SEMINARE
Cloudanwendungen und andere Softwaresysteme in Drittländern datenschutzkonform nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Risiken einer Drittlandübermittlung personenbezogener Daten beim Einsatz von Cloudanwendungen und SaaS-Lösungen einzuschätzen und passende Lösungsansätze zu entwickeln.
Cloud-Strategie für Projektleiter und Entscheider
Dieses Seminar vermittelt das wichtigste Wissen für Projektleiter und Entscheider zur Cloud-Strategie. Architektur- und technische Aspekte sowie Aspekte zu Vertragsrecht, Datenschutz und Datensicherheit werden behandelt.
Cloud-Vergaberecht: Was müssen IT-Unternehmen bei den EVB-IT-Cloud beachten?
In diesem Seminar erläutert Ihnen unser Experte Rechtsanwalt Dr. Beltle, was die EVB-IT-Cloud konkret sind, wann sie für Sie als IT-Unternehmen wichtig sind und was Sie dabei zu beachten haben.
Digitale Akte: Revisionssichere Speicherung von Dokumenten
Rechtliche und technische Anforderungen zur Digitalisierung, ersetzendes Scannen, Dokumentenmanagement, elektronische Rechnungen, Datenschutz, Aufbewahrungspflichten, Beweisrecht sowie elektronische Akte gehören zu den Inhalten dieses Seminars.
Einfache Erstellung eines Löschkonzeptes nach DSGVO und DIN 66398
Viele Unternehmen und Behörden verfügen immer noch nicht über ein Löschkonzept, das den Anforderungen der Aufsichtsbehörden entspricht. Das Seminar zeigt, was es zur Erfüllung der Anforderungen braucht.
Erfolgreiches IT-Projektmanagement aus anwaltlicher Sicht
Im Seminar durchschreiten Sie die drei große Phasen eines klassischen Projekts, von der Projektplanung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss.
IT-Forensik: Kein Buch mit sieben Siegeln
IT-Forensik beantwortet Rechtsfragen im Kontext von IT-Systemen. Sie lernen im Seminar zugehörige Begriffe und Grundlagen zur Datensicherung und -analyse kennen und üben diese mittels Open-Source-Tools ein.
IT-Recht kompakt für Nichtjuristen
Basiskenntnisse im IT-Recht sind ein Muss für jeden Projektleiter oder Entscheider. Dieses Seminar bringt Sie in einem Tag auf den Stand des notwendigen Wissens: Vertragsrecht, Datenschutz, Lizenzrecht, Compliance, IT-Sicherheit und Haftung.
IT-Sicherheitsrecht 3.0 nach NIS-2-Richtlinie, NIS2UmsuCG und Cyber Resilience Act
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den neuen IT-sicherheitsrelevanten Inhalten auseinanderzusetzen und rechtzeitig die notwendigen Vorbereitungen im eigenen Unternehmen zu treffen.
IT-Sicherheit und Compliance in der IT-Praxis
In diesem Seminar lernen Sie einerseits, worauf bei der IT-Sicherheit generell zu achten ist, und andererseits, welche rechtlichen Rahmenbedingungen im Speziellen gelten. So verlieren Sie auch bei dieser komplizierten Thematik nicht den Überblick!
IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen
Rechtsfragen spielen im Unternehmensalltag eine wesentliche Rolle. IT-Verträge sind tatsächlich häufig komplex und insgesamt sehr rechtslastig. Das klassische Software-Lizenzgeschäft wird zunehmend durch Cloud Computing und SaaS ergänzt. Fehler bei Vertragsabschluss oder Durchführung von IT-Verträgen können zum Scheitern des Projekts führen und hohe Folgekosten verursachen.
Microsoft 365 rechtssicher einführen
In diesem Seminar lernen Sie, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Risiko beim Einsatz von Microsoft 365 zu minimieren und wie ein weitgehend rechtssicherer Einsatz möglich ist.
Mobile Geräte im Unternehmensnetz: Mobile Device Management
Gegenstand dieses Seminars ist die rechtskonforme und sichere Einbindung mobiler (und teilweise auch privat genutzter) Geräte wie Smartphones und Tablets in das Firmennetz. Das Seminar erläutert, ausgehend von typischen technischen Implementierungen, detailliert die rechtlichen Maßnahmen, um einerseits die IT-Sicherheit zu gewährleisten und andererseits Verstöße gegen Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht auszuschließen.
Open-Source-Lizenzen in der Unternehmenspraxis
Das Seminar vermittelt die Rechtsgrundlagen des Open-Source-Lizenzmodells, grundlegende Inhalte der wichtigsten Lizenzen und Grundlagen der Open-Source-Compliance.
