SEMINARE
Anforderungen der Finanzaufsicht an die Informationstechnologie von Versicherungsunternehmen
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über aktuelle relevante Anforderungen der European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an die Organisation und das operative Management der Informationstechnologie bei Versicherungsunternehmen.
Cyberrisiken richtig versichern – worauf müssen Unternehmen achten?
In diesem Seminar gibt Ihnen der Referent Einblicke in die aktuelle Risikosituation und Haftungsverschärfung in Zusammenhang mit Cyber-Kriminalität und vermittelt Ihnen die Absicherungsmöglichkeiten und Mindestanforderungen im Rahmen einer Cyberversicherung.
Datenmanagement im Unternehmen neu ausrichten (EDM) – Wegweiser und Solutions für die Data Driven Enterprise
Das Seminar stellt Konzepte und Maßnahmenbereiche für den Aufbau eines Enterprise Data Management (EDM) vor und zeigt praxisnah Komponenten einer erfolgreichen Umsetzung in Ihrem Unternehmen auf.
Die wichtigsten Elemente für wirksames IT-Controlling
Die effiziente Steuerung von IT-Leistungen wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Stetig steigende IT-Budgets sowie höhere Anforderungen an die IT erfordern ein leistungsfähiges IT-Controlling, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Effizienz und Effektivität des IT-Einsatzes transparent darstellt. In diesem Seminar vermittelt Ihnen unser Experte Professor Dr. Heimo Losbichler die wichtigsten Elemente eines wirksamen IT-Controllings.
Digitalisierung im IT-Einkauf – wie Sie steigende Anforderungen durch KI und Mindmap-Strategie meistern
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur wirtschaftlichen Beschaffung anforderungsgerechter IT-Leistungen. Erfahren Sie, wie Sie Kauf- oder Mietverträge von Hard- und Software im Rahmen von Projekten und Outsourcing-Maßnahmen optimieren, um den Herausforderungen des sich schnell verändernden IT-Markts gerecht zu werden und den Anforderungen an den IT-Einkauf zu entsprechen.
Erfolgreiches IT-Projektmanagement
Wer IT-Projekte zum Erfolg führen will, braucht Projektmanagement. „Einfach durchwursteln“ ist umso gefährlicher, je komplexer und teurer Projekte werden. In diesem Seminar steht Best Practice mit den wichtigsten Tools im IT-Projektmanagement im Fokus.
Erfolgreiches IT-Projektmanagement aus anwaltlicher Sicht
Im Seminar durchschreiten Sie die drei große Phasen eines klassischen Projekts, von der Projektplanung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss.
Erfolgreiche Moderation von hybriden Meetings und Workshops
Das Seminar hilft Ihnen dabei, den Übergang von der traditionellen Büroarbeit zu einer Kombination aus Heimarbeit und Präsenzarbeit zu bewältigen. Der Referent vermittelt relevante Fähigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich in hybriden Arbeitsumgebungen zusammenzuarbeiten. Das Seminar definiert klare Richtlinien für Kommunikation und Interaktion. Dies hilft, effiziente Rahmenbedingungen für hybride Zusammenarbeit zu entwickeln. Durch den Besuch des Seminars steigern Unternehmen also ihre Produktivität und optimieren Kollaboration und Kommunikation.
Ganzheitliche IT-Strategien als Brückenbauer zwischen IT und Business-Enabler
Lernen Sie, wie eine ganzheitliche IT-Strategie Ihr Geschäft voranbringt. Nutzen Sie IT-Business-Alignment und IT-Governance, um Ihre Geschäfts- und IT-Ziele zu erreichen.
Grundlagen von Service Management in Anlehnung an ITIL® -Workshop
Überblick über die Inhalte und Möglichkeiten eines guten Service Management unter Berücksichtigung des ITIL® 4-Service-Value-Systems.
Inhouse: Die Geheimnisse toller Teams – Workshop für Teams
Damit es mit dem Teamwork funktioniert, müssen zahlreiche Faktoren zusammenkommen. Professor Däfler hat diese in seinem 5R-Modell anschaulich beschrieben und vermittelt dazu in diesem Seminar die passenden Werkzeuge.
