Schlagwortarchiv für: Planung

Consolidation Point – häufig falsch eingesetzt!

Der Consolidation Point oder Sammelpunkt ist ein optionales Teilelement der Planungsrichtlinie EN 50173 und erfährt dort eine große Aufmerksamkeit. Es gibt Erläuterungen dazu, was das ist und Richtlinien zur Verwendung. Doch leider gibt es viele Planungen, bei denen ein „Consolidation Point“ eingesetzt wird, der jedoch normativ nichts mit dem zu tun hat, was sich die geistigen Väter der Norm gedacht haben.

Das Projektinterview: RZ-Umzug – was ist dabei an Vorbereitungen wichtig?

Zusammen mit dem BSI haben die Experten von ComConsult neue Standards für das Technische Gebäudemanagement und die Gebäudeautomation erarbeitet, die nächstes Jahr zur Anwendung kommen werden. Das wird so manchen Gebäudetechnikhersteller vor große Herausforderungen stellen. Thomas Steil gibt in diesem Interview erste Einblicke.

Strategische IT-Planung zum Anfassen

BIM kann kommen, aber auch zu den Installationsunternehmen?

Bei einem Neubau spielt BIM in Zusammenhang mit der Idee „Plan-Build-Run“ eine Rolle. Insbesondere als Planungsmethode ist BIM in naher Zukunft zumindest bei bestimmten öffentlichen Auftraggebern bereits heute kaum wegzudenken. Zum Planen eines Neubaus gehören aber nicht nur Architekten und Fachplaner, auch die ausführenden Firmen müssen in der Bauphase einen Planungsanteil liefern.

Rechenzentrumsumzug: gut geplant, weniger Stress

Ein neues Rechenzentrum bzw. ein neuer Serverraum wurde gebaut und steht zur Nutzung bereit. In vielen Fällen geht es nicht um eine sukzessive Besiedelung der Flächen mit völlig neuem Equipment, sondern darum, dass die Server und Switches aus einem bestehenden Rechenzentrum in die neue Serverfläche „wandern“, d.h. in die neuen Racks. Der Großteil der Elektronik muss im alten Serverraum demontiert, dann transportiert und im neuen Serverraum eingebaut und in Betrieb genommen werden. Selbst für den Fall, dass ein komplettes weiteres RZ mit einer Spiegelung als Redundanz existiert, wird der Umzug nichts sein, bei dem man sich Zeit lassen kann. Eine genaue Planung und Hand-in-Hand-Durchführung sind gefragt.

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Protokolle und Sicherheit

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider über damals im Einsatz befindliche Protokolle und deren Sicherheitsprobleme berichtet. Es wurden Schwachstellen bei der Implementierung und der grundlegenden Philosophie, z.B. von SNMPv1 oder PGP, erwähnt.

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Verschlüsselung und Zertifikate

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider über Zertifikate im E-Commerce informiert. Dabei wurden Verschlüsselungsmechanismen ebenso erläutert wie die Zertifikatshierarchie und mögliche Schwachstellen. Wie war damals der Stand? Und was hat sich seitdem getan?

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Hoffnungsträger Nortel Networks

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider ein Artikel veröffentlicht, der die großen Umwälzungen im Markt der Hersteller von Netzwerkkomponenten thematisierte. Einige der angesprochenen Hersteller wurden bereits in früheren Ausgaben dieser Kolumne diskutiert. Diesmal soll es um Nortel Networks, kurz: Nortel, gehen. Wie war der Standpunkt im damaligen Netzwerk Insider? Was ist aus Nortel geworden?

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Storage und zugehörige Netzwerke

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider ein Artikel veröffentlicht, der die Veränderungen in der Storage-Landschaft betrachtete und die Auswirkungen auf das Netzwerk nicht ignorierte. Damals waren Gigabit-Ethernet und lokale Festplatten im Server noch der Status quo. Was hat sich hier getan? Wie sieht Storage heute aus?