SEMINARE
Anforderungen der Finanzaufsicht an die Informationstechnologie von Versicherungsunternehmen
Das Management der IT von Versicherungsunternehmen unterliegt besonderen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über aktuelle relevante Anforderungen der European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an die Organisation und das operative Management der Informationstechnologie bei Versicherungsunternehmen. Daneben gibt der Referent einen Ausblick auf zukünftige Anforderungen durch die geplante EU-Verordnung über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA). Des Weiteren stellt der Referent die IT-Risikostruktur aus Sicht der Finanzaufsicht dar.
Daten. Macht. Wissen. – Ein Leitfaden für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um Ihr Digitalisierungsprojekt strukturiert und einfach zu planen und ein optimales Ergebnis zu erreichen. Digitalisierungsprojekte sollten wohlüberlegt und gut geplant sein. Denn in Schieflage geratene Projekte kosten nicht einfach nur Zeit und Geld, sondern auch das Vertrauen der Geschäftsleitung in die eigene IT.
Der ERP-Key-User – „…denn Sie wissen doch, was sie tun!“
In diesem zweitägigen Seminar zeigen wir, was die Aufgaben des Key-Users im Projektverlauf sind, wie der Key-User mit Erwartungen von „außen“ umgeht, welchen Nutzen ERP-Systeme haben, wie man Software richtig testet und wie eine Anwenderschulung aufgebaut wird. Zudem behandeln wir jede Menge weitere Themen rund um das Verantwortungsfeld des Key-Users. Ziel ist es, dass Sie in zwei Tagen das notwendige Handwerkszeug für die Rolle des Key-Users haben und dieses direkt in der Praxis umsetzen können.
Die wichtigsten Elemente für wirksames IT-Controlling
Die effiziente Steuerung von IT-Leistungen wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Stetig steigende IT-Budgets sowie höhere Anforderungen an die IT erfordern ein leistungsfähiges IT-Controlling, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Effizienz und Effektivität des IT-Einsatzes transparent darstellt. In diesem Seminar vermittelt Ihnen unser Experte Professor Dr. Heimo Losbichler die wichtigsten Elemente eines wirksamen IT-Controllings.
Erfolgreiches IT-Projektmanagement
Wer IT-Projekte zum Erfolg führen will, braucht Projektmanagement. „Einfach durchwursteln“ ist umso gefährlicher, je komplexer und teurer Projekte werden. In diesem Seminar steht Best Practice mit den wichtigsten Tools im IT-Projektmanagement im Fokus.
Mehr Projekte in kürzerer Zeit: Leitfaden für ein effektives Multiprojektmanagement
Unzuverlässigkeit und lange Durchlaufzeiten sind chronische Symptome in Unternehmen, die Projekte realisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind für das Unternehmen und seine Kunden dramatisch.
Microsoft Teams: Effiziente Nutzung und Administration
Seminar über die vielfältigen Möglichkeiten von Microsoft Teams. Führen Sie Ihr Unternehmen mit Microsoft Teams auf moderne Arbeitswege und erlernen Sie neue Wege der Kollaboration.
Praxisorientierte Auditierung von kleinen und großen Rechenzentren
Durch die gewachsene Bedeutung von Data Centern als unternehmenseigener oder outgesourcter Leistungsträger ist auch die Notwendigkeit einer Prüfung gestiegen. Sei es durch interne Revisoren/Auditoren als First-Party-Audit oder in der Prüfung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der outgesourcten Dienstleistung bei eigenständigen Data Centern (Second-Party-Audits).
Service Monitoring – Wozu, für wen, wie und womit?
Service Monitoring ist keine völlig eigenständige Aufgabenstellung mit neuen Ansätzen, Konzepten und deren Umsetzung im luftleeren Raum. Es ist eine übergreifende Steuerungskette, die gut koordiniert und gesteuert werden will. Wie, erfahren Sie hier.
Strategische IT-Planung: Organisieren statt Improvisieren
IT-Planung ist ein überlegtes und zielgerichtetes Vorgehen und somit Anwendungsgebiet für strategische Planung. Wie vermeide ich, dass sie zu einem reaktiven Prozess wird? Wie bleibt Strategie neben dem operativen Geschäft im Fokus?
COMCONSULT REFERENTEN
Oliver Flüs ist seit mehr als 20 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH. Er verfügt über tiefgehende IT-Kenntnisse und langjährige Projekterfahrung. Als Senior Consultant für IT-Services und IT-Sicherheit ist er praxiserfahren in der Anwendung anerkannter Standards in den Bereichen IT-Service-Management und Informationssicherheitsmanagement. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Begleitung der systematischen Vorbereitung von IT-Bereichen bei Kunden auf verschiedene Arten von Audits und Zertifizierungen. Dazu wirkt er in den Competence Centern IT-Services, IT-Sicherheit, Netze sowie Tests und Analysen mit, etwa bei der Erstellung von Konzepten, Ausschreibungsunterlagen inklusive Testspezifikationen, sowie Dokumentation zu technischen Lösungen und deren Betrieb.
