
Seminarübersicht


Die wichtigsten Elemente für wirksames IT-Controlling
Die effiziente Steuerung von IT-Leistungen wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Stetig steigende IT-Budgets sowie höhere Anforderungen an die IT erfordern ein leistungsfähiges IT-Controlling, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Effizienz und Effektivität des IT-Einsatzes transparent darstellt.

Videoüberwachung: Bedarfsgerechte Planung und Ausschreibung
Welches Problem soll meine Videoanlage eigentlich lösen? Welche Erwartungen an ein System zur Videoüberwachung habe ich genau? In diesem kostenlosen Webinar vermittelt Ihnen unser Experte, wie Sie Ihre Anforderungen so beschreiben, dass Sie vergleichbare Angebote und eine bedarfsgerechte Lösung bekommen.


Gesunde Selbstführung in digitalen Zeiten
In der aktuellen Zeit tragen alle eine besondere Verantwortung. Sie sollten ein hohes Maß an Empathie zeigen und ihren Kolleginnen und Kollegen ein Vorbild sein, motivieren und gut für sich selbst und ihr eigenes Wohlbefinden sorgen.

Datenschutz – Best-Practice-Umsetzung der DSGVO
Das Webinar zeigt Ihnen kompakt und praxisnah die Anwendungsbereiche und Umsetzungserfordernisse der Datenschutzvorschriften. An einem Kurzbeispiel zum Incident Management erhalten Sie konkrete Hinweise und Empfehlungen, welche Prozesse Sie etablieren sollten und ob ein gelebter Datenschutz auch ein Mehrwert und Asset für Ihr Unternehmen sein kann.

Maßnahmen zur erfolgreichen IT-Kostenoptimierung am Beispiel Software
Im Zuge der Digitalisierung unserer Arbeitsplätze begeben wir uns Schritt für Schritt in die Abhängigkeit einiger weniger Dienstanbieter.

Mehr Projekte in kürzerer Zeit: Leitfaden für ein effektives Multiprojektmanagement
Unzuverlässigkeit und lange Durchlaufzeiten sind chronische Symptome in Unternehmen, die Projekte realisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind für das Unternehmen und seine Kunden dramatisch.

Rechts-Update: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Das Webinar behandelt die gesetzlichen Vorgaben beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur. Dabei wird insbesondere auf die Ladesäulenverordnung, das Mess- und Eichrecht sowie die Preisangabenverordnung eingegangen. Ferner werden die Anforderungen von Netzbetreibern, der Anwendungsbereich von Energiemanagementsystemen und der geplante Smart-Meter-Rollout erläutert. Anschließend werden gängige Begrifflichkeiten wie EMP, CPO und Backend-Provider erklärt und typische Vertragskonstellationen aufgeführt.

Cloud-Strategie für Projektleiter und Entscheider
Dieses Seminar vermittelt das wichtigste Wissen für Projektleiter und Entscheider zur Cloud-Strategie. Architektur- und technische Aspekte sowie Aspekte zu Vertragsrecht, Datenschutz und Datensicherheit werden behandelt.

Daten. Macht. Wissen. – Ein Leitfaden für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit detailliertem Wissen um den Ist-Zustand Ihrer IT-Umgebung Ihr Digitalisierungsprojekt zum Erfolg führen. Ihre Planung wird vereinfacht, die Durchführung optimiert.

Der mobile (Heim-) Arbeitsplatz
Der Begriff „Homeoffice“ hat seit 2020 eine vollkommen neue Dimension bekommen. Auch heute befinden wir uns noch in einer Übergangsphase, aber auf Dauer wird es nicht ohne stimmige Konzepte und Implementierungen zu mobiler (Heim-)Arbeit gehen.

Erfolgreiches IT-Projektmanagement
Wer IT-Projekte zum Erfolg führen will, braucht Projektmanagement. „Einfach durchwursteln“ ist umso gefährlicher, je komplexer und teurer Projekte werden. In diesem Seminar steht Best Practice mit den wichtigsten Tools im IT-Projektmanagement im Fokus.

Führen per Videokonferenz – funktioniert das?
Die Digitalisierung unserer Kommunikation ist beim Führen von Teams und Projekten eine Herausforderung. Wie führt man heute professionell per Videokonferenz? Was ist anders beim Führen virtueller Teams & Projekte?

