28.11.-29.11.2023 online
REFERENTEN
Stephan Bien ComConsult GmbH, Dr. Johannes Dams ComConsult GmbH, Dr. Markus Ermes ComConsult GmbH, Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath, FH Aachen – Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Bernd Griwenka Siemens AG, Hartmut Kell ComConsult GmbH, Christoph Porth Drees & Sommer GmbH, Simon Oberem ComConsult GmbH, Daniel Prinzen ComConsult GmbH, Thomas Steil ComConsult GmbH, Tanja Ulmen ComConsult GmbH, Nils Wantia ComConsult GmbH, Dr. Joachim Wetzlar ComConsult GmbH, Mohammed Zoghian, RWTH Aachen
AGENDA
Tag 1
09:30 – 10:45 Uhr
Vom Eternit zum Ethernet – Digitalisierung und Sicherheit moderner Gebäude
Thomas Steil, ComConsult GmbH
- Stand der Technik
- Anforderungen an die Planung eines modernen Gebäude-Netzes
- Interne Sicherheitsarchitektur und Netzdesign
- Das moderne Gebäude und die Cloud
- Anforderungen an den Betrieb
10:45 – 11:30 Uhr
Customized Smart Building – Digitalisierung im Bauwesen
Christoph Porth, Drees & Sommer
- Philosophie eines intelligenten Gebäudes
- Mögliche Digitalisierungsbausteine und technische Anforderungen an Bau und IT
- Use Cases und Customer Journey in einem intelligenten Gebäude
- Mehrwerte
- Auswirkungen auf die Planung von Gebäuden
11:30 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 – 12:30 Uhr
Betrieb von modernen I(o)T-Systemen organisieren
Tanja Ulmen, ComConsult GmbH
- Betrieb organisieren statt improvisieren
- Was ändert sich für den Betreiber, wenn IT zu IoT wird?
- Können bekannte Prozesse und Methoden noch angewendet werden?
- ITIL, ISO 20000, BSI-Grundschutz
- Wo fange ich an?
- Welche Betriebsunterlagen sind sinnvoll?
12:30 – 13:15 Uhr
Smart Office – mit Daten Werte schaffen
Bernd Griwenka, Siemens AG
- Anforderungen an das Bürogebäude von Morgen
- Zeitgemäße Planung – integral und digital
- Mehrwerte generieren durch Workplace-Experience und digitale Services
- Ausblick – wie intelligente Gebäude und Netze ein Ökosystem bilden.
13:15 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15– 15:15 Uhr
Der Arbeitsplatz der Zukunft – Anforderungen an die Infrastruktur
Nils Wantia, ComConsult GmbH
- Treiber von Veränderungen am Arbeitsplatz
- Entwicklungen im Softwaremarkt
- Vor- und Nachteile von Cloud-Applikationen
- Trends bei Endgeräten
- Künftige Anforderungen an die Infrastruktur
- Empfehlungen für die Planung von zukunftsfähigen Netzen
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr
Firewalling in der Gebäude-Automation
Simon Oberem, ComConsult GmbH
- Anforderungen für Sicherheitskomponenten in Automationsnetzen
- Fähigkeiten von Firewalls im Umfeld von Industrial Control Systems
- Potentielle Firewall-Architekturen für das Gebäude der Zukunft
16:30 – 17:30 Uhr
Cyber-Security für das Gebäude der Zukunft
Daniel Prinzen, ComConsult GmbH
- Schadsoftware, Krypto-Trojaner, zielgerichtete Angriffe, Desinformation und (Distributed) Denial of Service: Bedrohungen der IT im Gebäude der Zukunft
- Welche Informationssicherheitsstandards sind für Smart Buildings relevant?
- Absicherungen von Smart Buildings mit IEC 62443
- Zonenkonzepte und Netzzugangskontrolle: Brauchen wir das wirklich?
- Mandantenfähige Infrastrukturen für Nutzer und Betreiber von Smart Buildings
- Ohne Cloud kein Smart Building: sichere Cloud-Dienste und sichere Cloud-Nutzung für Nutzer und Betreiber
- Security by Design: Skalierbare Sicherheitsarchitekturen
17:30 Uhr Ende
Tag 2
9:00 – 9:45 Uhr
Verkabelung als gewerkeübergreifende Basis für die Gebäude-IT
Hartmut Kell, ComConsult GmbH
- Kann es eine gewerkeübergreifende Universal-Verkabelung für ein Gebäude geben? Wenn ja, wo ist die Schnittstelle zu den Gewerken und was umfasst der gewerkeübergreifende Teil?
- Wie unterscheidet sich die EN 50173-6 von den bisherigen Verkabelungsnormen?
- Wie viele Unterverteiler werden benötigt, um eine saubere Basis für alle Gewerke zu legen?
- Was bringt die Berücksichtigung der Norm an Vorteilen?
