MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Die Nutzung der Public Cloud ist bereits in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Verschiedenste Anwendungsszenarien wie die kurzfristige Bereitstellung von Rechenkapazität, die Speicherung von Daten oder die Nutzung der Cloud als Plattform für die Anwendungsentwicklung haben sich etabliert. Die Bedeutung und Kritikalität der Cloud steigen mit der zunehmenden Nutzung. Aspekte wie der sichere Betrieb, ein Überblick über die genutzten Services oder die bedarfsgerechte Anbindung sind essentiell für die kosten- und leistungsoptimierte Nutzung.
Andererseits sind Public Clouds Grenzen gesetzt. Viele Organisationen haben die Absicht, aus strategischen Gründen sich nicht ausschließlich auf Public Clouds zu verlassen. Einige Legacy-Applikationen werden in Public Clouds nicht unterstützt. Auch einige neue Applikationen erfordern mindestens Fog, wenn nicht sogar Fog und Edge Computing.
Damit brauchen die meisten mittleren und großen Organisationen die Kombination aus Public und Private Cloud, nämlich Hybrid Cloud als RZ der neuen Generation.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- welche Kombinationen aus OnPrem-RZs und externen Clouds möglich sind und welche Vor- und Nachteile sie bieten,
- was die wichtigsten Cloud-Provider anbieten,
- wie Daten OnPrem und in der Cloud gehalten werden können,
- wie der Zugang zu externen Clouds aussehen muss,
- welche Netz- und Security-Designs in externen Clouds notwendig sind,
- wie eine Multi–Cloud-Umgebung implementiert werden kann und
- woraus ein Sicherheitskonzept für die Hybrid Cloud bestehen muss.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Das Seminar richtet sich an alle Planer und Betreiber, Führungskräfte und Entscheider, die sich mit Planung und Betrieb von Rechenzentren und Cloud-Nutzung / Cloud-Anbindung befassen. Konkret richtet es sich an alle, die bewerten wollen, ob es sinnvoll ist, Teile ihrer Infrastruktur in die Public Cloud zu verlagern. Außerdem werden Optimierungsmöglichkeiten für bereits bestehende Cloud-Projekte besprochen. Grundlegende Kenntnisse in LAN, WAN und Server-/Storage-Technologien werden vorausgesetzt. Die technischen und organisatorischen Fragen der Teilnehmer werden anhand von Praxisbeispielen aus bereits realisierten Projekten diskutiert.
Skill Level
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetage 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 15:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein digitales Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- War sehr gut. Es wurden sehr viele Themen angesprochen
- Es war eine tolle Veranstaltung
- Die Veranstaltung hat mir gut gefallen