Moderne Netze und IT-Anforderungen an Gebäudetechnik – Ein Konflikt?
Zur Planung eines Netzwerks gehören verschiedene Schritte, die je nach Komplexität und Kundenprojekt unterschiedlichen Tiefgang aufweisen können. So hat die Anforderungsermittlung meist den Sinn, zu verstehen, welche Anforderungen das zu planende Netzwerk für die Anbindung von Endgeräten und Anwendungen erfüllen muss. Dies wirkt in erster Linie wie eine Einbahnstraße, bei der Anforderungen an das Netzwerk gestellt werden. Tatsächlich stellt auch das Netz Anforderungen an die technischen Eigenschaften der Anwendungen und Endgeräte. Dies soll Kompatibilität, Interoperabilität und Betriebssicherheit gewährleisten. So simpel das in einfachen Büro-Umgebungen auch wirkt, birgt es doch ein gewisses Konfliktpotential. Mögliche Fallstricke hierbei wollen wir in diesem Artikel näher beleuchten.
Dr. Johannes Dams
Berater ComConsult GmbH – Netze
Miro – die eierlegende Wollmilchsau für Workshops und Seminare
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Onlineseminare… Die Vielfalt digitaler Kollaborationsmöglichkeiten ist riesig. Da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Was kann wie und mit welchem Tool gemacht werden? Vieles, was in digitalen und hybriden Workshops und Seminaren an Interaktionsmöglichkeiten benötigt wird, lässt sich oft schon mit den Bordmitteln der jeweiligen Videokonferenzsoftware umsetzen. Theoretisch zumindest. Denn wer z.B. die Whiteboard-Funktion von MS Teams, Cisco WebEx, Zoom und anderen einmal ausprobiert hat, wird schnell feststellen, dass es sich dabei oft um lieblos implementierte Alibifunktionen handelt, die für eine seriöse und flexible Workshop- und Seminardurchführung nur sehr eingeschränkt geeignet sind. Es lohnt sich also, auf ein professionelles Workshop-Werkzeug wie Miro zu setzen.
Florian Gründel
Berater, Trainer und Spezialist für das Thema Apple im Unternehmenseinsatz
Digitale Souveränität heißt Open Source
In einem Beitrag vom März 2025 bin ich auf die Folgen des Deep-Seek-Schocks eingegangen. Ich habe behauptet, dass Open Source die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) sei. Von der KI habe ich die Aussage auch auf die gesamte Informationstechnik (IT) ausgeweitet und geschrieben: „Gerade die EU und Deutschland brauchen dringend mehr Open Source, um die technologische und kommerzielle Abhängigkeit von den wenigen Herstellern zu reduzieren, die fast durchgängig nichteuropäisch sind.“ Wenige Wochen später hat der US-Präsident mit seiner Zollpolitik den Welthandel und damit die Weltwirtschaft erschüttert. Open Source hat dadurch einen noch wichtigeren Stellenwert bekommen.
Dr. Behrooz Moayeri
Berater ComConsult GmbH – Cloud und Data Center
Datendiode – ein unbekanntes Wesen
Neulich hielt ich ein solches Wesen physisch in den Händen. Eine „Datendiode“ – was ist denn das? Ich hatte zuvor noch nie davon gehört. Und das, obwohl es die Dinger schon seit Längerem gibt. Letztlich machte mir der vom Kunden geplante Anwendungsfall klar, worum es dabei geht:
Ein Netzwerk zur Steuerung von Signalanlagen eines Verkehrsbetriebs wurde bislang physisch vollständig getrennt vom Rest der Welt betrieben. Das ist nun einmal die sicherste Variante. Nun wurde jedoch gefordert, die Komponenten dieses Netzes mit dem zentralen Security Monitoring zu überwachen. Es sollen also Daten aus dem physisch separaten Netz herauskommen. Aber nach wie vor dürfen unter keinen Umständen welche in das Netz hinein. Hierfür braucht es offensichtlich eine „Diode“, also ein Element das Daten nur in eine Richtung hindurchlässt.
Dr. Joachim Wetzlar
Berater ComConsult GmbH – Funknetze
Das Projektinterview: Umfassende IT-Dokumentation: Das A und O für die Planung eines erfolgreichen Rechenzentrumsumzugs
Eine sorgfältige und umfassende IT-Dokumentation ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Planung und Durchführung eines Rechenzentrumsumzugs. Sie bildet die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf, minimiert Risiken und sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets den Überblick behalten.
Gian Luca Ehlers
Berater ComConsult GmbH – Cloud und Data Center