REFERENT
Dr. Markus Ermes
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
MOTIVATION
Die Gestaltung einer geeigneten Umgebung für Entwicklungsarbeitsplätze in der IT ist oftmals eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Einerseits müssen Entwickler wie andere Mitarbeiter Zugriff auf Ressourcen der Produktivumgebung haben, andererseits brauchen sie für ihre Aufgabe in aller Regel höhere Rechte, spezielle Arbeitsgeräte und die Möglichkeit, flexibel Test- und Entwicklungsumgebungen auf- und umzubauen.
Hinzu kommt der klassische Konflikt mit dem Betrieb der Produktivumgebung und dem Bereich der Informationssicherheit. Der Fokus bei der IT-Entwicklung liegt auf Bereitstellung neuer Funktionen, während vom Betrieb genau diese Neuerungen als Gefährdung der Verfügbarkeit und zusätzlicher Aufwand für die Supportmannschaft wahrgenommen werden. Ferner kam in der Vergangenheit IT-Sicherheit in Entwicklungsumgebungen nicht selten zu kurz.
Die Ausstattung von Entwicklern mit zwei (oder mehr) dedizierten Arbeitsplätzen in getrennten Netzen ist nicht mehr zeitgemäß. Die in einer isolierten Umgebung entwickelte Software führt regelmäßig zu umfangreichen Releases, langen Entwicklungszeiten, personal- und zeitaufwändigen Test- und Upgrade-Prozessen und komplexer Fehlersuche beim Übergang in die Produktivumgebung.
Mit Kanban, Scrum und weiteren Methoden hat sich die moderne Softwareentwicklung in den letzten Jahren nachdrücklich verändert: deutlich kürzere Release-Zeiten, kontinuierliche Bereitstellung von Software, genauer auf den Endkunden zugeschnittene Funktionen, Integration von Cloud und Fog Computing. DevOps folgt dieser Entwicklung und stellt Umgebungen zur Verfügung, die es ermöglichen, derart bereitgestellte Software sicher in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.
Im Umfeld dieser Methoden hat sich ein ganzer Kosmos an Technologien und Werkzeugen entwickelt, der Entwickler bei der Umsetzung unterstützt. Die wichtigsten Technologien sollten aber nicht nur den Entwicklern bekannt sein, sondern auch den für den (sicheren) Betrieb der Gesamt-IT Verantwortlichen. Denn nur so ist schnellere Innovation möglich, ohne die Sicherheit, Stabilität und Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu gefährden.
Wir untersuchen in diesem Seminar die Rahmenbedingungen für DevOps und stellen die Frage, wie und in welchen Umgebungen klassische DevOps-Konzepte auch auf die Zusammenarbeit zwischen Teams für Entwicklung, Evaluierung, Test und Betrieb in Netzwerkumgebungen und im Rechenzentrumsbetrieb übertragen werden können. Wir gehen auch auf die Einflüsse von Virtualisierung, Software-Defined Datacenter (SDDC) und Software-Defined Networking (SDN) in Entwicklungsumgebungen ein.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- was DevOps bedeutet,
- wie agile Softwareentwicklung funktioniert,
- welche Technologien die agile Softwareentwicklung unterstützen,
- die Auswirkungen von DevOps auf das Netzwerk,
- wie Angebote aus der Cloud Sie unterstützen können und
- wie Sicherheitsaspekte in DevOps berücksichtigt werden – DevSecOps.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Dieses Seminar richtet sich an Betreiber, Administratoren, IT-Sicherheitsexperten, IT-Sicherheitsbeauftragte, Rechenzentrumsleiter, Entscheider, Führungskräfte, Projektleiter und Entwickler, die die Chancen von DevOps verstehen und umsetzen wollen, um das Potential der Beteiligten auszuschöpfen.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.