SEMINARE
Go-Programmierung – Kompaktseminar
Erlernen Sie im Seminar die neue Programmiersprache von Google für die Programmierung von effizientem und schnellem Client-Server-Code. Go bietet hierzu eigene Sprachkonzepte wie Go-Routinen und Channels.
Kompakt-Update: IT-Technologie für Entscheider
Lernen Sie aktuelle IT-Trends verstehen und bewerten! Nutzen Sie das Potential aktueller IT-Technologie! Erwerben Sie das notwendige Wissen, um strategische IT-Entscheidungen zu fällen und die Folgen einschätzen zu können!
PowerShell – Sicherheit
Die PowerShell ist ein Bestandteil des Betriebssystems. Daher sorgt ein generelles Blockieren nur für scheinbare Sicherheit. Den besten Schutz versprechen die Schutzmechanismen von PowerShell selbst. Neben Mitteln, die den Missbrauch unterbinden, stehen auch solche zur Verfügung, um verdächtige und unerwünschte Aktivitäten zu protokollieren. Das Seminar liefert Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, um die PowerShell mit ihren eigenen Schutzmechanismen korrekt und sicher zu betreiben.
Praxis-Einstieg in PowerShell
Dieses Seminar klärt die Unterschiede zwischen Windows PowerShell 5 und PowerShell 7. Der Referent stellt die benötigten Tools und die nötigen Konfigurationen vor. Nach einem flachen Einstieg, Grundlagen und Terminologien fokussieren wir uns auf Themen wie die Hilfe-zur-Selbsthilfe und die praktischen Vorteile der objektorientierten Umsetzung in PowerShell.
Smart Contracts entwickeln und administrieren
Die sichere Administration von Smart Contracts sowie deren Entwicklung ist essenziell für den Erfolg von Blockchain-Anwendungen und Inhalt dieses Seminars.
Softwaredokumentation mit AsciiDoc
Lernen Sie im Seminar die Vorteile von Docs-as-Code und Diagrams-as-Code für effektive und nachhaltige Softwaredokumentation kennen.
Software im Fokus − Funktionsweise, Entwicklung, Beherrschbarkeit
Dieses Seminar erläutert Ihnen anschaulich, wie moderne Software aufgebaut ist und funktioniert, welchen Anforderungen sie standhalten muss und wie sich ihre Entwicklungsstufen darstellen.
Software-Investitionen ohne Reue – Auswahl, Anschaffung, Anpassung
Unser Seminar ermöglicht Entscheidern jedes Fachbereichs und jeder Hierarchiestufe, sich im Sinne der von IT-Projekten betroffenen Interessengruppen den Überblick über die jeweils verfügbaren Auswahl- und Handlungsoptionen bezüglich Softwareprodukt und Projektpartner zu verschaffen und diese unter allen relevanten Aspekten fundiert zu bewerten.
EXTERNER REFERENT
Prof. Dr. Stefan Böttcher ist Professor für Informatik an der Universität Paderborn und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Big Data, Software-Technologie und Künstliche Intelligenz. Nach seiner Promotion sammelte er Praxiserfahrung bei IBM und Daimler Benz, unter anderem bei der Integration von Sprachverarbeitung, Datenbanken und Wissensbasen. Anschließend folgte er einem Ruf an die Fachhochschule Ulm. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn arbeitete Prof. Dr. Stefan Böttcher mit über 30 Unternehmen erfolgreich zusammen, u.a. mit Credit Suisse, DASA, DER, Deutsche Post IT Services GmbH, E.ON-Ruhrgas AG, IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG, Klopotek, LIDL Stiftung & CO. KG, Lufthansa Systems GmbH, Nemetschek AG und Siemens AG. Seine umfangreichen Tätigkeiten umfassen u.a. Beratung, Projektbegleitung, Auftragsforschung, Strategie-Entwicklung, Audits und Qualitätssicherung, Gutachtertätigkeit, Coaching, Entwicklung von Algorithmen und Softwarearchitekturen, sowie Schulung von Mitarbeitern.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauer ist Professor für Sensordatenverarbeitung und Programmieren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten. 2014 promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Machine Learning und Computer Vision. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Data Science, Machine Learning und Computer Vision.
Diplom-Informatiker Stefan Hable ist Geschäftsführer der Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting und dort seit 20 Jahren als Berater und Seminarleiter tätig. Er hat zuvor anspruchsvollste, komplexe Software konzipiert und entwickelt (z.B. zur medizinischen Bilddiagnostik), als IT-Manager die Realisierung hochvolumiger Software-Produkte und -Projekte verantwortet (z.B. im ERP- und Mobilfunk-Bereich) und programmiert auch heute noch selbst. Seit jeher kennzeichnet ihn eine ausgeprägte Affinität zur Computer- und Elektrotechnik. Herr Hable hat einen interdisziplinären, internationalen Background in verschiedensten Management-Positionen. Als Berater und Dozent deckt er neben dem großen Komplex IT ein breites inhaltliches Spektrum ab, u.a. Themen der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Markterschließung.
Christian Heitzmann ist Java-, Python- und Spring-zertifizierter Softwareentwickler mit einem CAS in Machine Learning und Inhaber der SimplexaCode AG in Luzern. Er entwickelt seit über 20 Jahren Software und gibt seit über 12 Jahren Unterricht und Kurse im Bereich der Java- und Python-Programmierung, Mathematik und Algorithmik. Als Technical Writer dokumentiert er Softwarearchitekturen für Unternehmen und schreibt regelmäßig Artikel für IT-Fachzeitschriften.
Als Datenbank-Profi und Software-Entwickler beschäftigt sich Attila Krick schon seit über 30 Jahren mit Design, Tuning sowie der Sicherheit in und an Microsoft Produkten. Seit 2003 ist er freiberuflicher IT-Experte und Freelancer mit den Schwerpunkten .NET, T-SQL und PowerShell.