05.09.2023 online
REFERENT
Holger Biernat
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Das Rundschreiben ist einfach geschrieben, doch die Tücke liegt im Wie und in den Details. Sie erhalten im Seminar wichtige Insights darüber, wie man mit der Bankenaufsicht und ihren Anforderungen umgeht. Erfahren Sie von einem Praktiker, worauf es ankommt, wie Sie Ihre individuellen Lücken schließen und so Kosten und möglicherweise einen kostspieligen Kapitalzuschlag durch die Aufsicht vermeiden.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- wie Sie die BAIT umsetzen sollten (Stichwort Proportionalität),
- was die konkreten Aufgaben sind,
- was klassische Problemfelder bei der Umsetzung sind,
- welche Rollen welche Aufgaben haben,
- was das für Ihre Auslagerungspartner bedeutet und
- wo die Reise hingeht (Stichwort z.B. Nachhaltigkeit).
ZIELGRUPPEN
Betreiber
Kleine und mittelständige Banken – wie auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen, Spezialinstitute – sind durch die Bankenaufsicht lizensiert und überwacht. Gegen Mindestanforderungen wie die MaRisk/BAIT zu verstoßen oder sie nur halbherzig umzusetzen, kann Kapital kosten, viel Umsetzungsaufwand und auch einen Reputationsverlust bedeuten. Kann oder will eine Bank Prozesse und Aufgaben in ihrem Kernbereich nicht selbst erbringen und lagert aus, so muss sie sicherstellen, dass ihre Auslagerungspartner die BAIT ebenfalls entsprechend umsetzen.
Administratoren
Für Sie sind viele Aufgaben hinzugekommen. Stellen Sie sicher, dass das, was Sie tun, ausreichend geregelt ist und dass Sie allen Vorgaben zeitnah nachkommen, denn Ihre Aufgaben, die Ihrer Kollegen und auch die Systeme werden kontinuierlich zunehmen.
Projektleiter
Projektleiter haben klare Aufgaben und Vorgaben. Was Sie bisher gemacht haben, ist nicht grundsätzlich falsch oder völlig anders zu machen, doch es gibt einige Spitzfindigkeiten, die Sie beachten sollten. Spoiler: agiles Projektmanagement? Davon steht nichts in den BAIT.
Planer
Mehr Systeme, mehr Anforderungen, mehr Risiken im Allgemeinen bedeutet, dass in Zeiten mangelnden Budgets auch genauer geplant werden muss. Dabei geht es zum einen um das Budget für das Jahr und zum anderen auch um Kosten, die in den Folgejahren anfallen werden. Es geht ebenso um zeitliche Anforderungen – wann laufen welche Verträge aus und was bedeutet das? Auslagern an den billigsten Anbieter, um das Thema loszubekommen, oder in die Cloud? Und wer überwacht das eigentlich? Planen bei der IT schließt nicht nur die Frage des Budgets, sondern auch die der internen und externen Anforderungen ein. Des Weiteren stellt sich die Frage nach zukünftig notwendigen Bandbreiten, Speicherplatz, Know-how und Schulungen, damit so etwas wie z.B. Homeoffice (Umsetzung unter Zeitdruck im laufenden Betrieb) nicht zu einem unkontrollierbaren Sicherheitsrisiko wird.
Rechenzentrumsleiter
Laden läuft – alle User glücklich: Dies ist heutzutage nur eine der Mindestanforderungen. Erfahren Sie, was sonst noch für Anforderungen im Kontext von BAIT bestehen.
Entscheider
Treffen Sie gute Entscheidungen, die vermeiden helfen, Defizite zu erzeugen, Kosten nur in die Zukunft zu schieben, oder unnötig Ressourcen zu verschwenden. Und denken Sie daran, die Aufsicht mag manche Anforderungen haben, die einfach nur Administration beinhalten und Geld kosten, ohne einen Vorteil zu bringen, doch alle Banken müssen die Anforderungen proportional erfüllen.
Führungskräfte
Wie Sie Ihre Menschen führen, wird spätestens dann ein Thema sein, wenn Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility) weiter Einzug in das Risikomanagement und das Reporting Ihres Instituts halten. Versuchen Sie zu verstehen, welche neuen Aufgaben auf verschiedene Rollen, die Ihre Mitarbeiter übernehmen sollen, zukommen werden. Sie besetzen freie Stellen besser, wenn Sie die Voraussetzungen und die Anforderungen verstehen. Geben Sie Aufgaben aus den BAIT zielgerichtet weiter, um ein Optimum zu erreichen, ohne jemanden zu überfordern. Vermeiden Sie Interessenkonflikte, wie von der Aufsicht gefordert.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 09:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein digitales Teilnahmezertifikat