25.01.-27.01.2021 Online
In diesem Seminar vermitteln WLAN-Experten das für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Enterprise-Lösungen erforderliche Hintergrundwissen mit umfangreichem Praxisbezug und Beispielen aus realen Netzen sowie Live-Demos.
KOSTEN
Präsenz
1.890,– €
Online
1.800,– €
Inhalte
IEEE 802.11 – ein Überblick
- Überblick über IEEE 802.11
- Die physikalische Übertragungsschicht
- Die MAC-Schicht und Grundprinzipien der Übertragung (Zugriffsverfahren, RTS/CTS und Fragmentierung, Anmelden einer Station am Access Point)
- Erweiterungen von IEEE 802.11
- Die Rolle der Wi-Fi Alliance
- Rahmenbedingungen und Vorgaben der Regulierungsbehörde für den WLAN-Betrieb bei 2,4 GHz und 5 GHz
- Wie werden die hohen Datenraten bei IEEE 802.11n bzw. IEEE 802.11ac erreicht und welche Auswirkungen bestehen auf Reichweiten und Abwärtskompatibilität?
- Mobilität im WLAN
- Verbesserte Techniken für den Zellwechsel (Handover, Roaming) mit IEEE 802.11r und für die Access-Point-Auswahl bei der Anmeldung eines Clients mit IEEE 802.11k
- Übersicht über High-Speed-WLAN bei 60 GHz
Frequenzmanagement und Regulierung
- Notwendigkeit eines Frequenzmanagements
- Störungen zwischen Funksystemen bei 2,4 GHz und wie damit umgegangen werden kann.
- Strategien für die Zuteilung bei 2,4 GHz und bei 5 GHz
- Wenn aus 19 Kanälen plötzlich nur noch 16 (oder noch weniger) werden: Rolle der Radarerkennung für WLAN im 5-GHz-Bereich
- Aktueller Stand der Regulierung und Auswirkung auf die Nutzbarkeit des 5-GHz-Bereichs
- Kostbare Kapazität: die unteren 100 MHz bei 5 GHz
Planung von IEEE 802.11 WLAN
- Planungsparameter für die WLAN-Übertragung
- Einfluss externer Antennen auf die WLAN-Leistung
- Abschätzung der Ausbreitung von WLAN-Funkwellen
- Werkzeuge zur WLAN-Planung: Techniken zur Messung und Simulation der Ausleuchtung, Produktsituation
- Planung für 5 GHz im Vergleich zu 2,4 GHz, gemeinsame Nutzung beider Frequenzbereiche und die Auswirkungen auf die Zellplanung
- Die Rolle der Umgebung bei der WLAN-Versorgung: Ausleuchtung von Bürobereichen im Vergleich zu Produktionshallen und Außenbereichen
- Kapazitätsorientierte WLAN-Planung und die Berücksichtigung von anwendungsspezifischen Leistungsanforderungen
- Planung von sprachtauglichem WLAN
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen
- Bestimmung der Grenze einer Funkzelle
- Flächendeckung
- Kapazitätsorientierte Planung
- Berücksichtigung der Mobilität
- Redundanz
High-Speed-WLAN
- Von 802.11 bis 802.11ax bzw. Wi-Fi 6
- Wie kommen die immer höheren Bitraten zustande?
- Was ist in der Praxis tatsächlich möglich?
- Gleichzeitige Übertragung von/zu mehreren Clients
- Ausblick über zukünftige Standards
WLAN-Netzdesign und LAN-Integration
- Netzaufbau mit traditionellen Access Points
- Controller-basiertes WLAN-Design: Architekturen, Protokolle, Herstellerkonzepte und Standards
- Von der Filiale bis zum Campus: Architekturen für unterschiedliche Standortgrößen
- Integration von WLAN in moderne Layer-3-basierte LAN-Infrastrukturen
- Mesh Networks und IEEE 802.11s: Aufbau, Netzdesign, Leistungsgrenzen, Anwendungsbereiche und Produktsituation
- Lokales Bridging
- Virtuelle Controller
- Controller-lose Architekturen
- Fabrics und Overlay-Netzwerke
- Besonderheiten beim Aufbau von WLAN-Infrastrukturen im Hinblick auf IPv6
- Möglichkeiten zum Aufbau von Gastzugangslösungen
- Automatische Netzauswahl in sicheren Hotspots mit IEEE 802.11u
- Bereitstellung eines Netzzugangs für Gäste, Partner und Mitarbeiter
- Störerhaftung in Gastzugängen
Sprachübertragung im WLAN – Voice over Wireless
- Verkehrsanforderungen bei Voice
- Konzepte in WMM und in IEEE 802.11e und deren Einfluss auf die Sprachqualität
- Anforderungen an Access Points und WLAN-Endgeräte
- Problembereich Handover
- Softphones im WLAN
- Kanalbelegung durch andere Teilnehmer begrenzen
- Redundanz auf der Luftschnittstelle
- QoS mit WMM
- VoWLAN Handhelds
- VoWLAN bei iPhone & Co.
- Handover und VoWLAN
Management von Wireless LAN
- Leistungsumfang der Managementsysteme verschiedener Hersteller im Überblick
- Monitoring der Luftschnittstelle: Ausleuchtung, Datenraten, Durchsatz und Auslastung der Access Points
- Erfassung der Endgerätemobilität
- Fehlerindikatoren und deren Überwachung
- Störungen durch Fremdsysteme: Erkennung und Gegenmaßnahmen
- Koexistenz von WLAN und Bluetooth
- Einsatz von Analysewerkzeugen zum Troubleshooting auf der Funkschnittstelle und in der WLAN-Infrastruktur
- Einfache Tools für den täglichen Gebrauch
- Ortung von Endgeräten: Techniken und Produkte im Überblick
- WLAN-Controller in der Cloud
Messtechnik für Wireless LAN
- Typische Mess- und Analyseaufgaben im WLAN
- Kategorien von WLAN-Messtechnik
- Spektrumanalysator
- Antennenanalysator
- Protokollanalyse mit Wireshark und Co.
