ComConsult
  • Competence Center
    • Cloud und Data Center
    • Elektro-Infrastrukturen
    • Funknetze
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Sicherheit
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Smart Technologies
  • Referenzen
  • Seminare
    • Business Skills / Softskills
    • Cloud und Data Center
    • Funknetze
    • IOT / Smart Technologies
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Management
    • IT-Recht
    • IT-Sicherheit
    • KI / Data Science / Machine Learning
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Software
  • Webinar der Woche
  • Publikationen
    • Blogs
    • Der Netzwerk Insider
    • Netzwerk Insider Archiv
  • Über uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • IT-Letics
    • Kontakt
  • Karriere
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Competence Center
    • Cloud und Data Center
    • Elektro-Infrastrukturen
    • Funknetze
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Sicherheit
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Smart Technologies
  • Referenzen
  • Seminare
    • Business Skills / Softskills
    • Cloud und Data Center
    • Funknetze
    • IOT / Smart Technologies
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Management
    • IT-Recht
    • IT-Sicherheit
    • KI / Data Science / Machine Learning
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Software
  • Webinar der Woche
  • Publikationen
    • Blogs
    • Der Netzwerk Insider
    • Netzwerk Insider Archiv
  • Über uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • IT-Letics
    • Kontakt
  • Karriere
Du bist hier: Startseite1 / Bereich2 / Blog/News3 / CPU-Gate: Intels Benchmark-Skandal
Steil2022 web

CPU-Gate: Intels Benchmark-Skandal

20.02.2024 / Thomas Steil

Unfaire Optimierungen gab es in der Vergangenheit hauptsächlich in der Automobilbranche mit Dieselgate und Co. Diesmal steht jedoch nicht die Automobilindustrie, sondern die CPU-Branche im Rampenlicht, genauer gesagt Intel und die Welt der CPU-Benchmarks. Die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC)[1], eine Autorität für Leistungsmessungen, hat kürzlich über 2.600 Intel-Benchmark-Ergebnisse für ungültig erklärt. Der Grund? Unfaire Compiler-Optimierungen, die die Leistung künstlich verbessern, ähnlich wie bei Dieselgate, wo Abgaswerte manipuliert wurden.

Intel nutzte spezifische Optimierungen, die dazu dienten, die Performance in bestimmten Testszenarien zu steigern – ein Vorgehen, das besonders bei den 4.-Gen-Xeon-Prozessoren (Sapphire Rapids) zum Tragen kam. Laut Berichten führten diese Optimierungen zu einer etwa 9%igen Leistungssteigerung in SPECint-Benchmarks, was Fragen hinsichtlich der Authentizität der dargestellten Leistung aufwirft.

ServeTheHome[1] vertieft die Diskussion, indem es aufzeigt, wie diese Optimierungen nicht nur ein paar ausgewählte Ergebnisse verfälschten, sondern über 2.500 Benchmarks betrafen. Die Praxis, spezifisches Wissen über den SPEC-Code und die Daten zur Leistungssteigerung zu nutzen, wurde von SPEC schließlich abgelehnt. Dies dient dem Ziel, Optimierungen zu fördern, die eine breitere Anwendbarkeit haben und nicht nur auf spezifische Benchmarks zugeschnitten sind.

Die Ironie des Ganzen liegt in der Parallele zum Dieselgate-Skandal: Während Automobilhersteller Abgaswerte manipulierten, um bessere Ergebnisse vorzutäuschen, bediente sich Intel spezifischer Compiler-Optimierungen, um die Messwerte seiner CPUs künstlich zu steigern. Beide Fälle zeigen, wie in der Technik- und Automobilbranche Grenzen ausgereizt und überschritten werden, um in einem hart umkämpften Markt Vorteile zu erlangen – manchmal auf Kosten der Transparenz und Ehrlichkeit.

Diese Vorfälle werfen wichtige Fragen auf: Wie können Industriestandards und Benchmarks gestaltet werden, um Manipulationen zu verhindern? Wie können Konsumenten sich darauf verlassen, dass die Leistung, die auf dem Papier steht, auch der Realität entspricht? Und schließlich, was benötigt es, um eine Kultur der Integrität in der technologischen Entwicklung zu fördern? Dieselgate in der Automobilindustrie war ein Weckruf, und nun könnte die CPU-Branche vielleicht ihr kleines CPU-Gate bekommen. Allerdings gab es auch in der Vergangenheit schon häufiger, speziell auf Benchmarks, optimierte Grafikkartentreiber.

Verweise

[1] https://www.spec.org/cpu2017/

[2] https://www.servethehome.com/impact-of-intel-compiler-optimizations-on-spec-cpu2017-example-hpe-dell/

Sonderveranstaltung Netze
22.04.-24.04.2024 online

Technologie-Tage – Neue und aktuelle Technologien
09.09.-10.09.2025 in Aachen oder online

IT-Infrastrukturen für Smart Buildings
15.12.-16.12.2025 online

Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.

Jetzt registrieren

Kontakt

ComConsult GmbH
Pascalstraße 27
DE-52076 Aachen
Telefon: 02408/951-0
Fax: 02408/951-200
E-Mail: info@comconsult.com

Services

Häufig gestellte Fragen
Inhouse-Schulungen
Kosten und Leistungen
Termine
Veranstaltungen A-Z
Veranstaltungsorte
Zertifizierungen

Rechtliches

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen

© Copyright - ComConsult
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Bekommen Sie schon unseren Newsletter?Melden Sie sich jetzt an!

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Seminaren und Sonderveranstaltungen und unser kostenloses monatliches Magazin.

Ein Widerruf der Einwilligung ist mit Wirkung für die Zukunft per Mail an insider@comconsult.com oder mit dem in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink möglich.

Name
Bitte eine gültige E-Mailadresse eintragen