REFERENT
Dr. Markus Ermes
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Der Begriff „mobiles Endgerät“ ist mittlerweile fast schon tautologisch. Der Desktop-Computer wird durch Laptops verdrängt und immer mehr Mitarbeiter nutzen das Smartphone auch dienstlich. Dass sich damit die Anforderungen an die Sicherheit der Endgeräte ändern, ist allein schon durch das deutlich veränderte Diebstahlrisiko bedingt, das sich aus der Verwendung eines Laptops an mindestens zwei Orten statt nur einem ergibt.
Doch auch die Vielzahl an unterschiedlichen möglichen Geräten ist zu beachten, wenn mobile Geräte abgesichert werden sollen. Statt sich auf Windows-Computer zu beschränken, müssen potenziell Windows-Laptops und -Tablets, iPhones und Konsorten sowie ein ganzer Zoo von Android-Geräten betrachtet werden. Hier ist man nicht nur auf Smartphones beschränkt, die sich je nach Hersteller erheblich in der Android-Implementierung unterscheiden.
Um diese Vielfalt unter Kontrolle zu bekommen, werden die existierenden Sicherheitsfunktionen zunächst technisch beleuchtet. Die Grundlagen der Sicherheit sind bei jedem Endgerätetyp gleich, wenn man die Schutzziele der Informationssicherheit oder die Verschlüsselung als Basis von Sicherheitsfunktionen betrachtet. Jedoch gibt es bei deren Implementierung über alle Gerätetypen vergleichbare Ansätze, von Passwortnutzung und Biometrie bis hin zu Sicherheitschips und geschützten Speicherbereichen in Prozessoren.
Nachdem eine Vergleichbarkeit hergestellt ist, können unterschiedliche Funktionen und Geräte in ihrer Sicherheit bewertet werden. Dass Sicherheitsfunktionen existieren, reicht allerdings nicht aus, um ebenfalls die Sicherheit der Geräte im Einsatz zu garantieren. Als Ziel dieses Seminars werden die Maßnahmen beleuchtet, die ergriffen werden müssen, um langfristige Sicherheit mobiler Endgeräte im Unternehmensumfeld zu gewährleisten.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- welche unterschiedlichen mobilen Endgeräte es gibt,
- welchen Gefahren mobile Endgeräte ausgesetzt sind,
- welche Sicherheitsfunktionen vom Hersteller mitgeliefert werden und welche Rolle die Plattform dabei spielt und
- wie Sicherheitsfunktionen im mobilen Umfeld richtig angewendet werden.
ZIELGRUPPE
- Administratoren
- Entscheider
- Führungskräfte
- Projektleiter
- Nutzer
Das Seminar wendet sich an Administratoren, Entscheider, Führungskräfte, Projektleiter und interessierte Nutzer von mobilen Endgeräten.
Skill Level
- Einsteiger
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetag 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 15:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.