Leseprobe
zum Download
Systematische Weiterbildung für Netzwerk- und IT-Professionals
Mit seinen über 15.000 eingetragenen Lesern gehört der „Der Netzwerk Insider“ seit über 20 Jahren zu einem der führenden deutschen Technologie-Magazinen.
Der Netzwerk Insider vertritt die Sichtweise von Technologie-Anwendern und bewertet Produkte und Technologien im Sinne der wirtschaftlichen und erfolgreichen Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Durch seine strenge wirtschaftliche Unabhängigkeit (keine Hersteller-Anzeigen) kann er es sich leisten, Schwachstellen und Nachteile offen anzusprechen. Der Netzwerk Insider ist bekannt für seine kritische, herstellerneutrale und fundierte Technologie-Bewertung durch erfahrene Experten der Branche.
Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos und wird Ihnen per E-Mail als PDF-Download und alternativ als Webversion zur Verfügung gestellt.
von Diplom-Inform. Univ. Stefan Hable
Der Computer-Nerd in Hollywood-Filmen ist ein stark verkürztes Klischee: Komplexe und komplizierte Software zu entwickeln erfordert ausgeprägte Kreativität und Virtuosität, die man als Persönlichkeitsmerkmale sicher eher Musikern oder Schauspielern zuschreiben würde. Dennoch: Wenn Sie Programme entwickeln, sind Sie Welten-Erschaffer, Drehbuchautor, Schauspieler, Regisseur und Cutter in einer Person! − Na, wenn das mal keinen Spaß macht!
von Prof. Dr. Stefan Sütterlin
Die starke Nachfrage nach IT-Sicherheits-Awareness-Trainings führt zu längeren Wartezeiten und steigenden Preisen. Bei niedrigem Qualitäts- und Weiterentwicklungsdruck ist die kritische Bewertung von Angeboten entscheidend. Der Artikel beleuchtet Schwächen, Erfolgskriterien, Risiken und innovative Ansätze solcher Trainings.
von Peter Rach
Einer meiner häufigsten Aufträge als Kommunikationstrainer ist die verzweifelte Bitte von IT-Bereichsleitern: Bringen Sie meinen Leuten bitte bei, wie man mit Kunden spricht.
Dr. Behrooz Moayeri
Die Organe der Europäischen Union (EU), hauptsächlich der EU-Rat, die EU-Kommission und das Europäische Parlament, befassen sich mit dem Entwurf eines KI-Gesetzes (Artificial Intelligence Act, AIA). Der vorliegende Beitrag geht auf einige Aspekte des bisherigen Entwurfs ein. Die damit verbundenen gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen werden höchstwahrscheinlich gravierende Auswirkungen auf die Arbeit aller Menschen haben, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen oder nutzen werden.
von Dr. Markus Ermes
Schwachstellen in IT-Systemen sind für uns alle alltäglich. Kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Artikel zu Sicherheitslücken oder ein Hinweis auf ein Sicherheitsupdate ankommen. Diesmal in der Azure-Cloud von Microsoft. Hier sind innerhalb kurzer Zeit sogar zwei schwerwiegende Sicherheitsvorfälle bekannt geworden. Und so kritisch diese sein können, so gut kann man hier die Reaktion von Unternehmen auf solche Sicherheitslücken diskutieren.
mit Hartmut Kell sprach Christiane Zweipfennig
In Deutschlands Büros herrscht gähnende Leere, die Arbeitsplätze sind verwaist, die Besprechungsräume ungenutzt. Schuld ist der Wandel in der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie: Der Leerstand von Büroflächen nimmt zu, weil immer mehr Menschen mobil arbeiten und dafür seltener ins Büro kommen. Die sinkende Nachfrage drückt auf die Mieten. Gleichzeitig verändert New Work die Anforderungen an die Büroflächen.
zum Download