Praxisseminar für betriebliche Datenschutzbeauftragte (DSB)
Als Datenschutzbeauftragter (DSB) sind Sie gefordert, den Verantwortlichen kompetent zu beraten und zu unterstützen, damit dieser einen gesetzeskonformen, effektiven Schutz personenbezogener Daten sicherstellen kann.
Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Das Seminar behandelt die rechtlichen Vorgaben bei Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur und gibt nützliche Tipps für die Vertragsverhandlung mit Dienstleistern. Es wird ein breiter Überblick über die rechtlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vermittelt.
Strahlenbelastung durch Funktechniken wie WLAN und 5G
Funkstrahlung von WLAN oder 5G wird von vielen Menschen gefürchtet. Manche macht sie sogar krank. Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter davor schützen. Das Seminar beleuchtet entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen.
Umsetzung des Whistleblowergesetzes als Chance für Unternehmen und Behörden statt nur lästiger Pflicht?
Das Gesetz tritt am 2.7.2023 für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern und Behörden in Kraft (ab 17.12.2023 auch ab 50 MA). Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Meldungen von Whistleblowern einfach verwalten und gesetzeskonform beantworten können.
COMCONSULT REFERENTEN
Dr. Hoff ist technischer Direktor der ComConsult GmbH und blickt auf jahrelange Projekterfahrung in Forschung, Standardisierung, Entwicklung, Planung und Betrieb in den Bereichen IT-Sicherheit, lokale Netze und mobile Kommunikationssysteme zurück.
Simon Oberem ist als Berater bei der ComConsult GmbH in dem Bereich IT-Sicherheit tätig. Im Projektgeschäft befasst er sich maßgeblich mit den Aspekten von ISMS nach ISO 27001, auch auf Basis BSI-Grundschutz sowie deren praxistauglicher Umsetzung.
EXTERNE REFERENTEN
Prof. Dr. rer. nat. Harald Baier promovierte 2002 an der TU Darmstadt über eine Arbeit zur effizienten Erzeugung elliptischer Kurven. Er war Mitarbeiter in einem Sicherheitsprojekt der Deutsche Bank AG und baute das Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit auf. Nach Professorentätigkeiten an der TH Bingen (2004-2009) und der Hochschule Darmstadt (2009-2020) ist er seit 01.09.2020 am Forschungsinstitut CODE der Fakultät für Informatik an der Universität der Bundeswehr München tätig. Dort hat der Professur für digitale Forensik inne. Schwerpunkt seiner Arbeit sind daher unterschiedliche Aspekte der digitalen Forensik.
Dr. Tobias Beltle ist als Rechtsanwalt in der Kanzlei BTL | Beltle Theado Legal in Saarbrücken tätig. Er ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) und in seiner anwaltlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes, des IT-Rechts, der IT-Compliance des IT-Vergaberechts, des Datenschutzrechtes und im Bereich der Vertragsgestaltung, u. a. der Erstellung und Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen (z.B. für Apps) tätig. Er berät und vertritt außergerichtlich und gerichtlich überwiegend Unternehmen und Firmen. Er ist (Wirtschafts-)Mediator und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien sowie der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie. Zudem ist Herr Dr. Beltle Legal-Tech-Beauftragter der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes.
Dr. Jan Byok ist seit mehr als 20 Jahren Rechtsanwalt in Düsseldorf und Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird&Bird LLP. Er ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert. Dr. Byok hat zahlreiche komplexe Technologieprojekte bei der bundesweiten Einführung des BOS-Digitalfunks, der Digitalisierung des Gesundheitswesens (elektronischen Gesundheitskarte, elektronische Patientenakten), der Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens, der Einführung von e-procurement-Systemen, dem Abschluss von Verträgen über IT-Servicemanagement und Providerleistungen, in der Beschaffung von Hard- und Software und bei IT-Outsourcings erfolgreich umgesetzt. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Fachzeitschriften und Wirtschaftsmagazinen und rangiert in den einschlägigen Branchenerhebungen seit langer Zeit als bundesweit führender Rechtsanwalt in seinen Spezialgebieten (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien; The Legal 500; WirtschaftsWoche; Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers; Chambers; Who‘sWhoLegal).
Der Schwerpunkt von Dr. Alexander Dlouhy liegt auf der Beratung von Transaktionen, der Vertragsgestaltung und dem regulatorischen Rahmen von Energieprojekten und -geschäftsmodellen sowie Themen mit Bezug zum Klimaschutz und Klimawandel.