IPv6: Grundlagen, Migration, Betrieb
Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Neuerungen bei IPv6 sowie die Migration von IPv4 zu IPv6. Es behandelt neben dem Adresskonzept, der Adressvergabe und der Kommunikation auch IP-Design und worauf bei der Software zu achten ist.
IT-Service Desk – 360 Grad Produktionssteigerung
Optimieren Sie Ihren IT-Service Desk mit KI, Coaching und Self-Service. Effizientere Abläufe, zufriedenere Nutzer – erfahren Sie mehr in diesem Seminar.
Kompakt-Update: IT-Technologie für Entscheider
Lernen Sie aktuelle IT-Trends verstehen und bewerten! Nutzen Sie das Potential aktueller IT-Technologie! Erwerben Sie das notwendige Wissen, um strategische IT-Entscheidungen zu fällen und die Folgen einschätzen zu können!
Next Generation EAM – Enterprise IT Architecture Management (EAM) zukunftsorientiert ausrichten
In diesem Seminar erfahren Sie, welche EA-Leitplanken und EAM-Handlungsfelder für Ihr Unternehmen Erfolg versprechend sind und den größten Business Value „zeitigen“. Dabei geht der Referent – gestützt auf umfassendes Erfahrungswissen – insbesondere auf unterschiedliche Ansätze und Potenziale von EAM ein.
Praxisorientierte Auditierung von kleinen und großen Rechenzentren
Durch die gewachsene Bedeutung von Data Centern als unternehmenseigener oder outgesourcter Leistungsträger ist auch die Notwendigkeit einer Prüfung gestiegen. Sei es durch interne Revisoren/Auditoren als First-Party-Audit oder in der Prüfung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der outgesourcten Dienstleistung bei eigenständigen Data Centern (Second-Party-Audits).
Service Monitoring – Wozu, für wen, wie und womit?
Service Monitoring ist keine völlig eigenständige Aufgabenstellung mit neuen Ansätzen, Konzepten und deren Umsetzung im luftleeren Raum. Es ist eine übergreifende Steuerungskette, die gut koordiniert und gesteuert werden will. Wie, erfahren Sie hier.
Software-Investitionen ohne Reue – Auswahl, Anschaffung, Anpassung
Unser Seminar ermöglicht Entscheidern jedes Fachbereichs und jeder Hierarchiestufe, sich im Sinne der von IT-Projekten betroffenen Interessengruppen den Überblick über die jeweils verfügbaren Auswahl- und Handlungsoptionen bezüglich Softwareprodukt und Projektpartner zu verschaffen und diese unter allen relevanten Aspekten fundiert zu bewerten.
COMCONSULT REFERENTEN
Oliver Flüs ist seit mehr als 20 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH. Er verfügt über tiefgehende IT-Kenntnisse und langjährige Projekterfahrung. Als Senior Consultant für IT-Services und IT-Sicherheit ist er praxiserfahren in der Anwendung anerkannter Standards in den Bereichen IT-Service-Management und Informationssicherheitsmanagement. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Begleitung der systematischen Vorbereitung von IT-Bereichen bei Kunden auf verschiedene Arten von Audits und Zertifizierungen. Dazu wirkt er in den Competence Centern IT-Services, IT-Sicherheit, Netze sowie Tests und Analysen mit, etwa bei der Erstellung von Konzepten, Ausschreibungsunterlagen inklusive Testspezifikationen, sowie Dokumentation zu technischen Lösungen und deren Betrieb.
Maren Poppe ist seit 2020 Mitarbeiterin der ComConsult und arbeitet im Competence Center IT-Sicherheit. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Aufbau und die Organisation eines ISMS auf Basis des VDA ISA / TISAX und ISO 27001. Sie arbeitet ebenfalls im Bereich Cloud-Proxy sowie im Agilen Projektmanagement zur Planung und Umsetzung von IT-Sicherheit.
