REFERENTEN
Frederik Stückemann
Frederik Stückemann ist seit 2022 bei der ComConsult GmbH und ist Mitarbeiter in den Competence Centern Funknetze und IT-Sicherheit. Zu seinen Schwerpunkten gehören unter anderem Mobilfunktechniken wie 5G, WLAN und LoRaWAN einschließlich der Planung und Simulation entsprechender Netze. Des Weiteren ist die Planung von Sicherheitskonzepten mit Firewalls das zweite große Themengebiet, in dem er unterwegs ist. Das Wissen aus dem Masterstudiengang „Elektrotechnik – Kommunikationstechnologien“ der FH Aachen konnte bereits in einer internen Masterarbeit angewendet werden.
Dr. Joachim Wetzlar
Dr. Joachim Wetzlar ist seit mehr als 25 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH und leitet dort das Competence Center „Tests und Analysen“. Er verfügt über einen erheblichen Erfahrungsschatz im praktischen Umgang mit Netzkomponenten und Serversystemen. Seine tiefen Detailkenntnisse der Kommunikations-Protokolle und entsprechender Messtechnik haben ihn in den zurückliegenden Jahren zahlreiche komplexe Fehlersituationen erfolgreich lösen lassen. Weiterhin führt er als Projektleiter und Senior Consultant regelmäßig Netzwerk- WLAN- und RZ-Redesigns durch.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Das Gebäude der Zukunft ist „smart“. Die City auch. Die Umgebung um uns herum wird mit Sensoren gespickt sein: Ist das Fenster geschlossen? Wie warm ist es? Wie viele Personen sitzen am Besprechungstisch? Halten diese den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern ein? Tropft es aus der Klimaanlage? Betritt gerade der Chef die Etage?
Auf der anderen Seite finden wir die Aktuatoren. Das elektronische Schloss. Die Aufzugssteuerung. Das Heizungsventil. Anzeigetafeln. Der leuchtende Teppichboden (kein Witz!). Und dazwischen steht die Cloud, privat oder öffentlich.
Stellen Sie sich nun vor, Sie müssten 50.000 Sensoren und Aktuatoren eines Gebäudes mit Kabeln verbinden. Unvorstellbar! Also Funktechnik. Aber WLAN geht nicht, die Anforderungen an Stromverbrauch und Sicherheit der Endgeräte wären einfach zu hoch. Spezialtechnik muss her.
Zum Glück gibt es solche Spezialtechnik u.a. in Form von Bluetooth und ZigBee. Sogar der Mobilfunk spielt in dieser Liga. Als Betreiber „smarter“ Infrastrukturen müssen Sie die Funktechniken mit ihren Frequenzen und Betriebsparametern kennen. Insbesondere werden Sie die Techniken so einsetzen wollen und müssen, dass keine Störungen entstehen.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- warum sich WLAN für das Internet der Dinge nicht eignet,
- welche Funktechnik für welchen Zweck erfunden wurde,
- welche Frequenzen diese Funktechniken nutzen,
- welche Maßnahmen zur Verhinderung von Störungen getroffen wurden,
- was man selber tun kann, um Störungen zu verhindern und
- wie man ein Funkfrequenzkataster aufbaut.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Entscheider
Planer und Betreiber von Funknetzen in der IT und andernorts.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein elektronisches Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Das Seminar war sehr gut. Durch den kleinen Teilnehmerkreis konnte gut diskutiert und auf eigene Fälle eingegangen werden
- Wie immer, Herr Wetzlar macht das super!