Schlagwortarchiv für: Planung

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: IEEE 802.16 WirelessMAN

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider über einen neuen Standard berichtet – IEEE 802.16, der Funkverbindungen mit hoher Bandbreite ermöglichen und die Tertiärverkabelung ablösen sollte. Was war damals der Stand? Und wie sieht es heute aus?

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Strategische Entscheidungen bei Technologie-Einführung

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk-Insider über den Wandel in der IT und die Fallstricke bei der Einführung neuer Technologien berichtet. Was war damals der Stand? Und wie sieht es heute aus?

Projektinterview: Planung eines Digitalisierungsnetzwerks für IoT-Komponenten für ein Quartier

Ein Smart Quartier ist ein Wohngebiet, das durch den Einsatz von Technologien und digitalen Diensten darauf abzielt, den Lebensstandard und die Lebensqualität seiner Bewohner zu verbessern. Die Errichtung eines Digitalisierungsnetzwerkes für IoT-Komponenten aus den Bereichen Smart Living und Smart Home bildet dafür eine der Grundlagen.

WLAN-Verkabelung richtig geplant

Heterogene IT – Integration von Apple in die bestehende IT

In diesem kostenlosen Webinar vermittelt Ihnen unser Experte Florian Gründel, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Applecomputern in bestehende IT-Strukturen sind. Er zeigt, worauf Sie im Vorfeld achten sollten, damit die Integration reibungslos läuft.

Erfolgreiche RZ-Migration: Projekterfahrungen

Lernen Sie in diesem halbtägigen Seminar die wichtigsten Schritte kennen, um eine erfolgreiche RZ-Migration durchzuführen.

Planungsrichtlinie versus Installationsrichtlinie

Der Wunsch nach standardisiertem Planen und Errichten von IT-Verkabelungen im Sinne von „die Qualität ist immer dieselbe“ war schon immer groß. Für IT-Abteilungen oder IT-Standortverantwortliche ist es insbesondere dann hilfreich, auf schriftlich niedergelegte Regelwerke, die neben der Planung auch die Durchführung beschreiben, zurückgreifen zu können, wenn zukünftig Kommunikationsverkabelungen in neuen Gebäuden anstehen und diese Verkabelungen nicht immer von demselben Planer oder derselben Installationsfirma geplant bzw. installiert werden.

Projektinterview: Best-Practice-Erfahrungen aus Planungsprojekten von Smart Buildings

Der Markt für Smart Buildings erlebt derzeit ein großes Wachstum. Intelligente Gebäude nutzten moderne Technologien aus unterschiedlichen Bereichen, um Immobilien effizienter und nachhaltiger zu machen. Durch die Mehrung an Netzwerkkommunikationen in intelligenten Gebäuden steigen auch die IT-Security-Anforderungen im Gebäude.

Consolidation Point – häufig falsch eingesetzt!

Der Consolidation Point oder Sammelpunkt ist ein optionales Teilelement der Planungsrichtlinie EN 50173 und erfährt dort eine große Aufmerksamkeit. Es gibt Erläuterungen dazu, was das ist und Richtlinien zur Verwendung. Doch leider gibt es viele Planungen, bei denen ein „Consolidation Point“ eingesetzt wird, der jedoch normativ nichts mit dem zu tun hat, was sich die geistigen Väter der Norm gedacht haben.

Schlagwortarchiv für: Planung