SEMINARE
Datenschutz – Best-Practice-Umsetzung der DSGVO
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie Sie die aktuellen Vorschriften der DSGVO für Ihr Unternehmen anwenden und umsetzen. An einem Kurzbeispiel zum Incident Management bekommen Sie konkrete Hinweise und direkt in der Praxis anwendbare Empfehlungen, welche Prozesse zu etablieren sind und wie gelebter Datenschutz zu einem Mehrwert und Asset für Ihr Unternehmen wird. In diesem Seminar vermittelt Ihnen unser Experte die Grundlagen, wann Sie die Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten anzuwenden und was Sie bei der Verarbeitung der Daten im täglichen Arbeitsprozess zu beachten haben.
Der mobile (Heim-) Arbeitsplatz
Der Begriff Homeoffice hat seit 2020 eine neue Dimension bekommen. Auf Dauer wird es nicht ohne stimmige Konzepte und Implementierungen zu mobiler (Heim-) Arbeit gehen. Dieses Seminar gibt Umsetzungshinweise für mobiles Arbeiten und beleuchtet rechtliche und sicherheitsrelevante Anforderungen.
Digitale Akte: Revisionssichere Speicherung von Dokumenten
Rechtliche und technische Anforderungen zur Digitalisierung, ersetzendes Scannen, Dokumentenmanagement, elektronische Rechnungen, Datenschutz, Aufbewahrungspflichten, Beweisrecht sowie elektronische Akte gehören zu den Inhalten dieses Seminars.
Grundlagen Beschäftigtendatenschutz und Beteiligung des Betriebsrates
In diesem Seminar lernen Sie die Grundbegriffe zum Beschäftigtendatenschutz kennen und erhalten eine Übersicht über die Rechtsquellen. Die Referentin erläutert Ihnen die grundlegenden Rechte und Pflichten des Verantwortlichen in Zusammenhang mit Beschäftigtendaten sowie die Berührungspunkte in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Das Seminar gibt Ihnen Einblicke in die Rechte und Pflichten der Betroffenen in Zusammenhang mit dem Beschäftigtenverhältnis. Ebenso erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Themen Auftragsverarbeitung und Datenverarbeitung im EU-Ausland/Drittland. Des Weiteren geht die Referentin auf die Rolle der Aufsichtsbehörde ein und gibt einen Überblick über mögliche Sanktionen bei Verstößen.
IT-Recht kompakt für Nichtjuristen
Basiskenntnisse im IT-Recht sind ein Muss für jeden Projektleiter oder Entscheider. Dieses Seminar bringt Sie in einem Tag auf den Stand des notwendigen Wissens: Vertragsrecht, Datenschutz, Lizenzrecht, Compliance, IT-Sicherheit und Haftung.
Mobile Geräte im Unternehmensnetz: Mobile Device Management
Gegenstand dieses Seminars ist die rechtskonforme und sichere Einbindung mobiler (und teilweise auch privat genutzter) Geräte wie Smartphones und Tablets in das Firmennetz. Das Seminar erläutert, ausgehend von typischen technischen Implementierungen, detailliert die rechtlichen Maßnahmen, um einerseits die IT-Sicherheit zu gewährleisten und andererseits Verstöße gegen Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht auszuschließen.
Praxisorientierte Auditierung von kleinen und großen Rechenzentren
Durch die gewachsene Bedeutung von Data Centern als unternehmenseigener oder outgesourcter Leistungsträger ist auch die Notwendigkeit einer Prüfung gestiegen. Sei es durch interne Revisoren/Auditoren als First-Party-Audit oder in der Prüfung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der outgesourcten Dienstleistung bei eigenständigen Data Centern (Second-Party-Audits).
Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Das Seminar behandelt die rechtlichen Vorgaben bei Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur und gibt nützliche Tipps für die Vertragsverhandlung mit Dienstleistern. Es wird ein breiter Überblick über die rechtlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vermittelt.
Strahlenbelastung durch Funktechniken wie WLAN und 5G
Funkstrahlung von WLAN oder 5G wird von vielen Menschen gefürchtet. Manche macht sie sogar krank. Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter davor schützen. Das Seminar beleuchtet entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen.
COMCONSULT REFERENTEN
Leonie Herden ist IT-Beraterin bei der ComConsult GmbH im Competence Center Kommunikationslösungen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen nutzerzentrierte Clientstrategien, VoIP und Integrierte Kommunikationslösungen, Portallösungen, E-Mail und Unified Messaging, Präsenzmanagement, Mobile Endgeräte und Applikationen, Kollaborationssysteme, Anwendungs- und Prozess-Integration, Cloud Computing und weitere Betriebsmodelle.
