SEMINARE
Daten. Macht. Wissen. – Ein Leitfaden für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um Ihr Digitalisierungsprojekt strukturiert und einfach zu planen und ein optimales Ergebnis zu erreichen. Digitalisierungsprojekte sollten wohlüberlegt und gut geplant sein. Denn in Schieflage geratene Projekte kosten nicht einfach nur Zeit und Geld, sondern auch das Vertrauen der Geschäftsleitung in die eigene IT.
Digitalisierung der Baubranche – Kommen Sie mit!
Lernen Sie in diesem Seminar, warum bereits heute ein akuter Handlungsbedarf besteht und wie Sie mit den Grundsätzen des Change Management den Schritt in eine vernetzte Welt schaffen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar dmit, welche Lösungsansätze bestehen, um diese Herausforderungen zu meistern und wie diese umgesetzt werden können.
Funktechniken für IoT und Smart Technologies
Bluetooth, ZigBee, NFC, oder doch besser Sigfox, LoraWAN oder NB-IoT? Funktechniken, die mit wenig Energie auskommen und dafür wenig Durchsatz bieten, sind die Basis für das Internet der Dinge. Diese Techniken und noch viel mehr stellen wir in unserem Seminar vor.
IT-Infrastrukturen für Smart Buildings
Das Zusammenspiel von IT und TGA ist unabdingbar, um ein Smart Commercial Building effizient zu nutzen. In diesem Seminar berichten über zehn Experten aus der Praxis ihrer Projekte. Die Schulung bietet Ihnen einen idealen Überblick, um zu einer erfolgreichen und wirtschaftlichen gewerkeübergreifenden Planung zu kommen.
KI verstehen – werden Sie fit für Ihr erstes KI-Projekt!
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, was Künstliche Intelligenz aktuell ist und welche einzelnen Technologien sich unter diesem Sammelbegriff befinden. Damit bekommen Sie das Rüstzeug, um mit dem nötigen Hintergrundwissen Ihr erstes KI-Projekt in Angriff zu nehmen.
Moderne Gebäude-IT kompakt: Herausforderungen und Chancen
In diesem Seminar vermitteln erfahrene Referenten ihre Erfahrungen aus den neuesten Projekten im Bereich moderner Infrastrukturen für intelligente Gebäude, darunter einige Leuchtturmobjekte, aber auch vielen anderen Projekten. Diese Erfahrungen werden praxisnah vermittelt und geben einen Einblick in die Chancen und Risiken, die mit Smart Commercial Buildings verbunden sind. Netz-, Sicherheits- und Betriebsaspekte stehen daher im Fokus dieses Seminars.
Sicheres Netzwerk trotz heterogener Systemlandschaft: OT- und IoT-Geräte absichern
Häufig sind nicht Server und Clients die Schwachstelle eines Unternehmensnetzwerks, sondern smarte Geräte wie Kameras und Produktionsmaschinen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Geräte absichern können.
Sommerschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
Die Sommerschule gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Veranstaltungen der ComConsult Akademie. Sie findet jedes Jahr kurz vor den Sommerferien statt, in 2023 vom 12. bis 16. Juni. Die breite Akzeptanz der Sommerschule ist darauf zurückzuführen, dass auf dieser Veranstaltung in fünf Tagen ein „Best of“ der Themen der ComConsult-Seminare geboten wird. Die Vortragenden der Sommerschule berichten von ihren Projekterfahrungen in den verschiedenen IT-Bereichen wie IT-Infrastruktur, Netze, RZ, Cloud, Security und UCC.
Sonderveranstaltung: IT-Infrastrukturen der Zukunft – digital, nachhaltig, sicher
Rechenzentren als Alleskönner? Sie sollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gleichzeitig müssen sie verlässlich performen und flexibel auf alle Eventualitäten reagieren. Wie können Rechenzentren zukünftig all diesen Anforderungen nachkommen? Muss es überhaupt ein eigenes sein oder macht Colocation eher Sinn? Die Experten von ComConsult und Drees & Sommer gehen in dieser Veranstaltung gemeinsam auf die verschiedenen Lösungsansätze für Cloud, Colocation und eigene Rechenzentren ein.
Sonderveranstaltung Netze
RZ-Netze, SASE (Secure Access Service Edge), Campusnetze, Management, Monitoring sowie Wireless und Netz-Security sind die Themenfelder der Netztage 2023. Um Planungssicherheit für Interessenten zu schaffen, haben wir uns für das kommende Jahr für eine hybride Durchführung entschieden.
Sonderveranstaltung: Technologietage
Dieses einmalige Seminar gibt an zwei Tagen einen Überblick über die neuesten Technologien in der IT, der Kommunikation und der Digitalisierung. Die erfahrenen Referenten von ComConsult behandeln die Themenfelder: Cloud Computing, IT-Sicherheit, Smart Building, RZ-NG Rechenzentrum der neuen Generation, LAN / WLAN der Zukunft, UCC.
