14.09.-15.09.2021 in Berlin
MOTIVATION
Die Idee, Computerressourcen in Software nachzubauen und so RZ-Server als virtuelle Softwarekonstrukte zu betreiben, ist das erfolgreichste IT-Konzept der letzten Jahre. Was früher aus vielen Hardware-Komponenten bestand, die einzeln überwacht und zum Teil (wie beispielsweise Netzwerkkarten) mitunter sogar einzeln beschafft werden mussten, ist jetzt eine (virtuelle) Einheit geworden, die als solche betrieben wird. Was früher als physisches Gerät aufwändig auf- und zusammengebaut werden musste, ist jetzt in Software realisiert und wird lediglich durch eine einfache Konfigurationsdatei repräsentiert. Virtuelle Server können daher quasi auf Knopfdruck erzeugt, verschoben, kopiert und gelöscht werden.
Dieses äußerst erfolgreiche Konzept der Servervirtualisierung wird mittlerweile durch Produkte wie VMware NSX oder Cisco ACI auch auf Speicher- und Netzwerkressourcen angewendet. So erhält man ein durchgehend virtualisiertes Rechenzentrum, das sogenannte Software-Defined Data Center, in dem alle RZ-Ressourcen automatisiert bereitgestellt und gemeinsam gesteuert werden können.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- welche Verfahren der Servervirtualisierung möglich sind und was sie unterscheidet,
- was Hypervisor und Container leisten,
- wie virtualisierte Server an das Netz angebunden werden,
- wie SDN und Netzwerkvirtualisierung die Servervirtualisierung ergänzen,
- warum Speichervirtualisierung untrennbarer Teil von SDDC ist und
- wie IT-Sicherheit in einer virtualisierten Umgebung aussieht.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
Das Seminar wendet sich an Planer und Betreiber von Virtualisierungsumgebungen, die eine Virtualisierungslösung neu aufbauen, eine bestehende Lösung umstrukturieren bzw. erweitern oder sich auf den aktuellen Stand der Technik bringen lassen wollen. Ein technisches Grundverständnis sowie Basiskenntnisse zu IT-Infrastrukturen sind erforderlich, grundlegende Kenntnisse zu Virtualisierungstechniken sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetage 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Lob: Inhalte sehr umfangreich und mit vielen Details und Tiefgang
- Trockenes Thema anschaulich rübergebracht. Angenehme Dosis Flipchart-Einsatz. Sehr hilfreich war die weitestgehend durchgehende einheitliche Farb- und Formgebung für gleiche Elemente. Der Kurz-Rückblick auf das Thema des Vortages war auch gut und die Bespiele aus der Praxis
- Sehr guter Überblick über alle Virtualisierungstechnologien
- Klar strukturiert, allgemein verständlich, praxisnah, größtenteils herstellerunabhängig in den Architekturanschauungen, dennoch viele Lösungen beleuchtet, durchaus kritisch
- Umfassende Betrachtung aller Themen der Virtualisierung. Sehr gute Diskussionsrunde mit praxisnahen Ansichten.
- Das Thema noch besser darstellen und übermitteln zu wollen dürfte nur schwer möglich sein
- Sehr guter Überblick und sehr gute Darstellung der Zusammenhänge sowie Klarheit bzgl. der Begriffsdefinitionen in der Virtualisierung
- Realistische Bewertung der Einsatzszenarien, toll!
- Gut: alle Aussagen wurden mit Praxisbeispielen hinterlegt
- Um als Netzwerker einen groben Überblick über Virtualisierungstechniken auf C/S-Seite zu bekommen, war dieses eine gute Veranstaltung