RESERVIEREN
unverbindliche Platzreservierung
Daniel Lehner arbeitet als selbstständiger Berater und Trainer mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen daran, die Potenziale der Digitalisierung durch moderne IoT-Architekturen effizient auszuschöpfen. Dabei greift er auf langjährige Erfahrung in der Erforschung digitaler Zwillinge an der Johannes Kepler Universität in Linz zurück. Ziel für ihn ist, Unternehmen an ihrem aktuellen Standpunkt abzuholen und durch gezielte Strategien und Weiterbildungen aus den bestehenden Ressourcen maximales Innovationspotenzial hervorzubringen.
Aktuell gibt es für dieses Seminar noch keine Beurteilung unserer Teilnehmer. Wir freuen uns aber immer über Ihr Feedback.
Ingenieure und Entwickler im IoT-Bereich sowie Systemdesigner und -Architekten: Experten, die IoT-Systeme und nötige IT-Infrastrukturen entwerfen oder umsetzen. Sie möchten auf aktuellem Stand über neueste Technologien bleiben, damit sie die nötigen Fähigkeiten behalten, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Außerdem möchten sie ihre eigene Arbeitszeit effizienter nutzen, indem sie digitale Zwillinge als zentrale Plattform zur Gerätekommunikation verwenden.
Projekt-, Produkt- und Innovationsmanager: Fachkräfte, die technische Projekte im Bereich IoT leiten oder entsprechende Produkte betreuen. Sie möchten sich aktiv auf Zukunftstrends einstellen und sicherstellen, dass ihr Unternehmen auch in Zukunft schnell genug Innovationen umsetzen kann. So sichern sie sich Wettbewerbsvorteile für die eigenen Produkte. Außerdem möchten sie mit digitalen Zwillingen die Integration gekaufter Produkte in bestehende Systeme für ihre Kunden möglichst einfach gestalten.
Technologieberater und IT-Dienstleister: Dienstleister, die Unternehmen in der Digitalisierung durch IoT-Technologien beraten. Sie möchten durch den Besuch des Seminars ein besseres Verständnis technischer Details zu KI-Technologien und digitalen Zwillingen erlangen, um diese an ihre Kunden weiterzugeben.
Data Scientists: Sie möchten lernen, wie sie KI-Anwendungen effizient an IoT-Geräte anbinden können, um diese Geräte als Live-Datenlieferanten zu nutzen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen