14.11.2023 online
REFERENTEN
Dr. Karla Klasen
Dr. Karla Klasen berät Mandanten zu energierechtlichen Fragestellungen. Sie ist auf Erneuerbare-Energien-Projekte, Elektromobilität und Rechtsfragen bezüglich der Digitalisierung der Energiewirtschaft spezialisiert.
Dr. Alexander Dlouhy
Der Schwerpunkt von Dr. Alexander Dlouhy liegt auf der Beratung von Transaktionen, der Vertragsgestaltung und dem regulatorischen Rahmen von Energieprojekten und -geschäftsmodellen sowie Themen mit Bezug zum Klimaschutz und Klimawandel.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Das Seminar behandelt die rechtlichen Aspekte bei Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur und gibt nützliche Tipps für die Vertragsverhandlung mit Dienstleistern. Dabei gehen die Experten zum einen auf die regulatorischen Vorgaben der Ladesäulenverordnung, des Mess- und Eichrechts, der Preisangabenverordnung und des GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz) ein. Ferner erläutern sie die Besonderheiten bei der Installation in vermieteten Gebäuden, erklären gängige Begrifflichkeiten wie EMP, CPO und Backend-Provider und führen typische Vertragskonstellationen auf. Außerdem erhalten die Teilnehmer nützliche Tipps für die Vertragsverhandlung mit Dienstleistern.
Schließlich geht es im Seminar um die Abwicklung von Ladevorgängen. Insbesondere bei der Installation von Ladesäulen auf Betriebsgeländen stellt sich angesichts der unterschiedlichen energierechtlichen Rollen als z.B. Nutzer des Netzanschlusses, als Ladesäulenbetreiber oder als Backend-Provider immer wieder die Frage, welcher der Beteiligten bei der Bereitstellung von Ladestrom welche energierechtlichen Vorgaben zu erfüllen hat und welche Vertragsbeziehungen zwischen den Beteiligten bestehen.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- welche gesetzlichen Vorgaben bei Errichtung und Betrieb von Ladeinfrastruktur beachtet werden müssen,
- wann man als Mieter einen Anspruch auf Errichtung von Ladeinfrastruktur hat,
- bei welchen Gebäuden die Installation von Ladepunkten nach dem GEIG Pflicht ist,
- welche typischen Begrifflichkeiten und Vertragsbeziehungen existieren und
- nützliche Tipps für Vertragsverhandlungen mit Betreibern kennen.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Planer
- Projektleiter
- Führungskräfte
- Entscheider
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten beim Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vertraut machen wollen.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:00 Uhr
Ende 13:30 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bei Präsenzveranstaltungen und bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat