SEMINARE
Cloudanwendungen und andere Softwaresysteme in Drittländern datenschutzkonform nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Risiken einer Drittlandübermittlung personenbezogener Daten beim Einsatz von Cloudanwendungen und SaaS-Lösungen einzuschätzen und passende Lösungsansätze zu entwickeln.
Cloud Security
Immer mehr Produkte werden nur als Cloud-Dienst angeboten. Daher muss auch die Informationssicherheit integraler Bestandteil von Cloud Computing sein. Dieses Seminar liefert das Wissen, wie Cloud-Infrastrukturen nachhaltig abgesichert werden können.
Cloud-Strategie für Projektleiter und Entscheider
Dieses Seminar vermittelt das wichtigste Wissen für Projektleiter und Entscheider zur Cloud-Strategie. Architektur- und technische Aspekte sowie Aspekte zu Vertragsrecht, Datenschutz und Datensicherheit werden behandelt.
Container-Orchestrierung: On-Premises und in der Cloud
Das Seminar behandelt mit Containern und Kubernetes die beiden dominierenden Techniken bei Betrieb und Entwicklung von Anwendungen. Der Referent zeigt Ihnen anhand eines Beispiels praxisnah, wie aufwendig der Eigenbetrieb im Vergleich zu Cloud-Lösungen ist.
DNS für Einsteiger
In diesem Seminar werden die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von DNS praxisnah vermittelt. Fallstricke werden benannt, Methoden der Fehlersuche erläutert. Die IT-Sicherheit wird in Bezug auf die DNS-Infrastruktur und -Kommunikation behandelt.
DNS Projekterfahrungen
Die Rolle des DNS in einer modernen IT bestehend aus OnPrem- und Cloud-Diensten ist ein Schwerpunkt des Kurses. Der Vergleich von IPAM-Tools und Projekterfahrungen runden das Seminar ab.
Einführung in die Containerisierung mit Docker
Das Seminar wird Ihnen ein fundiertes Verständnis der Docker-Technologie vermitteln und Sie in die Lage versetzen, Docker-Container selbstständig zu erstellen und zu verwalten sowie Docker sicher und effizient in der Cloud zu verwenden. Durch viele praktische Übungen und Fallstudien werden Sie in der Lage sein, das Gelernte direkt in Ihrem Betrieb anzuwenden.
Das Seminar besteht aus einer gesunden Mischung aus übersichtlicher Theorie und vielen praktischen Übungen. Sie erhalten während der Kursdauer Zugang zu einem Online-Linux-System wie auch auf Docker Hub zum Arbeiten mit privaten Repositories.
Grundlagen Linux
Erfahren Sie mehr zu den verschiedensten Aspekten, die bei Linux eine Rolle spielen, von der Geschichte über die Verzeichnisstruktur, grundlegende Kommandozeilen-Befehle und grafische Oberflächen bis hin zur Netzwerk-Konfiguration und dem Kompilieren von Software.
Grundlagen und Betrieb von hyperkonvergenter Infrastruktur
HCI löst den separaten Betrieb von Servern und Storage durch eine integrierte Gesamtlösung ab und verspricht reduzierte Betriebsaufwände und schnellen ROI. In diesem Seminar diskutieren wir Konzepte und Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie HCI profitabel einsetzen.
Hybrid Cloud: RZ der neuen Generation
Die Hybrid Cloud ist das Rechenzentrum der neuen Generation, weil weder das eigene RZ noch externe Clouds in absehbarer Zeit aus der IT-Umgebung von Unternehmen wegzudenken sind. Das Seminar geht auf Aspekte der Planung und des Betriebs der Hybrid Cloud ein.
IPv6: Grundlagen, Migration, Betrieb
Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Neuerungen bei IPv6 sowie die Migration von IPv4 zu IPv6. Es behandelt neben dem Adresskonzept, der Adressvergabe und der Kommunikation auch IP-Design und worauf bei der Software zu achten ist.
Kompakt-Update: IT-Technologie für Entscheider
Lernen Sie aktuelle IT-Trends verstehen und bewerten! Nutzen Sie das Potential aktueller IT-Technologie! Erwerben Sie das notwendige Wissen, um strategische IT-Entscheidungen zu fällen und die Folgen einschätzen zu können!
LAN-Design für RZ und Campus
Dieses Seminar geht auf alle Aspekte beim Design lokaler Netze wie Fabrics, Overlay-Techniken, QoS, Netzwerkvirtualisierung u.v.a.m. ein. Der Referent bewertet die Lösungen hinsichtlich Agilität, Betriebsaufwand, Mandantenfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit.
Microsoft 365: Ihr Fahrplan in die Cloud
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen sowie angekündigten Dienste und Anwendungen von Microsoft 365. Mit dem Cloud-Fahrplan zeigen wir auf, wie man die Vielfalt der M365-Cloud-Dienste anwendet und die Komplexität der Microsoft-Cloud meistert.
Microsoft Teams: Effiziente Nutzung und Administration
Seminar über die vielfältigen Möglichkeiten von Microsoft Teams. Führen Sie Ihr Unternehmen mit Microsoft Teams auf moderne Arbeitswege und erlernen Sie neue Wege der Kollaboration.
Planung der passiven IT-Infrastruktur eines Rechenzentrums
Das Seminar gibt IT- und RZ-Spezialisten, die sich mit Konzepten und dem Design der Raum- und Kabelinfrastruktur von Rechenzentrum und Serverraum beschäftigen, wertvolle Empfehlungen. Der Referent geht auf die hierfür notwendigen Technologien ein.
Praxisorientierte Auditierung von kleinen und großen Rechenzentren
Durch die gewachsene Bedeutung von Data Centern als unternehmenseigener oder outgesourcter Leistungsträger ist auch die Notwendigkeit einer Prüfung gestiegen. Sei es durch interne Revisoren/Auditoren als First-Party-Audit oder in der Prüfung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der outgesourcten Dienstleistung bei eigenständigen Data Centern (Second-Party-Audits).
RZ-Design: von Storage bis zur Virtualisierung
Das Seminar geht auf viele, teils revolutionäre Neuerungen ein, die Folgen für den Aufbau und die Bereitstellung von Ressourcen für ein Rechenzentrum haben. Der Referent gibt Ihnen eine Einschätzung aktueller Technologien, die auf seiner langjährigen Erfahrung beruht.
RZ-Georedundanz und RZ-Betriebsredundanz
Georedundanz und Betriebsredundanz für Rechenzentren sind Gegenstand dieses Seminars. Der Referent vermittelt sein Know-how für die Planung der RZ-Redundanz in den Bereichen Standortwahl, Netz, Server und Storage sowie Erfahrungen verschiedener Branchen.
Sommerschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
Die Sommerschule gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Veranstaltungen der ComConsult Akademie. Sie findet jedes Jahr kurz vor den Sommerferien statt, in 2023 vom 12. bis 16. Juni. Die breite Akzeptanz der Sommerschule ist darauf zurückzuführen, dass auf dieser Veranstaltung in fünf Tagen ein „Best of“ der Themen der ComConsult-Seminare geboten wird. Die Vortragenden der Sommerschule berichten von ihren Projekterfahrungen in den verschiedenen IT-Bereichen wie IT-Infrastruktur, Netze, RZ, Cloud, Security und UCC.
Sonderveranstaltung Netze
RZ-Netze, SASE (Secure Access Service Edge), Campusnetze, Management, Monitoring sowie Wireless und Netz-Security sind die Themenfelder der Netztage 2023. Um Planungssicherheit für Interessenten zu schaffen, haben wir uns für das kommende Jahr für eine hybride Durchführung entschieden.
Sonderveranstaltung Technologietage
Dieses einmalige Seminar gibt an zwei Tagen einen Überblick über die neuesten Technologien in der IT, der Kommunikation und der Digitalisierung. Die erfahrenen Referenten von ComConsult behandeln die Themenfelder: Cloud Computing, IT-Sicherheit, Smart Building, RZ-NG Rechenzentrum der neuen Generation, LAN / WLAN der Zukunft, UCC.
Storage Grundlagen: Hardware, Netzwerke und Protokolle
Das Seminar behandelt Festplatten-Technologien, Redundanzmechanismen und Architekturen zentraler Storage-Systeme. Der Referent beschreibt detailliert die zugrunde liegenden Netzwerke – von klassischem Fibre Channel bis hin zu eher exotischen Netzwerken wie Infiniband. Die Schulung beleuchtet die auf diesen Netzen aufbauenden Protokolle, insbesondere unter Performance- und Redundanz-Aspekten. Der Referent veranschaulicht diese Grundlagen anhand von Beispielen aus Projekten.
Storage: Neueste Trends, Technologien und Architekturen
Das Seminar betrachtet neue Speichermedien jenseits von Hard Disk Drives (HDDs) und Solid State Drives (SSDs), insbesondere eine engere Verknüpfung von CPU und Storage. Außerdem stellen neue Konsolidierungsansätze wie Hyper-Converged Infrastructure (HCI) und Container neue Herausforderungen für einen performanten Storage dar. All diese neuen Ansätze haben die Anbieter „klassischer“ Storage-Systeme angespornt, ebenfalls neue Ansätze zu verfolgen. Dabei ist die Kombination von (schnellen) SSDs und SAN-Strukturen ein besonders interessanter Aspekt.
