REFERENT
Dr. Markus Ermes
Dr. Markus Ermes hat im Bereich der optischen Simulationen promoviert und Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Teil seiner Promotion waren Planung, Aufbau und Nutzung von verteilten und Höchstleistungs-Rechenclustern (HPC). Bei der ComConsult GmbH berät er Kunden im Bereich Rechenzentren, wobei seine Hauptaufgaben bei Netzwerken, Storage und Cloud-basierten Diensten liegen. Seine Kenntnisse im HPC-Bereich geben zusätzlich Einblicke in modernste Hochleistungstechnologien (CPU, Storage, Netzwerke), die in Zukunft auch im Rechenzentrum Einzug erhalten können.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Das moderne Rechenzentrum ist eine heterogene Umgebung aus Netzwerk, Storage, Servern und Virtualisierungstechniken. In jedem dieser Bereiche entwickeln sich zurzeit neue, interessante bis revolutionäre Technologien.
Auf Server-Seite gibt es neue leistungsfähige CPUs, die in das RZ drängen. Zusätzlich kommen neben den klassischen Formfaktoren “Rack-Server” und “Blade-Server” zunehmend Converged und Hyperconverged Infrastructure zum Einsatz. Wo sind hier die Unterschiede? Wie binde ich die Systeme in mein Netzwerk ein?
Im Bereich des Storage haben sich SSDs in vielen Bereichen durchgesetzt. Hier gibt es neue Ansätze wie ReRAM und Computational Storage, die weitreichende Konsequenzen haben können. Wie kann man davon profitieren?
Auf Netzwerk-Ebene werden Architekturen und Protokolle dargestellt, die eine schnelle, ausfallsichere Verbindung zwischen den Systemen ermöglichen. Dabei soll sich “Netzwerk” nicht nur auf das klassische Ethernet beschränken, sondern auch andere Ansätze zeigen.
Die im Server-Bereich schon lange etablierte Virtualisierungstechnik erstreckt sich zudem immer mehr in die Bereiche Netzwerk und Storage. Hier fallen typischerweise die Begriffe “Software-Defined Storage”, “Software-Defined Networking” und “Software-Defined Data Center”. Was bedeutet das genau, und zwar nicht nur auf technischer, sondern vor allem auf betrieblicher Ebene?
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- die neuesten Technologietrends mit Schwerpunkt auf den Themen der aktiven Informationstechnik,
- was die Unterschiede von Rack-, Blade- und modularen Servern, deren Anbindung an das Rechenzentrumsnetz und die Virtualisierung von Netzwerkschnittstellen ausmacht,
- welche Vor- und Nachteile konvergente und hyperkonvergente Infrastruktur bieten,
- welchen Einfluss die zunehmende Verbreitung von Flash-Speicher und NVMe auf die zukünftige Planung Ihrer Speicherlandschaft hat,
- was die Vorteile von virtuellen SANs sind und in welchen Szenarien diese Technologie zum Einsatz kommt,
- welche Speicherprotokolle für Ihre Anwendung optimal geeignet sind und was bei der Implementierung beachtet werden muss,
- wie die Leistungsfähigkeit und Auslastung von vorhandenen Speichersystemen optimiert werden kann,
- was Container sind und welche Konsequenzen ihr Einsatz für ein modernes Rechenzentrum hat,
- wie eine für den Ost-West-Verkehr optimierte Spine-Leaf-Topologie umgesetzt wird,
- wie neuartige und zeitgemäße Mechanismen (z.B. VXLAN Overlays) bei der Strukturierung von Rechenzentrumsnetzen zur Anwendung kommen,
- wie ein Software-Defined Network (SDN) betrieben wird und welche zentralen Controller zum Einsatz kommen können und
- wie ein Software-Defined Data Center den Betrieb einer Private-Cloud-Infrastruktur ermöglicht.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Rechenzentrumsleiter
- Planer
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit Konzepten und dem Design von Rechenzentren befassen, darunter mit der Raum- und Kabelinfrastruktur und mit der Planung für Server, Storage, Netz, Security und Virtualisierung. Grundlegende Kenntnisse über LAN- und SAN-Infrastrukturen sind dabei hilfreich, müssen aber nicht in allen drei Themengebieten gleichermaßen vorliegen. Das Seminar soll den Teilnehmern einen Blick über den Tellerrand ermöglichen, um die Hintergründe und Zusammenhänge der aktuell diskutierten RZ-Technologien einordnen zu können.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetag 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Insgesamt eine gelungene Veranstaltung!
- Schulung ist sehr zu empfehlen
- Aufforderungen zur Diskussion wurden vom Referenten immer wieder gestellt und auch angenommen.
- Inhaltlich gab es an dem Seminar nichts auszusetzen
- Sehr informative Ausblicke auf technische Entwicklungen
- Professionelle Vorträge, die der Realität entsprechen
- Sehr guter Überblick über die RZ-Technologie mit ausreichendem Tiefgang
- Breiter Überblick über RZ-Technologien
- Gute Klärung von Zusammenhängen zwischen Server- und Speichersystemen, LAN/WAN und Infrastruktur
- Besonders gefallen hat mir der Ausblick auf zukünftige Technologien und Entwicklungen
- Für unser Projekt „Neubau Vorsorge-RZ“ der richtige Input
- Sehr gut. Sehr guter Überblick
- Tolle Veranstaltung, vielen Dank!
- Ein sehr gutes Seminar. Die Erwartungen wurden voll erfüllt. Klasse.
- Die Veranstaltung hat mir gut gefallen und ich habe einige Dinge mitnehmen können
- Sehr gut
- Der Referent hat ein sehr gutes Fachwissen mit Praxisbezug und konnte damit in allen Bereichen auch souverän Fragen beantworten
- Ich habe als Zuhörer viele Informationen mitgenommen