Dr. Hoff ist technischer Direktor der ComConsult GmbH und blickt auf jahrelange Projekterfahrung in Forschung, Standardisierung, Entwicklung, Planung und Betrieb in den Bereichen IT-Sicherheit, lokale Netze und mobile Kommunikationssysteme zurück.
Simon Oberem ist als Berater bei der ComConsult GmbH in dem Bereich IT-Sicherheit tätig. Im Projektgeschäft befasst er sich maßgeblich mit den Aspekten von ISMS nach ISO 27001, auch auf Basis BSI-Grundschutz sowie deren praxistauglicher Umsetzung.
Hans Scholing ist seit 2013 fester Mitarbeiter der ComConsult GmbH und leitet seit 2017 die Personal- und Rechtsabteilung. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Arbeits-, Vertrags- und Vergaberecht sowie Personalmanagement. Des Weiteren ist er der Datenschutzkoordinator der ComConsult GmbH.
Nils Wantia ist Leiter des Competence Center Kommunikationslösungen der ComConsult GmbH. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen Kommunikations- und Kollaborationslösungen sowie moderne Konzepte zur Gestaltung des Arbeitsplatzes.
EXTERNE REFERENTEN
Dr. Jan Byok ist seit mehr als 20 Jahren Rechtsanwalt in Düsseldorf und Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird&Bird LLP. Er ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert. Dr. Byok hat zahlreiche komplexe Technologieprojekte bei der bundesweiten Einführung des BOS-Digitalfunks, der Digitalisierung des Gesundheitswesens (elektronischen Gesundheitskarte, elektronische Patientenakten), der Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens, der Einführung von e-procurement-Systemen, dem Abschluss von Verträgen über IT-Servicemanagement und Providerleistungen, in der Beschaffung von Hard- und Software und bei IT-Outsourcings erfolgreich umgesetzt. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Fachzeitschriften und Wirtschaftsmagazinen und rangiert in den einschlägigen Branchenerhebungen seit langer Zeit als bundesweit führender Rechtsanwalt in seinen Spezialgebieten (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien; The Legal 500; WirtschaftsWoche; Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers; Chambers; Who‘sWhoLegal).
Ulrich Emmert ist Rechtsanwalt in der Kanzlei esb Rechtsanwälte. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Beratungen und Schulungen im Bereich des EDV-, Telekommunikations– und Online-Rechts. Dabei kommen ihm umfangreiche technische Kenntnisse im Bereich Programmierung, Datenbanken und Internet-Security zugute, die auch eine qualifizierte Beratung im Bereich Netzwerksicherheit, Softwarelizenzverträge oder Datenschutz ermöglichen.
Der Schwerpunkt von Dr. Alexander Dlouhy liegt auf der Beratung von Transaktionen, der Vertragsgestaltung und dem regulatorischen Rahmen von Energieprojekten und -geschäftsmodellen sowie Themen mit Bezug zum Klimaschutz und Klimawandel.
Dr. Karla Klasen berät Mandanten zu energierechtlichen Fragestellungen. Sie ist auf Erneuerbare-Energien-Projekte, Elektromobilität und Rechtsfragen bezüglich der Digitalisierung der Energiewirtschaft spezialisiert.
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Sie publiziert regelmäßig zu diesen Themen und ist auch als Referentin und Dozentin tätig. Mehr unter: www.jurvita.de.
Gerrit Huesmann ist Rechtsanwalt und Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Huesmann in Hannover. Er ist externer Datenschutzbeauftragter, TÜV-zertifizierter Compliance Officer, Mediator und zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor. Er verfügt über langjährige Erfahrung aus seiner Arbeit in Rechtsabteilungen in der Finanzbranche sowie der IT-Wirtschaft.
Michael Neuy hat langjährige Erfahrung in Bereichen der IT-Revision und ISMS Audit. Er war als Chief Audit Executive im Dienstleistungssektor tätig und arbeitet nun als Freier Auditor. Neben der Auditqualifikation (CISA, CIA, ISMS LA (IRCA)) ist er auch Certified Data Center Professional (CDCP).
Dr. Benjamin Wübbelt ist seit 2014 Associate der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird & Bird LLP. Er gehört dem Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht an. Sein Beratungsschwerpunkt ist das Vergaberecht mit besonderem Bezug zum Informationstechnologie- und Datenschutzrecht. In diesem Zusammenhang betreut Herr Wübbelt die Beschaffung komplexer IT-Systeme inklusive Vertragsgestaltung und Projektdurchführung. Darüber hinaus berät Herr Wübbelt Mandanten umfassend zu Fragen des Datenschutzes und der IT-Compliance.