Tanja Ulmen leitet das Competence Center IT-Services und ist zudem als Beraterin im Competence Center Smart Technologies der ComConsult GmbH tätig. Sie erstellt Konzepte, Ausschreibungsunterlagen sowie Dokumentationen zu technischen Lösungen und deren Betrieb. Darüber hinaus setzt sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit smarten Technologien wie beispielsweise intelligenten Gebäuden auseinander.
EXTERNE REFERENTEN
Dr. Kristina Birn ist Dozentin für Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement an der DHBW Lörrach und Inhaberin der Dr. Birn IT-Prozesse GmbH. Sie ist Expertin für die Analyse und Optimierung von End-to-End-Geschäftsprozessen in unterschiedlichsten Branchen und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Projektmanagement in der IT. Neben den Zertifizierungen Lean Six Sigma Black Belt, PRINCE2®-Practitioner, IREB CPRE und OMG Certified Expert in BPM 2 besitzt sie fortgeschrittene Kenntnisse im IT-Fachchinesisch.
Theodoros Bitis, LL.M. studierte Rechtswissenschaften in Hannover und ist seit 2021 als Führungskraft im Bereich Cyber bei der Maklergruppe Howden Deutschland tätig. Sein umfangreiches Wissen vermittelt der Cyberversicherungs-Experte auf Kongressen und Seminaren.
Sven Bittlingmayer ist Gründer und Geschäftsführer der KnowledgeRiver GmbH. Seine Erfahrungen und Kenntnisse erarbeitete er sich bei einem der weltweit größten IT-Unternehmen. Sie basieren auf Analysen von RZ-Ausfällen und Performance-Problemen bei Kunden in ganz EMEA.
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler lehrt als hauptamtlicher Professor an der FOM Hochschule in Frankfurt/Main. Daneben arbeitet er seit über 25 Jahren als Redner, Trainer und Berater. Er ist Autor von 21 Büchern sowie über 170 Fachartikeln.
Prof. Dr. Stefan Böttcher ist Professor für Informatik an der Universität Paderborn und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Big Data, Software-Technologie und Künstliche Intelligenz. Nach seiner Promotion sammelte er Praxiserfahrung bei IBM und Daimler Benz, unter anderem bei der Integration von Sprachverarbeitung, Datenbanken und Wissensbasen. Anschließend folgte er einem Ruf an die Fachhochschule Ulm. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn arbeitete Prof. Dr. Stefan Böttcher mit über 30 Unternehmen erfolgreich zusammen, u.a. mit Credit Suisse, DASA, DER, Deutsche Post IT Services GmbH, E.ON-Ruhrgas AG, IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG, Klopotek, LIDL Stiftung & CO. KG, Lufthansa Systems GmbH, Nemetschek AG und Siemens AG. Seine umfangreichen Tätigkeiten umfassen u.a. Beratung, Projektbegleitung, Auftragsforschung, Strategie-Entwicklung, Audits und Qualitätssicherung, Gutachtertätigkeit, Coaching, Entwicklung von Algorithmen und Softwarearchitekturen, sowie Schulung von Mitarbeitern.
Tanja Dammann-Götsch ist freiberufliche Interimsmanagerin und Trainerin für den internationalen Einkauf. Ihre Schwerpunkte liegen auf Interim-Management, Einkaufs- und Supply Chain-Management und der Konzeption und Durchführung von eigenentwickelten praxisnahen Trainingsmodulen – unter anderem als Projektleiterin und Commodity Manager für z.B. IT Hard- und Software. Frau Dammann-Götsch verfügt über umfangreiche Projekterfahrung in verschiedenen Branchen – von der Automobilindustrie bis zur Chemie-Industrie und weiteren Industriezweigen.
Axel Dors ist zertifizierter IT-Revisor (CISA) und Geschäftsführer der Dors Impuls Deutschland GmbH mit dem Schwerpunkt Prüfung von Regelungen und Prozessen inklusive des „Internen Kontrollsystems“ (IKS) in der Informationstechnologie (IT) von regulierten Dienstleistern (Banken, Versicherungen, Zahlungsinstitute). Bis Ende 2018 war er als Prokurist und Senior Revisor bei Banken tätig.
