Online
990,- €
REFERENT
Prof. Dr. Stefan Sütterlin
Dr. Stefan Sütterlin ist Professor für Cyberpsychologie an der Fakultät Informatik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dort beschäftigt er sich mit Mensch-Computer-Interaktion, psychologischen Aspekten der IT-Sicherheit, Cybercrime, politischer Disinformation, Experimentalpsychologie und der Effektivität von Awareness Trainings. In diesen Bereichen leitet er internationale Forschungsprojekte und engagiert sich im Expertenrat des European Security and Defence College der EU-Kommission.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
Im Zuge imposanter Wachstumsraten von Cyberattacken auf deutsche Unternehmen, den öffentlichen Sektor und insbesondere dessen kritische Infrastruktur wächst der Bedarf nach einer Verbesserung der organisationalen Cyberresilienz. Da ein wesentlicher Teil von Cyberangriffen wie bspw. Ransomware-Attacken nach wie vor menschliches Fehlverhalten voraussetzt, verzeichnen Schulungsmaßnahmen zur IT-Sicherheit eine rasch zunehmende Bedeutung. Die ISO-Zertifizierung 27001 erfordert einen Nachweis diesbezüglicher Aktivitäten.
Während IT-Sicherheitsexperten über eine fundierte Ausbildung und relevante Berufserfahrung im Bereich technischer Maßnahmen zur Optimierung der organisationalen Cyberresilienz verfügen, wird die Frage nach dem „how-to“ nachhaltiger und erfolgreicher Schulungsmaßnahmen oft als fachfremd empfunden. Diese Diskrepanz zwischen Anforderungen und empirisch fundierten Erfahrungen bietet Raum für ineffektive Beratungsangebote, die Unterschätzung der Komplexität des Themas und das Risiko von Enttäuschungen oder Frustrationen auf Management-, IT- und/oder End-User Seite.
Fühlen Sie sich von dieser Beschreibung angesprochen, so bietet Ihnen dieses Seminar Handreichungen für eine nüchterne Betrachtung Ihrer Möglichkeiten. Nach dem Seminar haben Sie mehr Sicherheit bei der Beurteilung externer Angebote und ein grundlegenderes Verständnis für die Voraussetzungen und Möglichkeiten, die Schulungsmaßnahmen mit dem Ziel von Verhaltensänderungen bieten können – sowie deren realistische Grenzen.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- die Grundlagen und Bedeutung des menschlichen Faktors in der IT-Sicherheit kennen,
- welche Elemente und Beurteilungskriterien es für erfolgreiche Awareness-Kampagnen gibt und
- wie die Grundlagen und Herausforderungen einer IT-Sicherheitskultur aussehen.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Projektleiter
- Entscheider
- Führungskräfte
Das Seminar richtet sich zum einen an Personen, welche innerhalb ihrer Organisationen mit der Verantwortung für IT-Sicherheitsschulungen betraut sind sowie an solche (Entscheider auf Management- und/oder IT-Ebene), die in Erwägung ziehen, Schulungsmaßnahmen durchzuführen.
Das erste Drittel des Seminars wird die Grundlagen für die Relevanz von Schulungsmaßnahmen legen und die Bedeutung menschlichen Verhaltens thematisieren. Aufgrund dieser Grundlagen sind Vorkenntnisse nicht notwendig. Einsteiger von neu mit dieser Thematik konfrontierten Organisationen erhalten die Möglichkeit, sich die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Im Weiteren vermittelt dieser Kurs Wissen, welches auch für erfahrene Organisatoren und Anbieter von Schulungsmaßnahmen von praktischer Relevanz ist.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 09:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein digitales Teilnahmezertifikat