30.11.2023 online
REFERENTEN
Dr. Jan Byok
Dr. Jan Byok ist seit mehr als 20 Jahren Rechtsanwalt in Düsseldorf und Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird&Bird LLP. Er ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Vergaberecht qualifiziert. Dr. Byok hat zahlreiche komplexe Technologieprojekte bei der bundesweiten Einführung des BOS-Digitalfunks, der Digitalisierung des Gesundheitswesens (elektronischen Gesundheitskarte, elektronische Patientenakten), der Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens, der Einführung von e-procurement-Systemen, dem Abschluss von Verträgen über IT-Servicemanagement und Providerleistungen, in der Beschaffung von Hard- und Software und bei IT-Outsourcings erfolgreich umgesetzt. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Fachzeitschriften und Wirtschaftsmagazinen und rangiert in den einschlägigen Branchenerhebungen seit langer Zeit als bundesweit führender Rechtsanwalt in seinen Spezialgebieten (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien; The Legal 500; WirtschaftsWoche; Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers; Chambers; Who‘sWhoLegal).
Dr. Benjamin Wübbelt
Dr. Benjamin Wübbelt ist seit 2014 Associate der internationalen Wirtschaftskanzlei Bird & Bird LLP. Er gehört dem Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht an. Sein Beratungsschwerpunkt ist das Vergaberecht mit besonderem Bezug zum Informationstechnologie- und Datenschutzrecht. In diesem Zusammenhang betreut Herr Wübbelt die Beschaffung komplexer IT-Systeme inklusive Vertragsgestaltung und Projektdurchführung. Darüber hinaus berät Herr Wübbelt Mandanten umfassend zu Fragen des Datenschutzes und der IT-Compliance.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Die rechtliche Durchdringung des IT-Alltags wird immer intensiver. Neue Gesetze in Kombination mit einer immer offeneren IT schaffen ein Umfeld, in dem es unverzichtbar wird, über Basiskenntnisse des IT-Rechts zu verfügen. Zivilrecht, öffentliches Recht, gewerbliche Schutzrechte und Strafrecht sind bedeutende Leitplanken für die rechtssichere und optimale IT-Lösung. Ohne Kenntnis der rechtlichen Einflussfaktoren können IT-Projekte nicht sinnvoll geplant und durchgeführt werden.
Die Veranstaltung bildet eine kompakte Grundorientierung über das unübersichtliche Gebiet des IT-Rechts. Teilnehmern, die sich wiederkehrend mit rechtlichen Fragestellungen in der Informationstechnologie beschäftigen, wird vermittelt, wo Herausforderungen und Haftungsrisiken liegen, welche Probleme auch durch Laien handhabbar sind und in welchen Fällen externes Know-how unerlässlich ist.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- welche Möglichkeiten Ihnen verschiedene Vertragstypen bieten und warum die Wahl des falschen Vertrags sowohl den Kauf- oder Projektablauf dramatisch erschweren kann,
- was im Datenschutz wirklich wichtig ist,
- wie Sie Lizenzaudits schadlos überstehen: vom Urheberrecht zu den Grundlagen des Lizenzmanagements,
- in welchem Umfang IT-Compliance Sie betrifft und was Sie zwingend machen müssen,
- was das IT-Sicherheitsgesetz im Alltag für Sie bedeutet,
- wo ernsthafte Haftungsrisiken bestehen und wen sie betreffen und
- welche aktuellen Rechtsthemen die Informationstechnologie beschäftigen.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
- Projektleiter
Das Seminar richtet sich an IT-Leiter, Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte und Geschäftsführer, die sich kompakte und praktische Grundkenntnisse zu den rechtlichen Eckpunkten in der IT verschaffen wollen. Die Inhalte sind insbesondere an Nichtjuristen gerichtet, die sich nicht alltäglich mit rechtlichen Fragestellungen befassen und eine Grundorientierung suchen. In dem Seminar werden auch Praxisfälle erörtert.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Ende 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein digitales Teilnahmezertifikat
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Trockenes Thema spannend vermittelt
- Sehr gut!
- Die aus dem Plenum diskutierten Fragen aus der Praxis waren unbestritten sehr interessant wie die gesamte Thematik
- Toll, wie lebhaft man solch staubtrockene Themen transportieren kann!
- Sehr gute und fundierte Veranstaltung! Die Thematik wurde trotz der Komplexität sehr verständlich und nachvollziehbar transportiert