- Was sind die Besonderheiten einer anwendungsneutralen Verkabelung bei Nutzung durch die Gebäudeleittechnik?
- Welche grundsätzlichen technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen getroffen werden?
- Warum lassen sich die bekannten Verkabelungstechnologien und Materialien nicht immer 1:1 für Netze der Gebäudeleittechnik verwenden?
- Warum kann man aus den Erfahrungen beim Aufbau von lokalen Netzen im Industrie-Umfeld lernen?
9:45 – 10:30 Uhr
Netzwerk-Planung im Gebäude der Zukunft
Dr. Johannes Dams, ComConsult GmbH
- Smarte Technologien, neue Anwendungen und veränderte Anforderungen ans LAN
- Planung und Konzeption für das Gebäude der Zukunft
- Mandantenfähige Infrastrukturen planen, ermöglichen und nutzen
- Verfügbarkeit und Sicherheit in der Infrastruktur
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr
WLAN und andere Funktechniken
Dr. Joachim Wetzlar, ComConsult GmbH
- Gesteigerte Effizienz im WLAN dank Wi-Fi 6
- Gehört WLAN in die Verantwortung der Mieter oder zur Gebäude-Infrastruktur?
- Zigbee, Bluetooth & Co. zur Steuerung der Gebäudetechnik
- Welche Rolle spielt der 5G-Mobilfunk im Gebäude?
- Funkdienste stören sich gegenseitig! Was ist zu tun?
11:45 – 12:30 Uhr
Medientechnik – IT Ressourcen gemeinsam nutzen
Mohammed Zoghian, RWTH Aachen
- Heutige Anforderungen an die Medientechnik
- Anforderungen an die Gebäudeplanung
- Integration der Medientechnik
- Ausblick
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr
Smart Home vs. Smart Building – welche Synergien sind nutzbar?
Florian Laurisch, Digitalization Expert “Smart Commercial Building”
14:15 – 15:15 Uhr
Power over Ethernet: gewerkeübergreifende Stromversorgung im Gebäude der Zukunft
Stephan Bien, ComConsult GmbH
- Was leistet PoE nach dem heutigen Stand der Technik?
- Neue Einsatzgebiete erobern den Markt. Welche Herausforderungen sind damit verbunden und wie können wir sie gewinnbringend nutzen?
- Welche planerischen Maßnahmen ergeben sich aus dem flächendeckenden und gewerke übergreifenden Einsatz von PoE?
- Hohe Datenraten vs. PoE: Was nicht passt, wird passend gemacht!
- IEEE 802.3bt: Die Revolution für den Arbeitsplatz der Zukunft?
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:15 Uhr
Sicherheit von Smart Devices auch jenseits des klassischen Netzwerks
Dr. Markus Ermes, ComConsult GmbH
- Angriff auf Funkprotokolle
- Sicherheit von kabelgebundenen Geräten (non-Ethernet)
- Sicherheit von IP-Geräten
- IoT-Gateways als zentrale Schwachstelle
16:15 Uhr Ende
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- welchen Infrastruktur-Bedarf das Gebäude der Zukunft erzeugt,
- was ein Smart Commercial Building ausmacht und welchen Nutzen es bringt,
- wie eine effiziente, flexible und gewerkeübergreifende Infrastruktur-Planung erfolgt,
- wie Mehrwert-Dienste in einzelnen Gewerken auf diese Basis-Schicht von Infrastruktur aufsetzen,
- wie und in welchen Bereichen die Digitalisierung moderne Firmengebäude erfasst,
- wie die Herausforderungen der IT-Sicherheit bei Smart Buildings zu meistern sind,
- welche Rolle IoT und Cloud/Fog/Edge Computing für Gebäude der Zukunft spielen,
- was beim Betrieb von Smart Buildings zu beachten ist,
- was Building Information Modeling (BIM) ist und warum es immer mehr eingesetzt wird,
- wie Human Building Interaction den Menschen die Möglichkeiten des neuen Gebäudes öffnet,
- wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht und wie er in modernen Gebäuden realisiert wird,
- was bei der Verkabelung neuer Gebäude zu beachten ist,
- wie die LAN-/WLAN-Planung für neue Gebäude aussieht und
- warum Power over Ethernet in neuen Gebäuden auch jenseits von IT wichtig ist.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Diese Veranstaltung wendet sich an Planer aller Gewerke und bietet den idealen Blick über den Tellerrand, um zu einer erfolgreichen und wirtschaftlichen gewerkeübergreifenden Planung zu kommen und einen langfristig flexiblen Betrieb eines neuen Gebäudes zu erreichen.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetag 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein digitales Teilnahmezertifikat
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Sehr kompetente und nie langweilige Vorträge
- Wie immer sehr gut. Weiter so!
- Das Seminar war interessant
- Sehr informativ um den aktuellen Stand der Technik zu kennen
- Gute Struktur und gutes Zeitmanagement, insgesamt eine runde Sache