Klick statt Doppelklick: Teams-Fehler behoben

Es ist wahr, dass bei SaaS Nutzer vom Aufwand für Updates entlastet werden. Auch wenn Updates ungewünschte Nebenwirkungen bringen, werden sie manchmal nach einer akzeptablen Zeit behoben. So geschehen bei Microsoft Teams.

EU und UK genehmigen VMware-Übernahme durch Broadcom

Im Juli 2022 wurden die Pläne zur Übernahme von VMware durch Broadcom bekannt. Fast genau ein Jahr später haben die Kartellbehörden der EU und des Vereinigten Königreichs (UK) die Übernahme genehmigt. Die Zustimmung der EU ist an die Bedingung geknüpft, dass Hardware-Konkurrenten von Broadcom, wie z.B. Marvell, Zugang zu VMware-Programmierschnittstellen für Netzadapter erhalten. Ferner muss der Support von VMware für die Produkte der Broadcom-Mitbewerber sichergestellt sein. Broadcom hat öffentlich die Weiterführung der wichtigsten VMware-Produkte, u.a. vCloud, vSphere, NSX, vSAN und Tanzu, zugesichert.

Zeit für OM5?

Gehen wir in diesem Beitrag einmal davon aus, dass der Bedarf nach Multimode weiterhin da ist, dann möchte natürlich niemand den Fehler machen, sich für die falsche Faser zu entscheiden, und so liegt es nahe, grundsätzlich und überall OM5 statt OM4 zu wählen. Denn die höhere „Indexnummer“ in der Bezeichnung lässt vermuten, dass OM5 besser sein muss als OM4 (so war es bisher ja immer). Doch ist das so?

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Die Entscheidung für oder gegen Open Source

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk-Insider über die Nutzbarkeit von Open Source nachgedacht, und ob sich Linux im Unternehmensbereich durchsetzen kann oder sogar wird. Wie war der Stand damals? Und wo stehen wir heute?

Wie sicher ist Satellitenkommunikation?

Elon Musk behauptet, seine Satelliten würden mit Jam-Signalen gestört, und das seit seinem Angebot an die Ukraine, die Starlink-Satelliten zu nutzen. Künftig müssen Kommunikationssatelliten mit Software-Defined Radio (SDR) und Out-of-Band-Management ausgestattet sein, damit eine Umprogrammierung als Reaktion auf Angriffe möglich ist. Es kann durchaus sein, dass sich die nächste Generation von Kommunikationssatelliten von den bisherigen technisch unterscheidet, sowohl was Hardware als auch was Software betrifft. Satellitenkommunikation wird dadurch sicher nicht billiger.

IT-Verkabelung in vermieteten Bürogebäuden – warum ist die Planung anders?

In Deutschlands Büros herrscht gähnende Leere, die Arbeitsplätze sind verwaist, die Besprechungsräume ungenutzt. Schuld ist der Wandel in der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie: Der Leerstand von Büroflächen nimmt zu, weil immer mehr Menschen mobil arbeiten und dafür seltener ins Büro kommen. Die sinkende Nachfrage drückt auf die Mieten. Gleichzeitig verändert New Work die Anforderungen an die Büroflächen.

Warum der IT-Support so oft einen schlechten Ruf hat – und was Sie tun können!

Einer meiner häufigsten Aufträge als Kommunikationstrainer ist die verzweifelte Bitte von IT-Bereichsleitern: Bringen Sie meinen Leuten bitte bei, wie man mit Kunden spricht. Mit Kunden sind hier nicht nur die Käufer und Nutzer einer Softwarelösung gemeint, die einen bezahlten Support gebucht haben. Auch der Inhouse-Support, z.B. der IT-Support eines Universitätsklinikums, hat „Kunden“. Denn alle Chefärzte, Assistenzärzte, Pfleger und die Verwaltung brauchen bei Hard- und Software-Problemen schnelle Lösungen. Keiner dieser Nutzer möchte als Bittsteller abgefertigt werden. Jeder Bereichsleiter sieht seine Leute als „Interne Kunden“.

Cybersecurity-Awareness-Trainings: Notwendiges Übel oder sinnvolle Investition?

Die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen zur Steigerung der Cyberresilienz wird immer dringender, sei es durch regulatorische Anforderungen, normative Verpflichtungen oder schlichte Erkenntnis. Es ist empirisch erwiesen, dass sorgfältig durchgeführte Schulungen einen immensen Nutzen stiften können, vorausgesetzt, sie dienen als Ergänzung und nicht als Ersatz für technische Sicherheitsmaßnahmen.

Software entwickeln: nichts für Softies

Der Computer-Nerd in Hollywood-Filmen ist ein stark verkürztes Klischee: Komplexe und komplizierte Software zu entwickeln erfordert ausgeprägte Kreativität und Virtuosität, die man als Persönlichkeitsmerkmale sicher eher Musikern oder Schauspielern zuschreiben würde. Dennoch: Wenn Sie Programme entwickeln, sind Sie Welten-Erschaffer, Drehbuchautor, Schauspieler, Regisseur und Cutter in einer Person! − Na, wenn das mal keinen Spaß macht!

Neue, schwerwiegende Sicherheitsvorfälle in der Microsoft-Welt

Zwei Sicherheitsvorfälle in der Azure-Cloud in wenigen Wochen: Ein zentraler Signaturschlüssel wird entwendet, und Azure AD ermöglicht den Zugriff auf nahezu beliebige Daten. Was an sich schlimm genug ist, wurde durch die Reaktion von Microsoft in den Augen vieler Experten nicht besser. Was ist passiert? Wie hat Microsoft reagiert? Was hätte besser laufen können?