Dr. Meinhard Erben ist Rechtsanwalt und Managing Partner von KANZLEI DR. ERBEN ATTORNEYS. Die Kanzlei berät seit 25 Jahren beide Marktseiten sowie die öffentliche Hand im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Gestaltung und der Durchführung von IT-Verträgen. Dr. Erben ist Autor verschiedener Fachbücher im IT-Recht und wird seit vielen Jahren als Wirtschaftsanwalt für Unternehmen speziell im Bereich IT-Vertragsrecht sowie IT/IP-Recht empfohlen. Dr. Erben ist nebenberuflich als Referent tätig, sowie als Dozent an der Dualen Hochschule Mannheim (Graduiertenkolleg) im Studiengang IT-Management.
Sascha Fackeldey studierte Betriebswirtschaft und ist ausgebildeter Fachangestellter für Arbeitsförderung. Er war viele Jahre in leitender Funktion bei verschiedenen Sozial- und Wirtschaftsunternehmen im Rheinland beschäftigt. Heute arbeitet er als zertifizierter Datenschutzbeauftragter (IHK), geprüfter Compliance Officer (IHK) und berät Unternehmen aus verschiedensten Branchen rund um das Thema „Datenschutz“. Er ist zudem akkreditierter Berater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Förderung unternehmerischen Know-hows und ehrenamtlich stellvertretender ERFA-Kreis-Leiter der IHK in Aachen. Zusätzlich verfasst Sascha Fackeldey regelmäßig Artikel für Fachmagazine (z.B. der Weka Media und der TÜV Media).
Anna Flor ist Geschäftsführerin bei der MORGENSTERN consecom GmbH und Associate Partnerin bei der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Als Rechtsanwältin und Beraterin bei MORGENSTERN ist Anna Flor in zahlreiche IT-Projekte eingebunden. Sie berät Organisationen und Unternehmen im In- und Ausland in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz, Compliance und Legal Reputation Management. Daneben ist sie seit vielen Jahren mit Freude als Dozentin für namhafte Bildungsanbieter in den Bereichen Compliance, Informationstechnologierecht und Datenschutzpraxis tätig.
Ulrich Emmert ist Rechtsanwalt in der Kanzlei esb Rechtsanwälte. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Beratungen und Schulungen im Bereich des EDV-, Telekommunikations– und Online-Rechts. Dabei kommen ihm umfangreiche technische Kenntnisse im Bereich Programmierung, Datenbanken und Internet-Security zugute, die auch eine qualifizierte Beratung im Bereich Netzwerksicherheit, Softwarelizenzverträge oder Datenschutz ermöglichen.
Carsten Gerlach ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht und Partner in der Kanzlei TCI Rechtsanwälte Berlin. Er betreut Unternehmen und Behörden auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite in allen Fragen des IT- und Technikrechts.
Dr. Karla Klasen berät Mandanten zu energierechtlichen Fragestellungen. Sie ist auf Erneuerbare-Energien-Projekte, Elektromobilität und Rechtsfragen bezüglich der Digitalisierung der Energiewirtschaft spezialisiert.
Michael Neuy hat langjährige Erfahrung in Bereichen der IT-Revision und ISMS Audit. Er war als Chief Audit Executive im Dienstleistungssektor tätig und arbeitet nun als Freier Auditor. Neben der Auditqualifikation (CISA, CIA, ISMS LA (IRCA)) ist er auch Certified Data Center Professional (CDCP).
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit über 20 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie hat in der von ihr mitgegründeten Kanzlei PALUKA bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen anwaltlich beraten und kennt die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im Online-Bereich. Nebenberuflich ist Frau Sobola seit 2001 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, derzeit an der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin von vielen Vorträgen im Bereich IT-Recht und Datenschutz und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Seit 2016 ist sie zudem Master of Arts des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft der LMU München. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Kunden die praktischen Fragestellungen der DSGVO. Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDU GmbH.
Dr. Benjamin Wübbelt ist seit 2014 Associate der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird & Bird LLP. Er gehört dem Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht an. Sein Beratungsschwerpunkt ist das Vergaberecht mit besonderem Bezug zum Informationstechnologie- und Datenschutzrecht. In diesem Zusammenhang betreut Herr Wübbelt die Beschaffung komplexer IT-Systeme inklusive Vertragsgestaltung und Projektdurchführung. Darüber hinaus berät Herr Wübbelt Mandanten umfassend zu Fragen des Datenschutzes und der IT-Compliance.