Geplant für einen Tag
REFERENT
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler lehrt als hauptamtlicher Professor an der FOM Hochschule in Frankfurt/Main. Daneben arbeitet er seit über 25 Jahren als Redner, Trainer und Berater. Er ist Autor von 21 Büchern sowie über 170 Fachartikeln.
MOTIVATION
Wo und wann immer Menschen zusammentreffen, um gemeinsam Ziele zu erreichen – ob in Unternehmen, Behörden oder Verbänden – stoßen Personen unterschiedlicher Charaktere, Herkünfte, Alters- und Gesellschaftsklassen aufeinander. Da heißt es, sich zu arrangieren. Denn anders als im Privatleben kann man sich nicht so leicht aus dem Weg gehen. Vielmehr ist man gezwungen, miteinander klarzukommen und zusammen an Aufgaben zu arbeiten. Verständlich, dass das nicht immer reibungslos funktioniert.
Hinzu kommt, dass wir zunehmend im Homeoffice arbeiten und deshalb unsere Kolleginnen und Kollegen nur noch selten sehen. Das schwächt den Zusammenhalt. Umso leichter entfremdet man sich und umso häufiger kommt es zu Missverständnissen – mit fatalen Folgen für die Loyalität und Produktivität.
So bedeutsam harmonische Teams sind und so wichtig ein konstruktives Miteinander ist, so schwierig ist es häufig, gut zusammenzuarbeiten. Konflikte, unnötige Doppelarbeiten, ewig lange Diskussionen – die Liste der negativen Auswirkungen, wenn die Teamatmosphäre gestört ist, ist endlos lang. Genau hier setzt Professor Däflers Seminar an.
Im ersten Teil (ca. 2 Stunden) erläutert Prof. Däfler anhand seines 5R-Modells, wie sich die Zusammenarbeit grundsätzlich optimieren lässt.
Im zweiten Teil (ca. 5 Stunden) erarbeiten Sie unter der Moderation von Professor Däfler konkrete Ansätze, wie Sie die Atmosphäre und die Zusammenarbeit in Ihrem Team verbessern können.
Durch dieses Seminar lernen Sie sich im Team besser kennen, identifizieren Verbesserungspotenziale für die Zusammenarbeit und erarbeiten konkrete Maßnahmen für ein besseres Teamwork.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- warum Teamarbeit immer wichtiger wird,
- wieso es zu Unstimmigkeiten in Teams kommt,
- wie eine schlechte Teamatmosphäre dem Unternehmen schadet,
- was es mit dem Ringelmann-Effekt und dem Social Loafing auf sich hat,
- wieso Teamregeln so wichtig sind und wie sie sanktioniert werden können,
- wie Konflikte vermieden und konstruktiv gelöst werden können und
- was jedes Teammitglied für eine gute Atmosphäre beitragen kann.
ZIELGRUPPE
- Projektleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Zielgruppe sind Teams und Projektgruppen aus allen Branchen und Funktionsbereichen; aus der Wirtschaft genauso wie aus der öffentlichen Verwaltung.
Skill Level
- Einsteiger