Leseprobe
zum Download
Mit seinen über 15.000 eingetragenen Lesern gehört der „Der Netzwerk Insider“ seit über 20 Jahren zu einem der führenden deutschen Technologie-Magazinen.
Der Netzwerk Insider vertritt die Sichtweise von Technologie-Anwendern und bewertet Produkte und Technologien im Sinne der wirtschaftlichen und erfolgreichen Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Durch seine strenge wirtschaftliche Unabhängigkeit (keine Hersteller-Anzeigen) kann er es sich leisten, Schwachstellen und Nachteile offen anzusprechen. Der Netzwerk Insider ist bekannt für seine kritische, herstellerneutrale und fundierte Technologie-Bewertung durch erfahrene Experten der Branche.
Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos und wird Ihnen per E-Mail als PDF-Download und alternativ als Webversion zur Verfügung gestellt.
von Dr. Johannes Dams
Immer mal wieder ist künstliche Intelligenz (KI) als Thema in aller Munde. Dies gilt natürlich ebenso für die Netzwerkhersteller. Tatsächlich haben auch wir bei ComConsult in der Vergangenheit KI in Vorträgen und Artikeln regelmäßig beschrieben [1]. Zuletzt haben meine Kollegen Nils Wantia und Mohammed Zoghian das Thema in einem Blog-Beitrag mit dem Titel „KI-Esoterik“ [2] bzw. einem Beitrag mit dem Inhalt „KI für die Digitale Transformation“ [3] behandelt.
von Martin Egerter
Viele Unternehmen und Behörden haben ihren Mitarbeitern im Rahmen der Pandemie das Arbeiten im Homeoffice ermöglicht und gleichzeitig auch den Ausbau der VPN-Infrastruktur vorangetrieben, um einen sicheren Zugang zum internen Netzwerk zu ermöglichen.
von Dr. Behrooz Moayeri
In den letzten Jahren sprechen Anbieter von Netz- und Sicherheitslösungen immer wieder von Zero Trust und davon, mit ihren Produkten eine Zero-Trust-Architektur zu ermöglichen. Doch nicht nur von Herstellern, sondern auch vom US-amerikanischen National Institute for Standard and Technology (NIST) hören wir einiges über Zero Trust (ZT) bzw. eine ZT-Architektur. Vom NIST gibt es seit August 2020 eine fast 60-seitige Veröffentlichung unter dem Titel Zero Trust Architecture.
von Dr. Joachim Wetzlar
Zonenkonzepte, Netzzugangskontrolle (NAC) und Zero Trust sind inzwischen der Standard in vielen Netzen. Auf die Konzepte möchte ich an dieser Stelle jedoch nicht eingehen. Das können meine Kollegen viel besser, z. B. im Rahmen unserer Seminare [1] und [2]. Allerdings betreue ich derzeit Kunden bei der Umsetzung solcher Konzepte. Meine Aufgabe besteht dabei regelmäßig in der Begleitung der Umstellun
mit Felix Gilleßen sprach Christiane Zweipfennig
Auch wenn Deutschland beim Thema Digitalisierung und Vernetzung im öffentlichen Sektor im weltweiten Vergleich an mancher Stelle deutlich hinterherhinkt, ist das Thema spätestens seit der Corona-Pandemie in den Kommunen angekommen. Die Verwaltungen stehen vor großen strukturellen Herausforderungen, wenn sie die Aufgaben der Zukunft meistern wollen. Um die wachsenden Aufgaben der Digitalisierung zu übernehmen, benötigen diese häufig leistungsstarke Partner für Umsetzung und Betrieb.
zum Download