M. Sc. Anne-Kathrin Fiala ist Change Managerin sowie Business und Team Coach bei der Glasholz GmbH. Sie begleitet internationale Unternehmen auf ihrem Weg der Digitalen Transformation. Unabhängig davon, welche neue Technologie (z.B. CRM- oder ERP- System) eingeführt werden soll, legt sie ihren Fokus auf die Menschen, die diese Technologie später in ihrem Arbeitsalltag nutzen. Als strategische Beraterin begleitet sie die Kunden bei der Auswahl und Einführung solcher Systeme.
Dipl.-Kauffrau Corinna Fohrholz ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Glasholz GmbH. Sie hilft mittelständischen Unternehmen bei der Softwareauswahl und -einführung sowie Erstellung der passenden IT-Strategie. Umfassende Kenntnisse bringt sie über den Softwaremarkt (insb. ERP, CRM, DMS, MES) für diverse Branchen mit.
Diplom-Informatiker Stefan Hable ist Geschäftsführer der Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting und dort seit 20 Jahren als Berater und Seminarleiter tätig. Er hat zuvor anspruchsvollste, komplexe Software konzipiert und entwickelt (z.B. zur medizinischen Bilddiagnostik), als IT-Manager die Realisierung hochvolumiger Software-Produkte und -Projekte verantwortet (z.B. im ERP- und Mobilfunk-Bereich) und programmiert auch heute noch selbst. Seit jeher kennzeichnet ihn eine ausgeprägte Affinität zur Computer- und Elektrotechnik. Herr Hable hat einen interdisziplinären, internationalen Background in verschiedensten Management-Positionen. Als Berater und Dozent deckt er neben dem großen Komplex IT ein breites inhaltliches Spektrum ab, u.a. Themen der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Markterschließung.
Dr. Ralf Hillemacher ist Inhaber der Unternehmensberatung Hillemacher Consulting, war 12 Jahre Aufsichtsratsvorsitzender des IT-Unternehmens FirstAttribute AG und ist seit über 20 Jahren der Top-Trainer für Projektmanagement.
Dörte Jaskotka ist Fachexpertin für Service Management und Prozessberatung. Im Rahmen ihrer mehr als fünfundzwanzigjährigen Berufserfahrung hat sie in verschiedenen Linien- und Projektfunktionen ihr exzellentes Service-Management- und ITIL®-Know-how aufgebaut und nationale sowie internationale Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Service-Management-Prozessen begleitet. Hierzu gehören auch die Ausbildung der Mitarbeiter (Zertifizierungen nach ITIL®), Teamentwicklung, Optimierung der Organisationsstruktur und die Begleitung von Toolauswahlverfahren. Dabei hat sie in verschiedenen Rollen gewirkt: als Führungskraft, als Beraterin, als Coach und als Trainerin. Sie verbindet profundes methodisches Wissen mit umfangreichem Praxis-Know-how.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler studierte Informatik und promovierte an der TU Wien. Nach sechs Jahren Praxis im Controlling großer österreichischer Konzerne, u.a. als Leiter Konzerncontrolling, wechselte er 1996 an die neu gegründete Fachhochschule Oberösterreich nach Steyr. Als Professor für Controlling prägte er deren Aufbau in verschiedenen Funktionen. Aktuell ist Prof. Losbichler Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement und Dekan der Fakultät für Management sowie Professor an der Clarkson University, NY. Er ist Vorsitzender des Internationalen Controller Verein e.V. (ICV) und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC). Zudem nimmt er diverse Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen wahr und ist geschäftsführender Gesellschafter der Competence Center Controlling GmbH.
Fabian Müller ist Diplom Computer-Science und Psychologie und hat über 30 Jahre Berufserfahrung als Developer, Manager, CTO, CEO, CIO. Seit 15 Jahren ist er Agile Expert, Coach, Trainer und Consultant. Herr Müller ist Gründer von 3 Start-Ups und u.a. zertifiziert in Scrum Lvl 2, Kanban Lvl 2, Scrum@Scale, LeSS.
