In den vergangenen Wochen kam es wieder vermehrt zu Angriffen auf Teile der deutschen Infrastruktur. Diesmal waren Windräder das Ziel. Ob man uns damit zeigen wollte, dass nicht nur Windstille unsere Energieversorgung beeinflussen kann, sondern auch externe Kräfte aus dem Internet, sei dahingestellt. Doch hat es einmal mehr gezeigt, dass unzureichend gesi-cherte IT-Systeme eine Gefahr für alle Lebensbereiche darstellen.
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2022/05/Angriff-IT-Infrastrukturen.jpg375550Thomas Steilhttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngThomas Steil2022-05-24 07:00:002022-05-23 06:22:29Angriff auf die Energieversorgung aus dem Internet
Videokonferenzen sind seit den letzten zwei Jahren nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken. Auch wenn mehr und mehr Besprechungen wieder vor Ort stattfinden, steht fest: die Videokonferenz ist gekommen um zu bleiben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das BSI im Oktober 2021 den „Mindeststandard für Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht hat. Dieser Mindeststandard definiert Sicherheitsanforderungen, die aus Sicht des BSI für einen sicheren Betrieb und eine sichere Nutzung von Videokonferenzsystemen unerlässlich sind.
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2022/05/koviko-bsi.jpg375550Leonie Herdenhttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngLeonie Herden2022-05-17 07:00:002022-05-16 09:07:43Mindeststandard für Videokonferenzsysteme des BSI
Die vielen kleinen Dinge, die im Internet of Everything (IoE) vernetzt werden sollen, sind unmöglich mit Batterien oder Stromkabeln auszustatten. Deshalb müssen sie die Energie drahtlos erhalten. Lösungen dafür werden als Wireless Energy Transfer (WET) bzw. Wireless Power Transfer (WPT) entwickelt.
Am 23.02.2022 veröffentlichte die EU-Kommission ihren Entwurf eines neuen EU-Datengesetzes (EU Data Act). Sollte dieses Gesetz im EU-Parlament beschlossen werden, wird es große Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft der Europäischen Union haben. Denn bei diesem Gesetzesentwurf geht es um eine weitreichende Regulierung des Zugangs zu jedweden Daten.
Ziel des IT-Betriebs sollte sein, Ausfälle und aufkommende Probleme vor den Benutzern zu erkennen. Dazu ist es erforderlich, nicht nur die reine IT-Infrastruktur, sondern auch Services und Applikationen zu überwachen.
5G kann die digitale Kluft zwischen Stadt und Land noch vertiefen, weil für 5G mehr und kleinere Funkzellen benötigt werden. Damit das nicht passiert, werden neue Technologien benötigt, die eine echte Flächendeckung bringen und nicht nur eine Versorgung von Ballungsgebieten.
Trotz gegebenenfalls anfänglicher Gedanken zum Thema Stromversorgung der Rechenzentrumsinfrastruktur oder der Serveranlage, die Begrifflichkeiten wie Allgemeinstromversorgung (AV), Ersatzstromversorgung oder Netzersatzanlage (NEA), Sicherheitsstromversorgung (SV) und Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) einschließen, muss sich jeder Betreiber einer solchen Infrastruktur letztendlich fragen, ob die u.U. gewünschte Ausfallsicherheit/Redundanz der Stromversorgung überhaupt in der Praxis funktioniert und gegeben ist.
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2022/01/strom-rz.jpg375550Peter Steufmehlhttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngPeter Steufmehl2022-04-12 07:00:002022-01-31 09:14:43Stromversorgung von IT-Infrastruktur – und was dabei zu beachten ist
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2020/03/Insider-History.jpg10083800Dr. Markus Ermeshttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngDr. Markus Ermes2022-04-06 07:00:002022-03-24 09:46:45Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Ethernet mit Vollduplex
Non-Terrestrial Networks (NTN) sind vielleicht die Schlüsseltechnologie für die Schließung von Versorgungslücken bei der Digitalisierung. Für NTN können Satelliten, Drohnen, Ballons oder Kombinationen davon genutzt werden.
Die Europäische Union hat sich im November auf ein Data-Governance-Gesetz ( „Data Governance Act“ oder DGA) geeinigt, das die Datenweitergabe innerhalb der EU auf ein sicheres und vor allem selbstbestimmtes Fundament setzen soll. Das Ziel: Ein Ausgangspunkt für Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI), die den europäischen Werten im Bereich des Datenschutzes gerecht werden. Die wichtigsten Aspekte dabei sind die Datenspende und die sog. „Anbieter von Diensten für gemeinsame Datennutzung“. Doch was bedeutet das konkret?
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2022/01/data-governance.jpg375550Dr. Markus Ermeshttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngDr. Markus Ermes2022-03-29 07:00:002022-01-31 08:54:40Data-Governance-Gesetz – volle Kontrolle über die Datenweitergabe?
Die Europäische Kommission und auch die Bundesregierung haben mit ihren Veröffentlichungen erkannt, dass moderne IT-Lösungen ein wesentlicher Schlüssel für die Zukunft von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen in Europa sind. Auf diesem Wege rücken moderne, agile Lösungen auf Basis von SDx und in diesem Zusammenhang Netzwerkinfrastrukturen auf Basis von SDN nochmals mehr in den Fokus von Entscheidungsträgern.
Die Verschlüsselung des SIP-Trunks zur Anbindung an die öffentlichen Telefondienste ist eine Option, die heute sehr oft angeboten wird. Was aber sind die Auswirkungen? Wird die Kommunikation dadurch wirklich sicherer?
https://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2021/02/SIP-Trunk_Xing-Quadrat.jpg256256Markus Gellerhttps://www.comconsult.com/wp-content/uploads/2019/04/logo_beratung.pngMarkus Geller2022-03-22 07:00:002022-01-18 13:58:43Vom Sinn und Unsinn der SIP-Trunk-Verschlüsselung
Angriff auf die Energieversorgung aus dem Internet
Mindeststandard für Videokonferenzsysteme des BSI
Was ist WET bzw. WPT?
Die großen Auswirkungen des EU-Datengesetzes
Next Generation Monitoring
Wird 5G die digitale Kluft vergrößern?
Stromversorgung von IT-Infrastruktur – und was dabei zu beachten ist
Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Ethernet mit Vollduplex
Non-Terrestrial Networks (NTN)
Data-Governance-Gesetz – volle Kontrolle über die Datenweitergabe?
Digitaler Kompass 2030
Vom Sinn und Unsinn der SIP-Trunk-Verschlüsselung