
Frank Sujata
ComConsultEinrichtung von SIP-Trunks in der Praxis
Die Migration der Telefonanschlüsse von klassischer ISDN-Technik auf das IP-basierte Next Generation Network wird schon seit Jahren durch die Provider vorangetrieben. Zuerst im privaten Bereich früh angegangen, wird jetzt die Migration nach mehrfacher Ankündigung durch die Provider forciert bei Unternehmen umgesetzt. Die Provider-Netze sind schon längst auf IP umgestellt und die bestehenden ISDN-Anschlüsse (S0, S2M) müssen durch SIP-Trunks ersetzt werden. Im Grunde ein einfacher Wechsel der Anschlusstechnologie, so könnte man zumindest vermuten.
Jedoch hat die Projekterfahrung der ComConsult in den letzten Jahren gezeigt, dass die Migration von ISDN auf SIP (All-IP) nicht nur ein einfacher Wechsel der Anschlusstechnologie ist. Migration bedeutet einen kompletten Austausch von Hardware, Standards und Codecs und zudem verlangt die IP-basierte Technologie von SIP nach einem erforderlichen Security-Konzept der aktiven Netzelemente Enterprise Session Border Controller (E-SBC). Leistungsmerkmale wie beispielsweise Advice of Charge (AOC, Gebührenimpuls) stehen nicht mehr zur Verfügung, Fax muss über neue Protokolle (T.38) gesendet werden. Die Migration von ISDN auf SIP ist komplex und muss als Projekt behandelt werden.
Das Webinar soll einen Überblick der Themen verschaffen, die bei einem SIP-Trunk-Projekt aus Erfahrung der ComConsult in den letzten Jahren eine Rolle gespielt haben.
Zusammenfassung der Inhalte des Webinars:
- Ausgangssituation: Warum All-IP, SIP-Trunking?
- Architekturübersicht: Anschlussvarianten
- Anschlusselement: Enterprise Session Border Controller (E-SBC)
- Projektplanung und Umsetzung: schrittweise Migration und Besonderheiten
Preis
kostenlos (1 Stunde)