27.09.-28.09.2021 online
MOTIVATION
Das Wachstum der gespeicherten Datenmengen ist weiterhin ungebrochen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Speicherlösungen. Darüber hinaus befinden sich viele Unternehmensrechenzentren im Wandel von der traditionellen Mode 1 zur DevOps getriebenen Mode 2 IT. Folgende Kernpunkte müssen bei der Planung und Neubeschaffung von Speicher betrachtet werden:
Speichertechnologien
Zeitgemäße Speicherlösungen müssen die Anforderungen der Unternehmens-IT mit einem Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit erfüllen. Der kontinuierliche Preisverfall von (NVMe) SSDs und die zunehmende Verfügbarkeit von Non Volatile RAM bieten die Möglichkeit zum Einsatz von Speichersystemen mit enormer Performance.
Auch die Auswahl des optimalen Übertragungsprotokolls stellt eine Herausforderung dar: So bieten dateibasierte Verfahren wie SMB oder NFS eine ausreichend leistungsfähige Alternative zu blockbasierter Übertragung durch Fibre Chanel, iSCSI oder Fibre Channel over Ethernet. Außerdem sind mittlerweile erste Produkte verfügbar, die es ermöglichen, NVMe over Fabric zu nutzen, wodurch die Leistungsfähigkeit von SAN-Speicher weiter gesteigert wird.
Virtuelle SANs nutzen verteilte Dateisysteme, um den Direct Attached Storage von Server-Clustern zu einer hochverfügbaren, zentralen Speicherplattform zu erweitern. Je nach Einsatzszenario kann diese Technologie sogar Leistungsvorteile gegenüber traditionellen SANs bieten.
Speicher in der Cloud
Die Bereitstellung von Ressourcen in einer Private Cloud erfordert das Einrichten eines Software-Defined Datacenter, welches auch den Speicher miteinbezieht. Plattformen wie OpenStack können dabei genutzt werden, um Software-Defined Storage in die Orchestrierung der Infrastruktur einzubinden.
Die Nutzung von Public- oder Hybrid-Cloud-Speicher bietet die Möglichkeit, Speicherplatz kurzfristig und preisgünstig zur Verfügung zu stellen. Herausforderung dabei ist, Daten sicher in die Cloud zu bringen und dort vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Im Gegensatz zum unternehmenseigenen Rechenzentrum kann der physische Zugriff auf die Speichersysteme nicht auf eigene Mitarbeiter beschränkt werden. Normalerweise erfolgt die Datenablage in der Cloud unter Nutzung von Programmierschnittstellen wie REST oder SOAP objektbasiert. Zur Optimierung der Datenübertragung müssen die unternehmenseigenen Speichersysteme dafür vorbereitet werden.
Hochverfügbarkeit und Continuous Data Protection
Um Datenverlust nach dem Ausfall von einzelnen Systemen oder ganzen Standorten zu verhindern, existieren vielfältige Möglichkeiten zur synchronen und asynchronen Spiegelung. Die technische Realisierung solcher redundanten Systeme wird von vielen Faktoren wie der Entfernung der Standorte, der benötigten Bandbreite und von Sicherheitsaspekten beeinflusst.
Gestiegene Anforderungen an die Wiederherstellbarkeit von Daten erfordern Technologien zum Realtime Backup. Dadurch wird z.B. die Rückführung einzelner Transaktionen in Datenbankanwendungen ermöglicht und Datenverluste bei Ausfall des primären Speichersystems vermieden.
Migration
Häufig müssen Anwendungen inkl. ihrer gespeicherten Daten mit minimaler Downtime oder sogar im laufenden Betrieb von Altsystemen in neue Umgebungen migriert werden. Je nach Anwendungsumgebung kommen dafür unterschiedliche Tools und Verfahren zum Einsatz.
Management und Analysewerkzeuge
Die kontinuierliche Überwachung von Auslastung und Belegungsgrad der gesamten Speicherumgebung ermöglicht es, auf Engpässe zu reagieren, bevor diese Einfluss auf die Produktivität nehmen können. Für die Problemanalyse stehen speicherspezifische Werkzeuge zur Verfügung.
Speichersicherheit
Die Speicherung von unternehmenskritischen Daten erfordert eine Umgebung, in der Daten vor dem Zugriff Dritter sicher sind. Das Speichernetzwerk muss dabei genauso gehärtet werden wie die Speichersysteme selbst. Im Zeitalter der SSD stellt das revisionssichere Löschen eine neue Herausforderung dar.
Backup
Für Backups kommen Technologien wie (Virtuelle) Tape Libraries oder Disk-to-Disk Backups zum Einsatz. Die Technologieentscheidung hängt dabei von Anforderungen hinsichtlich Wiederherstellungsdauer und Vorhaltezeit ab. Außerdem spielt die Systemumgebung eine Rolle: Hyper-Converged-Infrastruktur hat andere Anforderungen als traditionelle IT-Infrastruktur.
Basierend auf Best-Practice-Erfahrungen und einer breiten Marktübersicht gibt das Seminar einen Überblick über etablierte Technologien und aktuelle Entwicklungen auf dem Speichermarkt. Neben der technischen Betrachtung wird das Thema „Storage“ unter dem Blickwinkel eines Planungsprojekts beleuchtet.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- warum iStorage so wichtig ist,
- wie sich Block- und File-Storage unterscheiden,
- welche aktuellen Speichermedien es gibt,
- welche Redundanz es auf verschiedenen Ebenen gibt,
- welche Storage-Netzwerke (Fiber Channel vs. Ethernet) wichtig sind,
- die Vor- und Nachteile von Storage über Ethernet, speziell bei der Wahl zwischen physischer Konsolidierung oder Separierung des Netzwerks,
- wie die verbreitetsten Storage-Protokolle funktionieren,
- warum bestimmte Architekturen bei Kunden im Einsatz sind,
- wie der Betrieb auch jenseits der eigentlichen Storage-Lösung aussieht,
- welche Möglichkeiten es bei der Datensicherheit gibt, z.B. Backup, Georedundanz, Desaster Recovery,
- wie man Storage-Netzwerke absichert,
- was Cloud-Storage ist und wie er funktioniert,
- warum sich die Storage-Welt momentan so stark verändert,
- welche neuen Technologien es gibt,
- welche Herausforderungen durch SSDs in Storage-Netzwerken entstehen,
- wie verteilte Dateisysteme und HCI-Storage funktionieren,
- wie man Container-Umgebungen an seinen Storage anbindet,
- welche völlig neuen Entwicklungen es am Storage-Markt gibt, z.B. 3D-XPoint, Optane und Konsorten und
- was Computational Storage ist und wie es funktioniert.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe
- Betreiber
- Administratoren
- Rechenzentrumsleiter
- Planer
- Entscheider
- Führungskräfte
- Projektleiter
Das Seminar wendet sich an Betreiber, Administratoren, Rechenzentrumsleiter, Projektleiter, Entscheider und Führungskräfte, die die aktuelle Welt der Speichertechnologien umfassend kennenlernen und einen Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen erhalten möchten. Dabei werden sowohl Grundlagen als auch die neuesten Technologien betrachtet. Dieser Überblick ist hilfreich bei der Planung und Umsetzung von Projekten, die maßgeblich von der richtigen Wahl der Storage-Lösung abhängen.
Skill Level
- Einsteiger
- Experten
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetage 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 16:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.