Storage: Sicherheit und Betrieb
Das Seminar beschreibt die wichtigsten Aspekte für den alltäglichen Betrieb von Storage-Lösungen. Der Referent beleuchtet sowohl IT-Sicherheitsaspekte als auch die Bereiche Backup, Desaster Recovery und Cloud Storage.
WAN, Internetanschluss, Cloud-Zugang
Dieses Seminar vermittelt jahrelange Erfahrungen aus Projekten und Ausschreibungen im Bereich Wide Area Network (WAN), Internetanschluss und Cloud-Zugang. Der Referent berichtet aus der Praxis über WAN-Technologien, WAN-Zugang, Internetzugang und dessen Zusammenhang mit WAN, SD-WAN, IPsec-VPN, Erfahrungen mit Datenbankanwendungen, Remote Desktop, Filesharing, Webanwendungen, Druckanwendungen sowie Voice- und Video-Übertragung, Quality of Service, WAN-Optimierung und Zugang zu Clouds. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen aus nationalen und internationalen WAN-Ausschreibungen runden das Programm ab.
Windows 11 – Sicherheit mit Bordmitteln
Die Sicherheit von Windows 11 ist ein wichtiger Baustein zum Schutz des Unternehmens. Das Seminar zeigt, was Windows 11 an Sicherheitsfunktionen mitbringt und wie diese gegen typische Bedrohungen wirken.
Winterschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
Die ComConsult Winterschule ist ein „Best of“ der IT-Know-how-Vermittlung. In fünf Tagen werden die aktuellen Trends in Rechenzentren und Clouds, bei Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit, in Technik rund um den Arbeitsplatz, in Fest- und Funknetzen sowie in der IT-Sicherheit behandelt.
COMCONSULT REFERENTEN
Friedrich Eltester ist Mitarbeiter bei der ComConsult GmbH und ist im Bereich IT Sicherheit und Cloud Security tätig. Er hat lange berufliche Erfahrung in Planung und Umsetzung von IT-Projekten in der Telekommunikationsindustrie.
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
Hartmut Kell kann bis heute auf eine mehr als 30-jährige Berufserfahrung in dem Bereich der Datenkommunikation bei lokalen Netzen verweisen. Als Leiter des Competence Center IT-Infrastrukturen der ComConsult GmbH hat er umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Planung, Projektüberwachung, Qualitätssicherung und Einmessung von Netzwerken gesammelt und vermittelt sein Fachwissen in Form von Publikationen und Seminaren.
Sebastian Matzigkeit ist als Senior Berater bei der ComConsult GmbH in den Bereichen IT-Sicherheit und lokale Netze tätig. Im Themengebiet Netzzugangskontrolle befasst er sich mit der Erstellung von Konzepten und deren praxistauglichen Umsetzung.
Dr. Behrooz Moayeri blickt auf über drei Jahrzehnte Projekterfahrungen zurück. Er gehört der Geschäftsleitung der ComConsult GmbH an und ist Leiter der ComConsult Akademie. Darüber hinaus betätigt er sich als Berater, Autor und Seminarleiter.“
Simon Oberem ist als Berater bei der ComConsult GmbH in dem Bereich IT-Sicherheit tätig. Im Projektgeschäft befasst er sich maßgeblich mit den Aspekten von ISMS nach ISO 27001, auch auf Basis BSI-Grundschutz sowie deren praxistauglicher Umsetzung.
Tanja Ulmen leitet das Competence Center IT-Services und ist zudem als Beraterin im Competence Center Smart Technologies der ComConsult GmbH tätig. Sie erstellt Konzepte, Ausschreibungsunterlagen sowie Dokumentationen zu technischen Lösungen und deren Betrieb. Darüber hinaus setzt sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit smarten Technologien wie beispielsweise intelligenten Gebäuden auseinander.
EXTERNE REFERENTEN
Prof. Dr. Stefan Böttcher ist Professor für Informatik an der Universität Paderborn und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Big Data, Software-Technologie und Künstliche Intelligenz. Nach seiner Promotion sammelte er Praxiserfahrung bei IBM und Daimler Benz, unter anderem bei der Integration von Sprachverarbeitung, Datenbanken und Wissensbasen. Anschließend folgte er einem Ruf an die Fachhochschule Ulm. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn arbeitete Prof. Dr. Stefan Böttcher mit über 30 Unternehmen erfolgreich zusammen, u.a. mit Credit Suisse, DASA, DER, Deutsche Post IT Services GmbH, E.ON-Ruhrgas AG, IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG, Klopotek, LIDL Stiftung & CO. KG, Lufthansa Systems GmbH, Nemetschek AG und Siemens AG. Seine umfangreichen Tätigkeiten umfassen u.a. Beratung, Projektbegleitung, Auftragsforschung, Strategie-Entwicklung, Audits und Qualitätssicherung, Gutachtertätigkeit, Coaching, Entwicklung von Algorithmen und Softwarearchitekturen, sowie Schulung von Mitarbeitern.
