Am 28.09. gab es teilweise massive Probleme mit „Diensten der Azure-Cloud“. Auf den ersten Blick war dies kein sensationelles Ereignis, zumal es keinen Totalausfall gab und laut Microsoft-Statistik Europa auch noch am wenigsten betroffen war.
Der Fall und die Fallbeschreibung von Microsoft selbst führen aber deutlich vor, wie wichtig kontinuierliche Verbesserung ist – Lernen aus Incidents gehört da ins Pflichtprogramm. Der Fall zeigt auch auf, wie gefährlich es sein kann, sich bei wichtigen Cloud-Services allzu bequem auf eine erwartungsvolle Konsumentenhaltung zu beschränken.
Aus der „langweiligen ITIL-Theorie“ wird hier ein kommentiertes, anschauliches Praxisbeispiel, in dem sich jeder irgendwie angesprochen fühlen kann. Der damit angeregte prüfende Blick in den Spiegel lohnt sich.
Gelesen von Beate Luckei
Dauer: 00:07:59
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!