Sonderveranstaltung: Zukunft der IT-Gebäudeverkabelung
Die Planung einer modernen IT-/Datenverkabelung steht vor völlig neuen Herausforderungen, die weit über eine reine Arbeitsplatzverkabelung hinausgehen. Dieses einmalige Seminar stellt erste Anforderungen, Lösungen und Ausblicke vor.
COMCONSULT REFERENTEN
Stephan Bien ist seit 2008 Berater bei der ComConsult GmbH. Als Mitarbeiter des Competence Center Netze hat er umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Planung, Projektüberwachung, Qualitätssicherung und Implementierung von LAN- und WLAN-Infrastrukturen gesammelt. Als Senior Consultant führt Herr Bien regelmäßig Netz-Redesigns und WLAN-Planungen durch.
Dr. Johannes Dams hat in den vergangenen Jahren zahlreiche wissenschaftliche Artikel im Bereich der theoretischen Informatik mit Bezug zu Algorithmen für Funknetzwerke veröffentlicht. Seit 2015 ist er als Berater bei der ComConsult GmbH im Competence Center Netze tätig. Der Fokus liegt hier unter anderem auf der Konzeption und Planung in den Bereichen WLAN, IPv6 und weiteren Aspekten aktiver Netzwerktechnik.
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
Simon Oberem ist als Berater bei der ComConsult GmbH in dem Bereich IT-Sicherheit tätig. Im Projektgeschäft befasst er sich maßgeblich mit den Aspekten von ISMS nach ISO 27001, auch auf Basis BSI-Grundschutz sowie deren praxistauglicher Umsetzung.
Daniel Prinzen ist als Senior Berater bei der ComConsult GmbH in den Bereichen IT-Sicherheit und lokale Netze tätig. Im Projektgeschäft befasst er sich maßgeblich mit den Aspekten von Netzzugangskontrollen und deren praxistauglichen Umsetzung.
Thomas Steil ist Geschäftsführer und Leiter des Competence Centers Smart Technologies. Neben seiner Tätigkeit als Berater und Projektleiter ist er Autor diverser deutscher und englischsprachiger Artikel.
Tanja Ulmen leitet das Competence Center IT-Services und ist zudem als Beraterin im Competence Center Smart Technologies der ComConsult GmbH tätig. Sie erstellt Konzepte, Ausschreibungsunterlagen sowie Dokumentationen zu technischen Lösungen und deren Betrieb. Darüber hinaus setzt sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit smarten Technologien wie beispielsweise intelligenten Gebäuden auseinander.
Nils Wantia ist Leiter des Competence Center Kommunikationslösungen der ComConsult GmbH. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen Kommunikations- und Kollaborationslösungen sowie moderne Konzepte zur Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Dr. Joachim Wetzlar ist seit mehr als 25 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH und leitet dort das Competence Center „Tests und Analysen“. Er verfügt über einen erheblichen Erfahrungsschatz im praktischen Umgang mit Netzkomponenten und Serversystemen. Seine tiefen Detailkenntnisse der Kommunikations-Protokolle und entsprechender Messtechnik haben ihn in den zurückliegenden Jahren zahlreiche komplexe Fehlersituationen erfolgreich lösen lassen. Weiterhin führt er als Projektleiter und Senior Consultant regelmäßig Netzwerk- WLAN- und RZ-Redesigns durch.
EXTERNE REFERENTEN
Sven Bittlingmayer ist Gründer und Geschäftsführer der KnowledgeRiver GmbH. Seine Erfahrungen und Kenntnisse erarbeitete er sich bei einem der weltweit größten IT-Unternehmen. Sie basieren auf Analysen von RZ-Ausfällen und Performance-Problemen bei Kunden in ganz EMEA.
Dr. Christof Gipperich ist Professor an der Hochschule Biberach im Studiengang Projektmanagement Bau. Er hat seit 2016 den Bereich BIM in Forschung und Lehre aufgebaut. Die Hochschule Biberach ist einer der führenden Hochschulen im Bereich BIM. Daneben hat Herr Gipperich eine Reihe von Startups im Bereich Digitalisierung und Change gegründet. Herr Gipperich verfügt über sehr umfangreiche Erfahrungen aus der Bauwirtschaft. Neben großen Infrastrukturprojekten hat er über viele Jahre Niederlassungen und Unternehmensbereiche geleitet und Restrukturierungs- und Changeprozesse verantwortet.
Mag. Helmut Grillenberger ist Statistiker und KI-Experte aus Leidenschaft. Sein Ziel ist es, mit punktgenauer individueller Online-Beratung Unternehmen die vielfältigen Möglichkeiten von Analysen näher zu bringen. Er arbeitet auch als Interim Manager im Analysebereich. Sein Leitsatz: Sehen, was andere nicht sehen.
Marian Kogler ist Geschäftsführer der syret GmbH in Halle an der Saale und berät mit seinem Team Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im DACH-Raum zu allen Fragen der Cybersicherheit. Nach seinem Informatikstudium an der TU Wien war er zunächst an Universitäten in Österreich und Deutschland tätig, bis er in die Privatwirtschaft wechselte und 2018 die syret GmbH gründete.