Darknet Investigation Training – den Tätern auf der Spur

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich im Darknet zu bewegen und seine Bedrohungen zu erkennen. Dies gilt auch dem Schutz der Vermögenswerte und Reputation Ihres Unternehmens und kann erste Hinweise geben, den Drahtziehern potenzieller Angriffe auf Ihre Systeme auf die Spur zu kommen. Nur wer das Darknet kennt, kann sich in der virtuellen Welt bewegen und gezielt nach unternehmensrelevanten Bedrohungen suchen und Drahtzieher illegaler Angebote ermitteln.

Gesunde Selbstführung in digitalen Zeiten

Dieses Seminar gibt Ihnen viele Praxistipps, wie Sie Ihre mentale Stärke und Ihre Selbstführungskompetenzen in Ihrem digitalen Arbeitsalltag erhöhen und festigen können.

Effizient kommunizieren in IT-Projekten

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Kommunikation im IT-Projekt reibungslos, sicher und wirkungsvoll gestalten. Ihre erworbenen Fähigkeiten üben Sie an typischen Situationen aus IT-Projekten.

Datenanalyse und Maschinelles Lernen mit Python

Kompaktseminar: Mit Python und Python-Bibliotheken aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse gewinnen. Mit Machine Learning Modelle für Vorhersagen in der Zukunft und zur Anomalieerkennung erlernen.

Go-Programmierung – Kompaktseminar

Erlernen Sie im Seminar die neue Programmiersprache von Google für die Programmierung von effizientem und schnellem Client-Server-Code. Go bietet hierzu eigene Sprachkonzepte wie Go-Routinen und Channels.

ChatGPT verstehen und im Business-Kontext anwenden – Praxisworkshop

Wie können Sie ChatGPT und Generative Künstliche Intelligenz sowie große Sprachmodelle gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen? Das Seminar führt Sie in die Technik ein und macht Sie fit für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die diese Technologien bieten.

Absicherung von Videokonferenzen nach BSI

Wir stellen das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte Kompendium Videokonferenzsysteme (KoViKo) vor und diskutieren die Konsequenzen für die Absicherung von realen Lösungen.

Datenschutz – Best-Practice-Umsetzung der DSGVO

Das Seminar zeigt Ihnen kompakt und praxisnah die Anwendungsbereiche und Umsetzungserfordernisse der Datenschutzvorschriften.

Der menschliche Faktor in der Cybersecurity: Vom Social Engineering zu erfolgreichen Awareness-Trainings

Das Seminar vermittelt Grundlagen der durch menschliches Verhalten verursachten Bedrohungslage, Möglichkeiten der Intervention und Entscheidungskriterien zur kritischen Beurteilung externer Beratung zu Cybersecurity-Awareness-Trainings.

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur – Vom Konzept bis zur Umsetzung

Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll dabei helfen, das von der Bundesregierung aufgestellte Ziel von sieben Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 zu erreichen. Damit und auch mit den neuen Regeln steigen sowohl die Herausforderungen bei der Planung der Ladeinfrastruktur als auch die Anforderungen an die bestehende Netzinfrastruktur in Gebäuden. Bei der Konzeptionierung und Planung müssen bestimmte Faktoren betrachtet werden, um die Ladeinfrastruktur eines Gebäudes nutzerfreundlich gestalten zu können.