07.08.2023 online
REFERENT
Dr. Markus Ermes
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Sowohl Kubernetes als auch Container sind zum Standard der Entwicklung von Microservice-Architekturen geworden. Die Ziele, die man so zu erreichen versucht, sind mannigfach:
- Skalierbarkeit,
- einfacher Rollout und Rollback neuer Funktionen,
- A/B-Tests mit ausgesuchten Kunden vor allgemeiner Inbetriebnahme,
- Unabhängigkeit vom Cloud-Provider und
- vieles mehr.
Die Cloud-Anbieter haben diesen Trend schon lange erkannt. Jeder hat ein eigenes Portfolio in diesem Umfeld. Daneben ist auch der Eigenbetrieb einer Umgebung bestehend aus Kubernetes und Containern möglich.
In diesem Seminar werden die grundlegenden Funktionen von Containern und Kubernetes vorgestellt. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird gezeigt, wie diese zusammenwirken. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den betriebsrelevanten Fragen:
- Wie aufwendig ist der Eigenbetrieb von Kubernetes?
- Was bieten die relevanten PaaS-Provider für den Container-Betrieb innerhalb ihrer Umgebungen?
- Was bieten Anbieter von Kubernetes as a Service?
- Kann man auf Basis von Containern und Kubernetes Anwendungen konzipieren, die sich problemlos zwischen Clouds migrieren lassen?
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- was Container von anderen Virtualisierungen unterscheidet,
- warum Container die Grundlage einer Microservice-Architektur bilden,
- wie man Container und persistente Speicher verbindet,
- welche Rollen der Kubernetes Master und die Kubernetes Nodes spielen,
- wie der Master aufgebaut ist und welche Funktionen etcd, API-Schnittstelle, Scheduler und Controller Manager übernehmen,
- welche Komponenten auf den Kubernetes Node laufen: Kubelt, Kube-Proxy und cAdviseor,
- wie man einen Kubernetes Cluster aufsetzt und orchestriert,
- was Pods sind und was sie von Containern unterscheidet,
- wie man Anwendungen mit Kubernetes skalieren kann,
- welche Möglichkeiten zum Rolling Update und Rollback Kubernetes bietet,
- welche Grenzen und Probleme es bei den Container-Technologien gibt,
- was ein Service Mesh ist und wie man es in Kubernetes integriert,
- welche Möglichkeiten es für den Eigenbetrieb gibt und wie aufwendig dieser ist,
- welche Cloud-Angebote es gibt und wie diese sich vom On-Premises-Betrieb unterscheiden und
- ob Container und Kubernetes wirklich geeignet sind, eine anbieterunabhängige Cloud-Anwendungsumgebung zu entwickeln.
ZIELGRUPPE
- Planer
- Rechenzentrumsleiter
- Entscheider
- Projektleiter
Das Seminar wendet sich an alle, die planen, eine auf Kubernetes und Containern basierende Microservice-Architektur einzuführen. Adressiert werden somit insbesondere die Verantwortlichen für die Architektur, Planung, Einführung und den Betrieb solcher Anwendungen.
Skill Level
- Einsteiger
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- War sehr interessant und nützlich
- Herrn Dr. Ermes fand ich extrem souverän und angenehm in der Rolle als Referent!
- Sehr gut
- Gut. Lebhafte Erläuterung. Inhaltlich wertvoll und gleichzeitig unterhaltsam
- Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, es war ein gelungener, systematischer Überblick
- Gut strukturierter Aufbau
- Sehr gut für den Einstieg ins Thema