Grundlagen Beschäftigtendatenschutz und Beteiligung des Betriebsrates
Erfahren Sie, was beim Umgang mit Beschäftigtendaten im Betrieb zu beachten ist und wie Sie dabei die ordnungsgemäße Beteiligung des Betriebsrates gestalten.

Grundlagen und Aufbau einer ACI-Umgebung
Application Centric Infrastructure (ACI) ist ein systembasierter Ansatz für das Infrastrukturmanagement mit neuen Wegen für den Betrieb der Netzinfrastruktur und der Geräte, die darin Anwendungsdienste bereitstellen. In der ACI-Umgebung soll das Netz in Bezug auf Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung durch ein gemeinsames Regelwerk vereinfacht werden.

IT-Fachkräfte erfolgreich binden und gewinnen
Informatiker, Entwickler und IT-Spezialisten zu rekrutieren ist schwer, sie zu halten schwerer. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie IT-Fachkräfte erfolgreich rekrutieren und fest an das Unternehmen binden.

IT-Recht kompakt für Nichtjuristen
Basiskenntnisse im IT-Recht sind ein Muss für jeden Projektleiter oder Entscheider. Dieser Crashkurs bringt Sie in einem Tag auf den Stand des notwendigen Wissens: Vertragsrecht, Datenschutz, Lizenzrecht, Compliance, IT-Sicherheit und Haftung.

Mobile Device Management mit Microsoft Intune
Wie baue ich als Unternehmen ein sicheres Mobile Device Management auf? Wie gehe ich dabei vor und worauf ist zu achten? Wie kann mir Microsoft Intune dabei behilflich sein? Antworten hierauf und auf weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

Mobile Geräte im Unternehmensnetz: Mobile Device Management
Gegenstand dieses Seminars ist die rechtskonforme und sichere Einbindung mobiler (und teilweise auch privat genutzter) Geräte wie Smartphones und Tablets in das Firmennetz. Das Seminar erläutert, ausgehend von typischen technischen Implementierungen, detailliert die rechtlichen Maßnahmen, um einerseits die IT-Sicherheit zu gewährleisten und andererseits Verstöße gegen Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht auszuschließen.

Open Source im Unternehmen: Verzeichnisdienste – AD vs. SAMBA
Active Directory ist als Verzeichnisdienst in kaum einem Unternehmen wegzudenken. Doch gibt es eine freie Alternative? In diesem Seminar wird der SAMBA-Server mit Active Directory verglichen.

Plötzlich IT-Führungskraft – Souverän die Herausforderungen aller Führungsaufgaben meistern!
Sich als IT-Führungskraft zu behaupten, ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Wir zeigen Ihnen, wie erfolgreiche Führung in der IT funktioniert. Auf Ihre Fragen erhalten Sie Empfehlungen zur Best Practice.

Service Monitoring – Wozu, für wen, wie und womit?
Service Monitoring ist keine völlig eigenständige Aufgabenstellung mit neuen Ansätzen, Konzepten und deren Umsetzung im luftleeren Raum. Es ist eine übergreifende Steuerungskette, die gut koordiniert und gesteuert werden will. Wie, erfahren Sie hier.

Sommerschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
Die ComConsult Sommerschule 2021 ist ein „Best of“ der IT-Know-how-Vermittlung. In fünf Tagen werden die aktuellen Trends in Rechenzentren und Clouds, bei Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit, in Technik rund um den Arbeitsplatz, in Fest- und Funknetzen sowie in der IT-Sicherheit behandelt.

Sonderveranstaltung Technologietage
Diese Veranstaltung fasst an zwei Tagen die neuesten Technologien in der IT, der Kommunikation und der Digitalisierung zusammen. Die Projektverantwortlichen und erfahrenen Referenten bei ComConsult werden die neuesten Trends darstellen und darüber mit Ihnen diskutieren.
Tagungsort ist das „Enterprise Integration Center Aachen“. Angesichts der aktuell noch geltenden Kontaktbeschränkungen ist auch eine Online-Teilnahme möglich.

Strahlenbelastung durch Funktechniken wie WLAN und 5G
Funkstrahlung, stamme sie von WLAN oder von 5G, wird von vielen Menschen gefürchtet. Manche macht sie sogar krank. Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter davor schützen. Das Seminar beleuchtet entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen.
Kontakt
ComConsult GmbH
Pascalstraße 27
DE-52076 Aachen
Telefon: 02408/951-0
Fax: 02408/951-200
E-Mail: info@comconsult.com