REFERENTEN
Dr. Johannes Dams
Dr. Johannes Dams hat in den vergangenen Jahren zahlreiche wissenschaftliche Artikel im Bereich der theoretischen Informatik mit Bezug zu Algorithmen für Funknetzwerke veröffentlicht. Seit 2015 ist er als Berater bei der ComConsult GmbH im Competence Center Netze tätig. Der Fokus liegt hier unter anderem auf der Konzeption und Planung in den Bereichen WLAN, IPv6 und weiteren Aspekten aktiver Netzwerktechnik.
Michael Schneiders
Michael Schneiders kann bis heute auf eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung in dem Bereich der Datenkommunikation bei lokalen Netzen verweisen. Als Mitarbeiter des Competence Center Rollout und Betrieb der ComConsult GmbH hat er umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Planung, Projektüberwachung, Qualitätssicherung und Implementierung von LAN- und WLAN-Infrastrukturen gesammelt.
MOTIVATION
An die Campusnetze werden immer mehr Anforderungen gestellt
- Campusnetze müssen immer mehr Daten übertragen und deshalb Ethernet mit immer höherer Bitrate bis 100 Gbit/s nutzen.
- Die Verfügbarkeitsanforderungen an das Netz nähern sich immer mehr der 100%-Marke.
- Auch im Campus muss zunehmend verschlüsselt werden.
- Network Access Control (NAC) steht auf der Agenda von immer mehr Unternehmen.
- Die Mandantenfähigkeit ist in vielen Netzen erforderlich, zum Beispiel um die Digitalisierung von Gebäuden zu ermöglichen.
- Die klassischen Netzstrukturen und alten Komponenten werden diesen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Auf dieser Veranstaltung wird diskutiert
- wie unter Beibehaltung der standardisierten Verfahren und Mechanismen die neuen Anforderungen an Campusnetze erfüllt werden können und
- welche Vorteile und Nachteile die proprietären Verfahren im Vergleich zu standardbasierten haben. Dabei werden insbesondere die Mandantenfähigkeit, die Skalierbarkeit und der Betrieb von Campusnetzen betrachtet.
IN DIESEM SEMINAR LERNEN SIE
- warum mandantenfähige Netze auch im LAN notwendig sind,
- welche Anforderungen diese erfüllen müssen,
- welche Rolle Network Access Control in diesem Zusammenhang spielt,
- wie Layer-2- und Layer-3-Mechanismen zusammenarbeiten müssen, um die Mandantenfähigkeit sicherzustellen,
- wie die User schon vor dem ersten Zugriff auf das Netz identifiziert werden können,
- ob und wo verschlüsselt werden kann und muss, um welchen Grad an Sicherheit zu gewährleisten und
- ob proprietäre Lösungen wie Fabrics und Overlays besser oder vergleichbar mit standardbasierten Lösungen sind.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Projektleiter
- Planer
- Entscheider
Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Betreiber von Campusnetzen, die vor der Aufgabe stehen, erweiterten Anforderungen an die Skalierbarkeit, Sicherheit und Mandantenfähigkeit der Netze gerecht zu werden.
Skill Level
- Experten
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 9:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download (Sollten Sie darüber hinaus die Seminarunterlagen in ausgedruckter Papierform im ComConsult-Ordner wünschen, berechnen wir einen Aufpreis. Eine Bestellung der ausgedruckten Unterlagen ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn aus produktionstechnischen Gründen möglich)
- ein Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.