20.11.-21.11.2023 online
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Der öffentliche Dienst muss nach dem E-Government-Gesetz bis 2022 die elektronische Akte einführen, viele Unternehmen scheuen noch aus Gründen der Beweissicherheit den Umstieg auf elektronische Aktenführung und den Verzicht auf Papierdokumente, dabei sind die rechtlichen Grundlagen längst geschaffen. Seit 2013 gibt es die entsprechenden Beweisregeln dazu und das BSI hat Empfehlungen zum ersetzenden Scannen veröffentlicht. Seit 2015/2020 wurden die Anforderungen an die Verfahrensdokumentation durch die GoBD als Nachfolgerin von GoBS und GdPdU verschärft, sind aber ohne Weiteres in den Griff zu bekommen. Bei nicht revisionssicherer Aufbewahrung von Steuerbelegen oder E-Mails drohen unter Umständen existenzgefährdende Hinzuschätzungen von Finanzbehörden oder der Verlust von Zivilprozessen wegen Beweisnot.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- wer zur Einführung der elektronischen Akte verpflichtet ist,
- wer zum ersetzenden Scannen verpflichtet ist,
- welche Beweisregeln für eingescannte Dokumente und originär elektronische Dokumente gelten,
- wie Dokumente revisionssicher gespeichert werden können,
- wie die Revisionssicherheit langfristig durch kryptographische Methoden gesichert werden kann (z. B. Technische Richtlinie des BSI TR-ESOR),
- was die Finanzverwaltung seit der Aktualisierung der GoBD zum 1.1.2020 im Bereich Revisionssicherheit verlangt,
- wie Dokumente beweissicher elektronisch Geschäftspartnern zugestellt werden können (elektronische Einschreiben),
- welche Daten nach gesetzlichen Vorgaben und aus eigenem Interesse gespeichert werden müssen,
- welche Haftungsrisiken in zivil- und strafrechtlicher Hinsicht bei Missachtung der Vorschriften drohen,
- welche Zugriffs- und Überwachungsmöglichkeiten staatlichen Stellen zustehen,
- wie lange die Aufbewahrungsfristen für einzelne Datenkategorien sind,
- wie die Rechtslage in anderen EU-Ländern, in der Schweiz und den USA dazu aussieht,
- in welchen Formaten Daten zu archivieren sind,
- wie mit verschlüsselten Daten umzugehen ist,
- wie ein Digitalisierungsprojekt aufgebaut werden sollte,
- welche organisatorischen Voraussetzungen vor dem Beginn eines Digitalisierungsprojektes vorliegen sollten,
- welche Aspekte bei der Evaluierung von Produkten berücksichtigt werden müssen und
- welche Schnittstellen zu anderen Softwareprodukten geschaffen werden müssen.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Das Seminar richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, IT-Verantwortliche, kaufmännische Leiter, Leiter von Rechnungswesen und Controlling und Systemadministratoren, die sich über elektronische Aktenführung, ersetzendes Scannen und elektronische Aufbewahrung von Dokumenten und E-Mails ohne Beweiskraftverlust informieren möchten.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetag: 9:00 Uhr
Ende 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein elektronisches Teilnahmezertifikat
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen und ich konnte wichtige Inhalte mitnehmen
- Sehr gut, sehr viel Informationen die ich beruflich gebrauchen kann, fachlich fundierte Auskünfte