Zeit für OM5?

Gehen wir in diesem Beitrag einmal davon aus, dass der Bedarf nach Multimode weiterhin da ist, dann möchte natürlich niemand den Fehler machen, sich für die falsche Faser zu entscheiden, und so liegt es nahe, grundsätzlich und überall OM5 statt OM4 zu wählen. Denn die höhere „Indexnummer“ in der Bezeichnung lässt vermuten, dass OM5 besser sein muss als OM4 (so war es bisher ja immer). Doch ist das so?

IT-Verkabelung in vermieteten Bürogebäuden – warum ist die Planung anders?

In Deutschlands Büros herrscht gähnende Leere, die Arbeitsplätze sind verwaist, die Besprechungsräume ungenutzt. Schuld ist der Wandel in der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie: Der Leerstand von Büroflächen nimmt zu, weil immer mehr Menschen mobil arbeiten und dafür seltener ins Büro kommen. Die sinkende Nachfrage drückt auf die Mieten. Gleichzeitig verändert New Work die Anforderungen an die Büroflächen.

Wettrüsten: Deepfaker versus Detektoren

Es wird längst an Detektoren gearbeitet, die synthetische Inhalte erkennen, einschließlich Video, Audio und Text. Man muss von einem Wettrüsten zwischen Detektoren und Deepfaker-Tools ausgehen. Schwieriger als die Erkennung von Fake-Aufnahmen von Menschen ist die Erkennung von KI-generiertem Text. Ein Text weist nicht die Merkmale auf, an denen Videos und Audioclips aus KI-Quellen erkannt werden können, nämlich biologische und biometrische Signale.

Umwidmung von Fernsehtürmen

Zum Fernsehen braucht man mittlerweile weder die dafür im letzten Jahrhundert genutzten Frequenzen noch die Fernsehtürme. Da es von den Türmen aus Sichtverbindungen in ein großes geografisches Gebiet mit einem Radius von dutzenden Kilometern gibt, können die Türme für Super Cells (SC) im Mobilfunk genutzt werden.

WLAN-only-Office – der neue Standard-Fall?

In der Vergangenheit wurde WLAN häufig als „nice-no-have“ verstanden. Insbesondere in Büro-Umgebungen wurde WLAN meist nur in Besprechungsräumen und für Gäste wirklich aktiv genutzt. Und diese Ansicht vertreten viele Verantwortliche bei der Planung für Bestandsgebäude immer noch. Allerdings wird dies seltener.

IP-basierte Videoüberwachung – Herausforderungen bei Planung und Realisierung

Der Artikel behandelt die Bedeutung von Sicherheit in unserer Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Videoüberwachung, und wie die Umstellung von analoger auf IP-basierte Videoüberwachungssysteme die Qualität und Fähigkeiten der Videoüberwachung verbessert hat. Die Vorteile von IP-Kameras umfassen höhere Auflösungen und Bildqualität, eine einfachere Integration in moderne Management-Systeme und flexibles Monitoring von verschiedenen Standorten aus. Der Artikel behandelt ebenso die Herausforderungen, die mit dieser Umstellung einhergehen, insbesondere in Bezug auf IT-Netzwerkanforderungen, und geht darauf ein, wie man sie am besten bewältigen kann.

Überwachungsstaat: Ist die Dystopie schon real?

Hunderte Ermittlungsverfahren gegen die Teilnehmer an der Pro-Trump-Demonstration am 6. Januar 2021 zeigten im größeren Ausmaß, wie digitale Forensik längst der Überwachung durch staatliche Organe im nie dagewesenen Ausmaß dient.

Erste Mobilfunkmesswoche in NRW

Das 5G.NRW Competence Center sowie die Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren der jeweiligen Städte laden zur ersten Mobilfunkmesswoche in NRW ein. Ziel ist es, mithilfe der Breitbandmessung / Funkloch-App der Bundesnetzagentur Mobilfunkmessungen mit dem privaten Smartphone durchzuführen, um somit Funklöcher in NRW zu identifizieren und lokalisieren.

Umstellung auf Elektromobilität: Schwerer als alle denken

Um von den heute wenigen Prozent Anteil an verkauften PKWs auf 100% zu kommen, müssen Elektroautos weit mehr Akzeptanz finden als bisher. Viele Probleme bei der Herstellung, dem Aufladen und der Reparatur der neuen Fahrzeuge müssen noch gelöst werden.

Wie Netzautomatisierung funktionieren kann

Die drei wichtigsten Bedingungen für eine Software zwecks effizienter Netzautomatisierung sind erstens Offenheit für Produkte verschiedener Baureihen und Hersteller, zweitens Software Engineering gemäß Best Practice und drittens Verständnis darüber, wie heutige Netze realisiert und betrieben werden.