Seit 2012 ist Christian Biehler als Berater in technischen und organisatorischen Bereichen der IT- und Informationssicherheit in verschiedenen Unternehmen unterwegs. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten liegt heute im Bereich der Umsetzung und Bewertung von technischen Sicherheitsmaßnahmen und deren Wirksamkeit, kombiniert mit dem Wissen und der Erfahrung im Umfeld des Informationssicherheitsmanagements. Seit einigen Jahren bildet die Microsoft-Welt rund um die lokalen Windows-Welten mit Clients, Servern und Active Directory sowie die Microsoft-Cloud mit Azure und M365 den Mittelpunkt seiner täglichen Arbeit.
Sascha Fackeldey studierte Betriebswirtschaft und ist ausgebildeter Fachangestellter für Arbeitsförderung. Er war viele Jahre in leitender Funktion bei verschiedenen Sozial- und Wirtschaftsunternehmen im Rheinland beschäftigt. Heute arbeitet er als zertifizierter Datenschutzbeauftragter (IHK), geprüfter Compliance Officer (IHK) und berät Unternehmen aus verschiedensten Branchen rund um das Thema „Datenschutz“. Er ist zudem akkreditierter Berater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Förderung unternehmerischen Know-hows und ehrenamtlich stellvertretender ERFA-Kreis-Leiter der IHK in Aachen. Zusätzlich verfasst Sascha Fackeldey regelmäßig Artikel für Fachmagazine (z.B. der Weka Media und der TÜV Media).
Christian Heitzmann ist Java-, Python- und Spring-zertifizierter Softwareentwickler mit einem CAS in Machine Learning und Inhaber der SimplexaCode AG in Luzern. Er entwickelt seit über 20 Jahren Software und gibt seit über 12 Jahren Unterricht und Kurse im Bereich der Java- und Python-Programmierung, Mathematik und Algorithmik. Als Technical Writer dokumentiert er Softwarearchitekturen für Unternehmen und schreibt regelmäßig Artikel für IT-Fachzeitschriften.
Reiner Keller ist Microsoft Power Platform Experte sowie Berater und Trainer für Microsoft 365 bei der powerbunch GmbH.
Als digitaler Pionier und innovativer Trendsetter mit fast 30 Jahren Berufserfahrung steht er kleinen und mittelständischen Unternehmen in allen Digitalisierungs- und insbesondere in allen Automatisierungsfragen mit dem Ziel „Maximierung der digitalen Wertschöpfungskette“ zur Seite. Sein Fokus liegt hierbei auf der Analyse, Beratung, Schulung und der Umsetzung von Digitalisierungs- und Automatisierungsbedarf auf Basis aller Microsoft-Technologien, insbesondere jedoch auf Basis der Microsoft Power Platform.
Michael Neuy hat langjährige Erfahrung in Bereichen der IT-Revision und ISMS Audit. Er war als Chief Audit Executive im Dienstleistungssektor tätig und arbeitet nun als Freier Auditor. Neben der Auditqualifikation (CISA, CIA, ISMS LA (IRCA)) ist er auch Certified Data Center Professional (CDCP).
Aaron Siller ist IT-Consultant und Inhaber des IT-Dienstleisters siller.consulting UG. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure. Unter dem Label der siller.consulting UG betreut er Endkunden auf dem Weg in die Microsoft Cloud. Dabei werden Migrationen zu Microsoft 365 durchgeführt, Mobile Device Management mit Microsoft Intune aufgebaut oder auch Infrastrukturen nach Microsoft Azure verlagert.
Dr. Benjamin Wübbelt ist Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird & Bird LLP. Er gehört dem Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht an. Sein Beratungsschwerpunkt ist das Vergaberecht mit besonderem Bezug zum Informationstechnologie- und Datenschutzrecht. In diesem Zusammenhang betreut Herr Wübbelt die Beschaffung komplexer IT-Systeme inklusive Vertragsgestaltung und Projektdurchführung. Darüber hinaus berät Herr Wübbelt Mandanten umfassend zu Fragen des Datenschutzes und der IT-Compliance.
Mohammed Zoghian hat nach seinem Studium der Elektrotechnik zunächst einmal als Soft- und Hardwareentwickler gearbeitet und ist anschließend im Bereich Smart Technologies als Berater tätig gewesen. Aktuell promoviert Herr Zoghian an der RWTH Aachen im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.