21.09.2023 online
REFERENTEN
Oliver Flüs
Oliver Flüs ist seit mehr als 20 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH. Er verfügt über tiefgehende IT-Kenntnisse und langjährige Projekterfahrung. Als Senior Consultant für IT-Services und IT-Sicherheit ist er praxiserfahren in der Anwendung anerkannter Standards in den Bereichen IT-Service-Management und Informationssicherheitsmanagement. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Begleitung der systematischen Vorbereitung von IT-Bereichen bei Kunden auf verschiedene Arten von Audits und Zertifizierungen. Dazu wirkt er in den Competence Centern IT-Services, IT-Sicherheit, Netze sowie Tests und Analysen mit, etwa bei der Erstellung von Konzepten, Ausschreibungsunterlagen inklusive Testspezifikationen, sowie Dokumentation zu technischen Lösungen und deren Betrieb.
Tanja Ulmen
Tanja Ulmen leitet das Competence Center IT-Services und ist zudem als Beraterin im Competence Center Smart Technologies der ComConsult GmbH tätig. Sie erstellt Konzepte, Ausschreibungsunterlagen sowie Dokumentationen zu technischen Lösungen und deren Betrieb. Darüber hinaus setzt sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit smarten Technologien wie beispielsweise intelligenten Gebäuden auseinander.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- was Service Monitoring ist und welche Formen es gibt,
- wozu Service Monitoring sinnvoll genutzt werden kann,
- was bei Service Monitoring wichtig ist und was es zu beachten gilt,
- wie das Zusammenspiel mit anderen Monitoring-Schwerpunkten aussieht,
- inwieweit smarte Technologien in ein solches Monitoring eingebunden werden können und
- welche konkreten Ansatzpunkte es gibt.
MOTIVATION
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Monitoring ist mittlerweile ein vielschichtiger Begriff. Die einzelne technische Komponente, eine aus verschiedenen Elementen gebildete IT-Systemlösung, Aktivitäten und Prozesse zu deren Bereitstellung, Betrieb und Support – zu allen wird ein Monitoring für Qualitätsmanagement und Steuerung benötigt.
Längst reicht es also nicht mehr, Technik funktionsfähig und sicher zur Verfügung zu stellen. Die bedarfsgerechte Kombination von Nutzungsangeboten als Services, mit definierten Mindestqualitäten bis hin zu scharfen Service Level Agreements, soll über ein Service-Management realisiert, koordiniert und gesteuert werden.
Ein hierzu passendes Service Monitoring muss die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken – und das oft für Kombinationen aus eigenen internen IT-Services, Outsourcing- Beiträgen und Cloud Services für zum Beispiel smarte Technologien. Hier gibt es einiges zu beachten, um dies als effektiven Baustein zur Gesamtheit aller Monitoring-Aktivitäten und -Sichten zu realisieren.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit der Planung oder Umsetzung eines Service Monitoring konfrontiert sind und praxistaugliche Ansätze benötigen.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:00 Uhr
Ende 13:30 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Interessantes Thema, gute praxisnahe Erläuterungen