24.10.-27.10.2023 in Aachen
REFERENT
Dr. Joachim Wetzlar ist seit mehr als 25 Jahren Senior Consultant der ComConsult GmbH und leitet dort das Competence Center „Tests und Analysen“. Er verfügt über einen erheblichen Erfahrungsschatz im praktischen Umgang mit Netzkomponenten und Serversystemen. Seine tiefen Detailkenntnisse der Kommunikations-Protokolle und entsprechender Messtechnik haben ihn in den zurückliegenden Jahren zahlreiche komplexe Fehlersituationen erfolgreich lösen lassen. Weiterhin führt er als Projektleiter und Senior Consultant regelmäßig Netzwerk- WLAN- und RZ-Redesigns durch.
MOTIVATION
Warum Sie diese Schulung besuchen sollten:
„Das Netzwerk ist heute wieder langsam“; diese Bemerkung Ihrer Anwender kennen und hassen Sie. Meist werden Sie nachzuweisen versuchen, dass es keine Probleme im Netzwerk gibt. Nur meist hilft das dem Anwender nicht weiter. Zum Glück verfügen wir Netzwerker über mächtige Werkzeuge, die sowohl für Probleme im Netzwerk als auch zur Lösung von Anwendungs-Problemen gut sind.
Fehlersuche ist immer eine ganzheitliche Disziplin. Nur wer versteht, wie Anwendungen miteinander kommunizieren und wie sich dabei die Daten über das Netzwerk bewegen, wird letztlich die Lösung herbeiführen. In der modernen IT fällt damit dem Netzwerk-Spezialisten eine besondere Rolle zu – zum Wohle des ganzen Unternehmens.
In diesem Seminar möchten wir daher das Grundwissen für die erfolgreiche Problemanalyse im Netzwerk vermitteln. Dabei betrachten wir alle Ebenen, angefangen bei LAN und WLAN bis hin zur eigentlichen Anwendung. Besonderen Wert legen wir auf die Praxis mit dem Protokollanalysator. Freuen Sie sich also auf ein wenig „Hands-on Experience“.
LERNZIELE
In diesem Seminar lernen Sie:
- wie Fehlersuche methodisch angegangen wird,
- welche Werkzeugausstattung Sie sich zulegen sollten,
- wie ein Protokollanalysator eingestellt sowie pannenfrei und effizient verwendet wird,
- was Sie über grundlegende Technologien (Ethernet, LAN-Switches, Wireless LAN) aus Sicht der Fehlersuche unbedingt wissen müssen,
- wie sich spezielle Techniken (Tagging, Encapsulation, Port-Mirror) in der Fehlersuche und Analysatormessung darstellen,
- wie Redundanzverfahren „umschalten“, was die Umschaltung negativ beeinflussen oder verhindern kann,
- wie Sie im WLAN auch ohne teure Funkmesstechnik Fehler nachweisen können,
- wie man das Antwortzeitverhalten von Diensten und Anwendungen messtechnisch analysiert,
- dass klassisches TCP schädlich für die Performance sein kann,
- woran Sie Störungen in TCP/IP-Datenströmen vom „normalen“ Ablauf unterscheiden können,
- wie Sie diese Kenntnisse an typischen Beispielen aus der Praxis umsetzen können und
- dass Intuition und Bauchgefühl wichtige Ressourcen bei der Lösung komplexer Probleme sind.
ZIELGRUPPE
- Betreiber
- Administratoren
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Netzwerkbetreiber und Anwender, die in die Fehlererkennung mittels Protokollanalysator einsteigen wollen. Grundlagenkenntnisse in TCP/IP, Ethernet, WLAN und Routing-Protokollen müssen vorhanden sein.
Skill Level
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
WEITERE INFORMATIONEN
Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Beginn Folgetage 9:00 Uhr
Ende letzter Tag 15:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr umfasst die folgenden Leistungen:
- alle Vortragspräsentationen als PDF-Datei zum Download
- ein elektronisches Teilnahmezertifikat
- ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag (bei Präsenzveranstaltungen)
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen (bei Präsenzveranstaltungen)
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung (bei Präsenzveranstaltungen)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Während unserer Veranstaltungen stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente in der Regel bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin zu unseren mit dem Hotel vereinbarten Sonderpreisen zur Verfügung (Keine Tiefstpreis-Garantie). Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei kurzfristigen Buchungen diese Preise nicht immer gewährt werden können oder das Veranstaltungshotel sogar ausgebucht sein kann. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Konditionen.
Falls die Zimmerbuchung durch uns veranlasst werden soll, vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt dann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers/Auftragsgebers.
Wir empfehlen Ihnen, eine Kreditkarte mit sich zu führen oder dem Hotel die Kostenübernahme durch Ihr Unternehmen im Vorfeld zu bestätigen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
- Hat mit sehr gut gefallen. Die Zeit verging fast zu schnell, da die einzelnen Themen interessant vorgetragen wurden
- Das Seminar war für mich eines der besten Seminare, die ich bisher besucht habe.
- Habe viel gelernt und kann es sehr weiter empfehlen.Habe viel gelernt, gute Praxisbeispiele
- Diskussionen sind sehr gut und helfen!
- Es wird allgemein sehr gut auf Fragen der Teilnehmer eingegangen
- Gut vorbereitet!
- Sehr gute Beispiele dabei
- Ganz toll, alle TN restlos begeistert! Den 2. Teil machen wir auch bald!
- Die Inhalte des Seminars haben meine Erwartungen übertroffen
- Dieses Seminar ist uneingeschränkt empfehlenswert
- Sehr kompetente und praxisnahe Dozenten
- Sehr gute Veranstaltung, hat einem thematisch einen guten Überblick gegeben