IT-Infrastrukturen
Hochverfügbar und effizient!
Hochverfügbar und effizient!
Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur eines Gebäudes haben sich in den letzten drei Jahrzehnten stark verändert, denn mittlerweile gilt: eine Verkabelung für alles! Heutzutage wird nach einer IT-Infrastruktur verlangt, die Daten, Sprache, Gebäudeleit- und Meldetechniken miteinander vereint. Dies hat natürlich auch Konsequenzen für die Planung des IT-Netzes.
Wir von ComConsult begegnen diesen stetigen Änderungen mit einer großen Neugier und der Bereitschaft, sich den neuen Herausforderungen an die IT-Verkabelung zu stellen. Unser Competence Center IT-Infrastrukturen blickt als einer der Kernbereiche des Unternehmens auf eine lange Erfahrung bei der Planung und auch Begleitung der Implementierungsphasen zurück. Seit über 30 Jahren beraten wir hersteller- und produktneutral und zielen erfolgreich auf langfristige Kundenbetreuungen ab!
Für eine optimale Dokumentation und einen effizienten Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur bedienen wir uns bei der Planung auch der BIM-Methodik, die 2020 in NRW als verpflichtende Planungsmethode für staatliche Gebäude eingeführt wurde.
Hartmut Kell kann bis heute auf eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung in dem Bereich der Datenkommunikation bei lokalen Netzen verweisen. Als Leiter des Competence Center IT-Infrastrukturen der ComConsult GmbH hat er umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Planung, Projektüberwachung, Qualitätssicherung und Einmessung von Netzwerken gesammelt und vermittelt sein Fachwissen in Form von Publikationen und Seminaren.
Fachplanung der IT-Kommunikationsverkabelung
Branche: Dienstleister
Ein Messeunternehmen plant längerfristig bedeutende Investitionen in die Zukunft ihres Messegeländes. Hierdurch sollen die digitalen Angebote auf dem gesamten Gelände sowie eine verstärkte IP-Nutzung der Gebäudeleittechnik (IoT und Industrie 4.0) erreicht werden. Als Grundlage ist eine Modernisierung der anwendungsneutralen Kommunikationsverkabelung notwendig.
Passive Telekommunikation für Rechenzentrum
IT-Infrastrukturmaßnahme zur Schul-Digitalisierung
Branche: Forschung und Bildung
Der Digitalpakt Schule zwischen Bund und Ländern zielt insbesondere auf Infrastrukturmaßnahmen, wie z.B. die strukturierte Datenverkabelung von Schulen und schulisches WLAN. An vielen Schulen des Kunden ist die strukturierte Datenverkabelung und die Stromversorgung zu modernisieren oder komplett neu zu realisieren. Mit den Mitteln des Digitalpakts soll die digitale Infrastruktur erneuert werden.