
Seminarübersicht


Smart-Office-Lösungen im Retrofit – Lösungsansätze, Herausforderungen und Alltag
Wo Smart Building und Smart Office in Zusammenhang mit einer Gebäudeplattform im Neubau bereits eine Herausforderung bei der Konzeptionierung und Umsetzung darstellt, treten im Bestandsbau - der immerhin ca. 90% unseres Immobilienmarktes darstellt - ganz andere Probleme auf.

Smart City und Smartes Quartier
Die Smart City ist eine Stadt, in der ICT (Information and Communications Technology) mit traditionellen Infrastrukturen kombiniert wird. Damit es gelingt, Daten zu erfassen, auszuwerten und als Grundlage für Entscheidungen der Stadtentwicklung zu nutzen, müssen Experten aus unterschiedlichen Sektoren zusammenarbeiten. Seit mehreren Jahren fördern Bund und Länder Smart-City-Projekte. Gleichzeitig realisieren kommerzielle Flächenentwickler Smarte Quartiere mit Wohn- oder Campus-Funktionen.

Mehr Projekte in kürzerer Zeit: Leitfaden für ein effektives Multiprojektmanagement
Unzuverlässigkeit und lange Durchlaufzeiten sind chronische Symptome in Unternehmen, die Projekte realisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind für das Unternehmen und seine Kunden dramatisch.

Rechts-Update: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Das Webinar behandelt die gesetzlichen Vorgaben beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur. Dabei wird insbesondere auf die Ladesäulenverordnung, das Mess- und Eichrecht sowie die Preisangabenverordnung eingegangen. Ferner werden die Anforderungen von Netzbetreibern, der Anwendungsbereich von Energiemanagementsystemen und der geplante Smart-Meter-Rollout erläutert. Anschließend werden gängige Begrifflichkeiten wie EMP, CPO und Backend-Provider erklärt und typische Vertragskonstellationen aufgeführt.

Anwendungsneutrale IT-Verkabelung richtig geplant
Lernen Sie, wie Sie eine anwendungsneutrale Verkabelung mit 20 Jahren Nutzbarkeit planen und installieren: vom Netzwerkanschluss im Büro über die Gebäudeautomation bis hin zur Fertigung. Ein Kabelsystem für alle Anwendungen. Voraussetzung für den Erfolg sind nicht nur das „richtige“ Kabel, sondern auch die geeignete modulare Strukturierung der Verkabelung mit sauberen Übergabepunkten zu den verschiedensten Nutzungsbereichen.

ComConsult Certified Network Engineer
Wenn Sie im Umfeld der Netzwerk-Technologien tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen, ist die Ausbildung zum ComConsult Certified Network Engineer eine ideale Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg und für den erfolgreichen Einsatz von Netzwerken in Ihrem Unternehmen. Mit dieser Ausbildung verfügen Sie über das detaillierte Hintergrundwissen, das schnelle und erfolgreiche Arbeit möglich macht und mit dem Fehlentwicklungen von vornherein vermieden werden können. Mit Ihrem Wissen kann die allgemeine Leistungsfähigkeit der Netzwerke Ihres Unternehmens ausgebaut und abgesichert werden.

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur – Vom Konzept bis zur Umsetzung
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll dabei helfen, das von der Bundesregierung aufgestellte Ziel von sieben Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 zu erreichen. Damit und auch mit den neuen Regeln steigen sowohl die Herausforderungen bei der Planung der Ladeinfrastruktur als auch die Anforderungen an die bestehende Netzinfrastruktur in Gebäuden. Bei der Konzeptionierung und Planung müssen bestimmte Faktoren betrachtet werden, um die Ladeinfrastruktur eines Gebäudes nutzerfreundlich gestalten zu können.

Grundlagen und Betrieb von hyperkonvergenter Infrastruktur
HCI löst den separaten Betrieb von Servern und Storage durch eine integrierte Gesamtlösung ab und verspricht reduzierte Betriebsaufwände und schnellen ROI. Wir diskutieren Konzepte und Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie HCI profitabel einsetzen.

IT-Infrastrukturen für Smart Buildings
Das Zusammenspiel von IT und TGA muss entsprechend geplant und die Daten müssen erfasst und sinnvoll genutzt werden, um ein Smart Commercial Building effizient zu nutzen. Wir berichten von unseren Erfahrungen aus der Praxis der letzten Projekte.

Lokale Netze für Einsteiger
In diesem Intensivseminar werden die technischen Grundlagen lokaler Netzwerke vermittelt. Hintergründe über die Ebenen des Netzwerks von Verkabelung bis IP/TCP bzw. UDP werden betrachtet. Durch Übungen und Diskussionen werden diese weiter vertieft.

Moderne Gebäude-IT kompakt: Herausforderungen und Chancen
In diesem Seminar vermitteln erfahrene Referenten ihre Erfahrungen aus den neuesten Projekten im Bereich moderner Infrastrukturen für intelligente Gebäude, darunter einige Leuchtturmobjekte, aber auch vielen anderen Projekten. Diese Erfahrungen werden praxisnah vermittelt und geben einen Einblick in die Chancen und Risiken, die mit Smart Commercial Buildings verbunden sind. Netz-, Sicherheits- und Betriebsaspekte stehen daher im Fokus dieses Seminars.

Netzwerk-Basiswissen für die Gebäudeautomatisierung – Inhouse
Dieses Seminar vermittelt Experten aus dem Umfeld der Technischen Gebäudeausstattung oder der Gebäudeleitechnik ohne Vorkenntnisse im Bereich LAN und IP das erforderliche Wissen zur Planung und zum Betrieb einer Netzwerkphysik in der Gebäudeautomation. Die Inhalte sind so gegliedert, dass die notwendigen Grundlagen schnell vermittelt werden.

Planung der passiven IT-Infrastruktur eines Rechenzentrums
Dem ein oder anderen IT-/RZ-Spezialisten fällt es schwer, bei Neu- oder Umbau eines Serverraums vorherzusehen oder festzulegen, welche Qualitäten die dort im Raum zu schaffende Infrastruktur haben muss. Dieses Seminar geht auf die hierfür notwendigen Technologien ein

Sommerschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
Die ComConsult Sommerschule 2021 ist ein „Best of“ der IT-Know-how-Vermittlung. In fünf Tagen werden die aktuellen Trends in Rechenzentren und Clouds, bei Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit, in Technik rund um den Arbeitsplatz, in Fest- und Funknetzen sowie in der IT-Sicherheit behandelt.

Sonderveranstaltung: Der Weg zu einer hybriden Dateninfrastruktur – nachhaltig, smart und resilient
Moderne Rechenzentren stellen hohe Anforderungen an das Gebäude, die IT-Infrastruktur und den Betreiber. In diesem Seminar werden diese Aspekte von unterschiedlichen Experten beantwortet.

Sonderveranstaltung: Zukunft der IT-Gebäudeverkabelung
Die Planung einer modernen IT-/Datenverkabelung muss sich mit völlig neuen Herausforderungen beschäftigen, die weit über eine reine Arbeitsplatzverkabelung hinausgehen. Diese Sonderveranstaltung stellt erste Anforderungen, Lösungen und Ausblicke vor.

Strategische IT-Planung: Organisieren statt Improvisieren
IT-Planung ist ein überlegtes und zielgerichtetes Vorgehen und somit Anwendungsgebiet für strategische Planung. Wie vermeide ich, dass sie zu einem reaktiven Prozess wird? Wie bleibt Strategie neben dem operativen Geschäft im Fokus?

Winterschule – Neueste Trends der IT-Infrastruktur
In 5 Tagen gewähren Berater und Referenten der ComConsult Einblick in neueste Trends der IT-Infrastruktur, Projektpraxis, IT-Strategie im Spannungsfeld zwischen RZ und Cloud, Arbeitsplatz der Zukunft, LAN, WLAN, 5G sowie Operative IT-Sicherheit.

IEEE 802.11ah – Ein Treiber für das Internet-of-Things
0 Kommentare
/
Zuletzt wurden zahlreiche Aspekte des Internet-of-Things recht ausführlich hier im Insider von Petra Borowka-Gatzweiler in ihrer Reihe „Internet of Things – die vierte industrielle Revolution“ (ComConsult Insi-der vom Juli, August und Dezember 2016) diskutiert und besprochen. Einige grund-legenden Aspekte möchte ich im Folgenden anhand des angekündigten „IoT-WLAN“-Standards aus technischer Sicht beleuchten.
Kontakt
ComConsult GmbH
Pascalstraße 27
DE-52076 Aachen
Telefon: 02408/951-0
Fax: 02408/951-200
E-Mail: info@comconsult.com