- WLAN-Zellplanung mithilfe softwaregestützter Werkzeuge im Büro- und Industriebereich
- Preiswerte Tools für den täglichen Gebrauch
Absicherung von WLAN
- Warum man WEP und WPA-TKIP keinesfalls mehr einsetzen sollte.
- MAC-Address-Authentifizierung und der Umgang mit Altlasten
- Konzepte in IEEE 802.11i, WPA bis WPA3
- Authentifizierung mit IEEE 802.1X: Grundlagen, EAP-Methoden im Detail, RADIUS, Directory-Service-Integration
- Wireless LAN und MS Windows: Einsatz von Gruppenrichtlinien zur Konfiguration von WLAN-Clients
- Trennung von Nutzergruppen im WLAN: Multi-SSID-Betrieb, Wireless VLAN, VLAN-Zuweisung per RADIUS, Mischbetrieb von Clients mit heterogenen Schutzanforderungen
- Einsatz von Firewall-Techniken, IPS und Wireless IDS
- Schwachstellenanalyse der etablierten Sicherheitsprotokolle
- Fehleranalyse in abgesicherten WLAN-Umgebungen an einem Praxisaufbau
- Richtlinien und Leitfäden für Sicheres WLAN des BSI
- Methoden zur Absicherung von Hotspot-Umgebungen
WLAN in Industriebereichen
- Industrie- und Büroumgebungen im Vergleich
- Vom Barcode-Scanner bis zum fahrerlosen Transportsystem: Anwendungsbeispiele und Anforderungen
- WLAN in rauen Umgebungen: robuste Access Points für den Industrieeinsatz
- Mobilität in industriellen WLAN-Anwendungen
- Echtzeit und WLAN: herstellerspezifische Erweiterungen des WLAN-Standards
- Industrial Ethernet und WLAN
- Controller-basiertes Design oder autonome Access Points?
- Sicherheitsaspekte
- Verfügbarkeit
- Umgang mit anderen Funksystemen
- Bluetooth: der heimliche Konkurrent im Industriebereich
Sie lernen in diesem Seminar
- was die neuesten Trends im Wireless LAN sind,
- wie sehr WLAN in Konkurrenz zu 5G und andere Funktechniken steht,
- wie ich die WLAN-Zugänge optimal absichere,
- welche Sicherheitsmechanismen in einer WLAN-Infrastruktur zur Verfügung stehen,
- welche Lösungen es für den Aufbau einer modernen Hotspot-Umgebung gibt und welche Risiken damit verbunden sind und
- was bei dem Aufbau eines WLAN im Industrieumfeld zu beachten ist.
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
Das Seminar wendet sich an Planer und Betreiber von WLAN-Infrastrukturen im Unternehmensumfeld, die einen detaillierten Einblick in aktuelle WLAN-Technologien bekommen möchten. Ziel ist es, den Teilnehmern das Spektrum der WLAN-Planung anhand praxisnaher Beispiele zu vermitteln. Grundkenntnisse über Netzwerkprotokolle und lokale Netze werden dabei vorausgesetzt.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
Kundenstimmen
-
Exzellente Trainer aus der Praxis für die Praxis
-
Sehr guter Kurs!
- Erweiterung um Sicherheitsmaßnahmen ist gut
- Messgeräte aus der Praxis, well done!
- Ich konnte zu jedem Themenbereich Praxisnähe herstellen, die Vorträge waren zu keinem Zeitpunkt langweilig
- Viele Beispiele aus der Praxis, z.B. „Abnahme“…
- Trockenes Thema „Authentisierung, Verschlüsselung“, dennoch sehr kurzweilige Veranstaltung
- Deckt alles zum Thema WLAN ab
- Das Seminar gibt einen sehr guten Überblick vor allem für Strategie und Planung und hebt besonders die „Fallstricke“ von WLAN hervor.
- Gute Darstellung der technischen Details
- Eine sehr gut gelungene und infomative Veranstaltung. Ich kann viele praktische Anregungen nutzen und habe einen roten Faden durch das Thema gefunden.
Zertifizierung
Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung zum „ComConsult Certified Wireless Engineer“.
Die Ausbildung zum CCWE besteht aus insgesamt 4 Seminaren:
- Seminar 1: Grundlagen der Funktechnik (1 Tag)
- Seminar 2: Wireless LAN professionell (3 Tage)
- Seminar 3: Funktechniken für das Internet der Dinge (IoT) und Smart Technologies (1 Tag)
- Seminar 4: Mobilfunk von 1G bis 5G (1 Tag)
Die Zertifizierung ist mit einer Abschlussprüfung verbunden.
REFERENTEN
INFORMATIONEN
ABLAUF
Beginn: 10:00 Uhr
Allen Folgetage: 9:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
INKLUSIVE
- Teilnahmezertifikat
Präsenzveranstaltung
- Gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
ÜBERNACHTUNG
Unsere Zimmerkontingente stehen Ihnen bis maximal vier Wochen vor Veranstaltungstermin zur Verfügung. Danach gilt die Verfügbarkeit und der tagesaktuelle Preis des jeweiligen Hotels.
Vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers. Zur Garantie ist eine Kreditkarte oder eine Kostenübernahme im Vorfeld notwendig.
HOTEL
Detaillierte Informationen zum Veranstaltungs-/ Übernachtungshotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Orts-Link neben dem Termin.