Michael Neuy hat langjährige Erfahrung in Bereichen der IT-Revision und ISMS Audit. Er war als Chief Audit Executive im Dienstleistungssektor tätig und arbeitet nun als Freier Auditor. Neben der Auditqualifikation (CISA, CIA, ISMS LA (IRCA)) ist er auch Certified Data Center Professional (CDCP).
Dr. Robert Scholderer arbeitet als langjähriger IT-Consultant für Konzerne. Er konzipiert, coacht und optimiert Service Desks. Zusätzlich vereinbart er SLAs für Kunden und deren externe Service Desks. Er befasst sich seit 17 Jahren intensiv mit Rechenzentren und IT-Betrieben.
Aaron Siller ist IT-Consultant und Inhaber des IT-Dienstleisters siller.consulting UG. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure. Unter dem Label der siller.consulting UG betreut er Endkunden auf dem Weg in die Microsoft Cloud. Dabei werden Migrationen zu Microsoft 365 durchgeführt, Mobile Device Management mit Microsoft Intune aufgebaut oder auch Infrastrukturen nach Microsoft Azure verlagert.
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit über 20 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie hat in der von ihr mitgegründeten Kanzlei PALUKA bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen anwaltlich beraten und kennt die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im Online-Bereich. Nebenberuflich ist Frau Sobola seit 2001 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, derzeit an der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin von vielen Vorträgen im Bereich IT-Recht und Datenschutz und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Seit 2016 ist sie zudem Master of Arts des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft der LMU München. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Kunden die praktischen Fragestellungen der DSGVO. Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDU GmbH.
Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt im deutschsprachigen Raum als der Vorreiter und Experte für die Nutzung der „Theory of Constraints (TOC)“ in verschiedenen Wirtschaftsbereichen (Projekt-Geschäft, Komponenten-Fertigung, OEM, Konsumgüter, Handel, Dienstleistung).
Ernst Tiemeyer ist seit Jahren als Consultant, Hochschuldozent, Management-Trainer und Fachjournalist für strategisches IT-Management, Enterprise Architecture Management (EAM), Enterprise Data Management und Enterprise IT-Governance tätig. Er war und ist bis heute in leitenden Projektfunktionen, als Digital Strategist sowie im Managementtraining tätig.
Herr Gunther Wolf ist der führende Experte für Recruiting und Mitarbeiterbindung. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe ist seit 1984 als zertifizierter Management- und Strategieberater national und international tätig. Zu seinen Kunden gehören international agierende Großunternehmen ebenso wie der nationale Mittelstand. Aufgrund seiner wegweisenden Innovationen ist Gunther Wolf gefragter Redner und Key Note Speaker. Er wurde bereits mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet.
Simon Veiser ist ein renommierter IT-Service-Management-Experte und IT-Strategieberater mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in multinationalen und lokalen IT-Unternehmen, ergänzt durch ein Studium der Informationstechnologie und einen MBA. Als zertifizierter ITIL v3 Experte, ITIL 4 Managing Professional und anerkannter IT-Trainer, fokussiert er sich auf das Design agiler IT-Service-Management-Systeme und dem organisatorischen Change Management, wobei er einen interaktiven Kursansatz verfolgt, um die Konzepte auf einfache Weise zu erläutern und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Seine Fähigkeiten und sein Engagement werden durch durchweg positive Rückmeldungen von früheren Teilnehmern belegt.
Sascha Wolter ist Experte für die Planung und Umsetzung von geräteübergreifenden Anwendungen. Als solcher begeistert er sich für das Benutzererlebnis und erkundet verbesserte multimodale Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine – u. a. in Form von Konversation über Text (Chatbots) und Sprache (auch als Alexa bekannt). Bereits seit 1995 arbeitet er als Berater, Dozent, Sprecher und Autor. In seiner Freizeit begeistert er sich für Bergsport von Wandern bis Ski und genießt guten italienischen Kaffee. Er ist Chief Advisor für Conversational AI bei DB Systel, TecCo Lead HMI bei Deutsche Bahn und er engagiert er sich als Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Usability & User Experience der Bitkom. Für sein Developer- und Community-Engagement wurde er mehrfach als Google Developer Expert für den Google Assistant (GDE) ausgezeichnet.