Leseprobe
zum Download
Mit seinen über 15.000 eingetragenen Lesern gehört der „Der Netzwerk Insider“ seit über 20 Jahren zu einem der führenden deutschen Technologie-Magazinen.
Der Netzwerk Insider vertritt die Sichtweise von Technologie-Anwendern und bewertet Produkte und Technologien im Sinne der wirtschaftlichen und erfolgreichen Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Durch seine strenge wirtschaftliche Unabhängigkeit (keine Hersteller-Anzeigen) kann er es sich leisten, Schwachstellen und Nachteile offen anzusprechen. Der Netzwerk Insider ist bekannt für seine kritische, herstellerneutrale und fundierte Technologie-Bewertung durch erfahrene Experten der Branche.
Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos und wird Ihnen per E-Mail als PDF-Download und alternativ als Webversion zur Verfügung gestellt.
Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Der Versand unserer Informationsservices erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung und zur Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen.
zum Download
von Dr. Johannes Dams
In Netzwerkprojekten treffen wir immer häufiger auf die Notwendigkeit, Gebäudetechnik über IP-basierte Netzwerke anzubinden. Diesem Trend entsprechend ergeben sich zunehmend Anwendungen, welche eigentlich aus dem Bereich der TGA (technische Gebäudeausstattung) stammen und nun in unseren Planungen eine Rolle spielen. Hierbei stellen sich häufig besondere Anforderungen, die aus klassischen IT-Netzwerkplanungen seltener bekannt sind. Einem solchen Beispiel wollen wir uns in diesem Artikel widmen.
von Dr. Markus Ermes
Die Cloud: Immer mehr Unternehmen sehen sie als unverzichtbar an und wollen mehr und mehr ihrer Services und Anwendungen in „der Cloud“ laufen lassen. Dabei können die verfügbaren Dienste und Funktionen der großen Cloud-Anbieter durchaus interessant sein…
von Dr. Behrooz Moayeri
Die Informationstechnik (IT) ist seit 2020 von Hardware-Lieferengpässen betroffen. Ich bin bereits im April 2020 an dieser Stelle darauf eingegangen. Verschiedene Gründe haben die Engpässe verursacht. Unabhängig davon, wie es zu ihnen kam, möchte ich im Folgenden die Prognose im Titel dieses Geleits begründen. Dabei bediene ich mich eines interessanten Artikels im IEEE Spectrum vom April 2022.
von Dr. Behrooz Moayeri
Normalerweise erwarten Sie an dieser Stelle einen Standpunkt, im monatsweisen Wechsel zwischen meinen Kollegen Dr. Hoff und Dr. Ermes (zu IT-Sicherheit) und Dr. Wetzlar (Fehlersuche, Messtechnik und technischen Kniffs der IT). Ausnahmsweise wildere ich in diesem Monat im Gefilde von Dr. Wetzlar.
mit Christian Firnhaber sprach Christiane Zweipfennig
Mit dem Digitalpakt Schule wurde 2019 von Bund und Ländern gemeinsam ein Förderprogramm beschlossen, um Schulen und ihren Trägern den flächendeckenden Aufbau einer zeitgemäßen, digitalen Bildungsinfrastruktur zu ermöglichen.