Maren Poppe ist seit 2020 Mitarbeiterin der ComConsult und arbeitet im Competence Center IT-Sicherheit. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Aufbau und die Organisation eines ISMS auf Basis des VDA ISA / TISAX und ISO 27001. Sie arbeitet ebenfalls im Bereich Cloud-Proxy sowie im Agilen Projektmanagement zur Planung und Umsetzung von IT-Sicherheit.
Tanja Ulmen leitet das Competence Center IT-Services und ist zudem als Beraterin im Competence Center Smart Technologies der ComConsult GmbH tätig. Sie erstellt Konzepte, Ausschreibungsunterlagen sowie Dokumentationen zu technischen Lösungen und deren Betrieb. Darüber hinaus setzt sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit smarten Technologien wie beispielsweise intelligenten Gebäuden auseinander.
EXTERNE REFERENTEN
Axel Dors ist zertifizierter IT-Revisor (CISA) und Geschäftsführer der Dors Impuls Deutschland GmbH mit dem Schwerpunkt Prüfung von Regelungen und Prozessen inklusive des „Internen Kontrollsystems“ (IKS) in der Informationstechnologie (IT) von regulierten Dienstleistern (Banken, Versicherungen, Zahlungsinstitute). Bis Ende 2018 war er als Prokurist und Senior Revisor bei Banken tätig.
Sven Bittlingmayer ist Gründer und Geschäftsführer der KnowledgeRiver GmbH. Seine Erfahrungen und Kenntnisse erarbeitete er sich bei einem der weltweit größten IT-Unternehmen. Sie basieren auf Analysen von RZ-Ausfällen und Performance-Problemen bei Kunden in ganz EMEA.
M. Sc. Anne-Kathrin Fiala ist Change Managerin und Business und Team Coach bei der Glasholz GmbH. Sie begleitet internationale Unternehmen auf ihrem Weg der Digitalen Transformation. Unabhängig davon, welche neue Technologie (z.B. CRM- oder ERP- System) eingeführt werden soll, legt sie ihren Fokus auf die Menschen, die diese Technologie später in ihrem Arbeitsalltag nutzen. Als strategische Beraterin begleitet sie die Kunden bei der Auswahl und Einführung solcher Systeme.
Dipl.-Kauffrau Corinna Fohrholz ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Glasholz GmbH. Sie hilft mittelständischen Unternehmen bei der Softwareauswahl und -einführung sowie Erstellung der passenden IT-Strategie. Umfassende Kenntnisse bringt sie über den Softwaremarkt (insb. ERP, CRM, DMS, MES) für diverse Branchen mit.
Dr. Ralf Hillemacher ist Inhaber der Unternehmensberatung Hillemacher Consulting, war 12 Jahre Aufsichtsratsvorsitzender des IT-Unternehmens FirstAttribute AG und ist seit über 20 Jahren der Top-Trainer für Projektmanagement.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler studierte Informatik und promovierte an der TU Wien. Nach sechs Jahren Praxis im Controlling großer österreichischer Konzerne, u.a. als Leiter Konzerncontrolling, wechselte er 1996 an die neu gegründete Fachhochschule Oberösterreich nach Steyr. Als Professor für Controlling prägte er deren Aufbau in verschiedenen Funktionen. Aktuell ist Prof. Losbichler Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement und Dekan der Fakultät für Management sowie Professor an der Clarkson University, NY. Er ist Vorsitzender des Internationalen Controller Verein e.V. (ICV) und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC). Zudem nimmt er diverse Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen wahr und ist geschäftsführender Gesellschafter der Competence Center Controlling GmbH.
Michael Neuy hat langjährige Erfahrung in Bereichen der IT-Revision und ISMS Audit. Er war als Chief Audit Executive im Dienstleistungssektor tätig und arbeitet nun als Freier Auditor. Neben der Auditqualifikation (CISA, CIA, ISMS LA (IRCA)) ist er auch Certified Data Center Professional (CDCP).
Aaron Siller ist IT-Consultant und Inhaber des IT-Dienstleisters siller.consulting UG. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure. Unter dem Label der siller.consulting UG betreut er Endkunden auf dem Weg in die Microsoft Cloud. Dabei werden Migrationen zu Microsoft 365 durchgeführt, Mobile Device Management mit Microsoft Intune aufgebaut oder auch Infrastrukturen nach Microsoft Azure verlagert.
Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt im deutschsprachigen Raum als der Vorreiter und Experte für die Nutzung der „Theory of Constraints (TOC)“ in verschiedenen Wirtschaftsbereichen (Projekt-Geschäft, Komponenten-Fertigung, OEM, Konsumgüter, Handel, Dienstleistung).