Schlagwortarchiv für: Georedundanz

Storage: Sicherheit und Betrieb

In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte für den alltäglichen Betrieb von Storage-Lösungen präsentiert. Dabei werden sowohl IT-Sicherheitsaspekte als auch die Bereiche Backup, Desaster Recovery und Cloud Storage beleuchtet.

Warum kann ein Bagger eine Airline lahmlegen?

Kabelverbindungen, von denen kritische Betriebe abhängig sind, müssen redundant sein. Eine redundante Streckenführung hätte den Lufthansa-Betrieb am 15.02.2023 vor dem großen Ausfall in Frankfurt geschützt. Der Schutz vor großflächigen Desastern wie neulich in Neuseeland ist dagegen wesentlich schwieriger, weil solche Katastrophen gleichzeitig die Strom- und Datenstrecken und vielleicht sogar ganze Rechenzentren außer Betrieb setzen. Dagegen hilft nur echte Georedundanz.

Wenn die Cloud plötzlich verdunstet

In der Nacht vom 9. auf den 10. März 2021 ist beim Rechenzentrum- und Cloud-Anbieter OVH in Straßburg eines der vier Rechenzentren vor Ort komplett zerstört worden (SBG-2) und ein weiteres teilweise (SGB-1).

BSI differenziert Betriebs- und Georedundanz

Es gibt einen Zielkonflikt für Betreiber redundanter Rechenzentren: Ist der Abstand zwischen RZ-Standorten kleiner als 100 km, drohen Großereignisse alle Standorte zu beeinträchtigen. Ist der Abstand größer, können Daten zwischen den RZ-Standorten nicht synchronisiert werden. Das BSI empfiehlt eine Abwägung und eine schriftliche Begründung, warum man sich für das eine oder das andere entscheidet.

quo-vadis-it-infrastruktur

Quo vadis IT-Infrastruktur: Welche Themen sind aktuell?

Aus meiner Beratungspraxis kenne ich eine übliche Vorgehensweise bei der Planung von Projekten und Vorhaben im Zusammenhang mit der IT-Infrastruktur: Zur Vorbereitung und Begründung der Budget-Zuweisung für das kommende Jahr sammelt man die „Themen“ durch die Befragung der Experten in der Organisation.