Florian Bröder
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und IT-Compliance-Beauftragter
Florian Bröder ist seit über 25 Jahren in der IT im technischen Umfeld aktiv. Der Diplom-Informatiker (FH) ist u.a. zertifizierter Datenschutzbeauftragter und IT-Compliance-Beauftragter und sein Wissen im IT-Infrastruktur-Umfeld ist breit aufgestellt, sowohl operativ als auch aus der regulatorischen Sicht (Datenschutz und IT-Compliance). Er ist spezialisiert auf das Themenfeld „präventive IT-Sicherheit“, insbesondere auf Systemhärtung / „system hardening“.
Fabian Böhm
Security Consulting
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Security Consulting liegt der Schwerpunkt von Fabian Böhm vor allem auf Microsoft Active Directory, PKI und Cloud-Projekten. Er unterstützt Kunden nachhaltig dabei, ihr Sicherheitsniveau zu verbessern und Angriffe frühzeitig zu erkennen. Als Mitgründer und einer der Geschäftsführer von TEAL kümmert er sich zudem um den Aufbau und die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Warum Systemhärtung der erste Schritt zur Sicherung Ihrer IT ist
Mit einer effektiven Härtung der IT-Systeme, bspw. integriert in ein Rollout-Projekt wie Windows 11 oder Windows Server 2025, lässt sich der Schaden eines Cyberangriffs massiv verringern oder im besten Fall sogar komplett verhindern.
Dennoch haben viele IT-Entscheider bzw. Security-Verantwortliche noch keine klare Strategie, wie Systeme abzusichern sind. Erfahren Sie in unserem Webinar, wieso das Thema Systemhärtung auch in der Regulatorik (bspw. ISO27001-Zertifizierung, DORA oder TISAX) immer wichtiger wird und wie technische Stolpersteine zu lösen sind.
Eine praktische Übung zur Erstellung eines Systemhärtungsberichts bspw. als Nachweis für die Umsetzung von Maßnahmen oder zur IST-Status-Feststellung rundet das einstündige Webinar ab.
Zusammenfassung der Inhalte des Webinars:
- Systemhärtung – was ist es und was ist es nicht?
- Einordnung in den regulatorischen Kontext
- Bewährte Rollout-Szenarien in und aus der Praxis
- Systemhärtung messbar machen – Erzeugung von Auditberichten
Preis
kostenlos (1 Stunde)
Besuchen Sie auch unser Seminar: