27.09.-28.09.2021 in Stuttgart
MOTIVATION
IPv6 ohne die notwendigen Grundlagen zu planen oder gar zu betreiben entspricht einem Blindflug ohne Flugerfahrung: zu groß sind die Unterschiede zwischen den Versionen 4 und 6. Diese erstrecken sich nicht nur auf die Adresslänge. Vielmehr findet ein Paradigmenwechsel auf vielen Ebenen statt: den Adressen, dem Protokoll und den Funktionen. Nur wer diese Unterschiede im Detail kennt, kann sein IPv6–Netz sinnvoll planen, migrieren, betreiben und im Zweifelsfall die Fehler finden.
Dieses Seminar steigt tief in die neue Technik ein, zeigt die Unterschiede auf und erläutert die Bedeutung für die Praxis.
Nicht nur zur Absicherung der Routing-Protokolle, sondern auch für Verbindungen ist IPsec bei IPv4 seit Langem im Einsatz. Auch für IPv6 ist es verfügbar. Darum wird in dieser Veranstaltung auch IPsec eingehend behandelt.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- wie sich IPv6 von IPv4 unterscheidet,
- wie IPv6-Adressen aufgebaut sind,
- welche IPv6-Adresstypen es gibt, wann welche genutzt werden,
- wie und woher man einen providerunabhängigen IPv6-Adressbereich bekommt,
- wie IPv6-Adressen Endgeräten zugewiesen werden,
- warum DHCPv6 nur oberflächlich mit DHCPv4 vergleichbar ist und was sich durch SLAAC daran wesentlich geändert hat,
- wie typische Broadcastmechanismen wie der ARP durch moderne Multicastfunktionen abgelöst werden,
- worauf man beim IPv6-Design unbedingt achten muss,
- was sich bei Netzwerkprotokollen (Routing, VRRP…) ändert,
- warum Dual-IP und DNS in Kombination nicht alle Migrationsprobleme lösen können,
- warum man Tunneltechniken zur Migration vermeiden sollte,
- welche Software problematisch sein kann und welche Lösungen es in solchen Fällen gibt und
- worauf man bei der Migration sonst noch achten muss.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Planer
- Projektleiter
Diese Schulung richtet sich an alle Planer, Betreiber, Administratoren und Softwareentwickler, die von einer Migration zu IPv6 betroffen sind und ein tiefes Verständnis der Basis von IPv6 benötigen.
Das Seminar vermittelt die notwendige theoretische Basis anhand vieler Beispiele und praxisnahes Wissen aus dem Planungsalltag.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Beginn Folgetage 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.