29.10.-30.10.2024 in Bonn
MODERATION
Hartmut Kell
Hartmut Kell kann bis heute auf eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung in dem Bereich der Datenkommunikation bei lokalen Netzen verweisen. Als Leiter des Competence Center IT-Infrastrukturen der ComConsult GmbH hat er umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Planung, Projektüberwachung, Qualitätssicherung und Einmessung von Netzwerken gesammelt und vermittelt sein Fachwissen in Form von Publikationen und Seminaren. Seine kommenden Veranstaltungen sind u.a.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Corona hat zu einem völligen Überdenken der Bürowelten geführt und dies umfasst nicht nur den sozialen Aspekt, die Betrachtung des „wie werden wir in Zukunft miteinander arbeiten“. Diese Fragen haben massiven Einfluss auf die Bereitstellung von arbeitsnotwendigen Infrastrukturen, dazu gehören auch lokale Netzwerke und die damit verbundene Kommunikationsverkabelung.
Es zeigt sich bereits heute, dass ein starres Festhalten an klassischen Arbeitsplatzverkabelungen mit einem geplanten Nutzungszeitraum von 10 Jahren und mehr nicht mehr zeitgerecht sein wird. Typische Themen bei der Planung sind z.B. folgende Fragen:
- Wozu und wie umfangreich muss die Arbeitstischverkabelung noch sein bzw. wie lässt sich das durch WLAN ersetzen?
- Was bedeutet die Abkehr von der klassischen Sprachkommunikation hin zu Softphone-Lösungen für die Verkabelung?
- Wie gehe ich mit der IT-Verkabelung der bisher für eigene Mitarbeiter bereitgestellten Arbeitsflächen um, wenn ich die Vermietung derselben plane?
- Wie integriere ich aktive und passive IT-Verteilerkomponenten des Vermieters und/oder der wechselnden Mieter? Geht das im selben Raum?
Bereits vor Corona begann die „Übernahme“ der Netzwerk-Technologien durch Gebäudeautomatisierungsanlagen oder durch moderne, leistungsfähige und hochflexible Medientechniken („wer braucht noch Koax wenn alles über Twisted Pair geht“). Analog zur Bürowelt ist in der Fachplanung weiterhin festzustellen, dass der Weg zu einem „Smart Building“ noch völlig unklar ist. Wie soll die Netzwerk-Technologie und damit die dazu passende Kommunikationsverkabelung aussehen? Komplett autark und getrennt, integriert? Wer soll und kann das planen und betreiben? Wie sehen die Konsequenzen bei der Verteilerplanung aus? Wann ist der richtige Zeitpunkt sich Gedanken dazu zu machen?
Neben diesen extrem wichtigen strategischen Betrachtungen dürfen aber auch die praxisnahen und alltäglichen „Problemchen“ nicht aus den Augen verloren gehen. Weiterhin gehören dazu die Fragen danach, wie sollte eine Glasfasermessung erfolgen, wie sieht das eigentlich mit der Stromversorgung aus in Zusammenhang mit der Zunahme von IT-Geräten, wie sucht man den geeigneten Glasfaserstecker aus u.s.w.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- wohin die Reise gehen könnte bei den modernen Bürowelten und modernen Medientechnologien,
- wie eine IT-Verkabelung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen von Gebäudeleittechnik und TGA aussieht,
- wie eine hochmoderne Netzwerk-Infrastruktur in einem Gebäude der Zukunft aussieht (Projektbeispiel),
- wie PoE funktioniert, was dabei zu beachten ist und warum Power over Ethernet in neuen Gebäuden auch jenseits von IT wichtig ist,
- wodurch sich die Energieversorgung in klassischer Technik von der Technik in einem intelligenten Gebäude unterscheidet,
- Herausforderungen der Kabelmesstechnik insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Übertragungstechniken,
- welche neuen Kabel- und Steckermaterialien bereits auf dem Markt verfügbar sind, um die IT-Verkabelung für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und
- welche alternativen Übertragungstechniken zum klassischen Ethernet in der Entwicklung sind.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe
- Entscheider
- Projektleiter
- Planer
- Führungskräfte
Das Seminar wendet sich an Planer von Kommunikationsverkabelungen sowie Netz-Technologien im Access–Bereich, die sich mit den zu definierenden Anforderungen an die Verkabelung auseinandersetzen müssen.
Skill Level
- Experten
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetag 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.