ComConsult
  • Beratung und Planung
    • Cloud und Data Center
    • Elektro-Infrastrukturen
    • Funknetze
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Sicherheit
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Smart Technologies
  • Referenzen
  • Seminare
    • Business Skills / Softskills
    • Cloud und Data Center
    • Funknetze
    • IoT / Smart Technologies
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Management
    • IT-Recht
    • IT-Sicherheit
    • KI / Data Science / Machine Learning
    • Netze
    • Software
    • UC / IT-Endgeräte
  • Webinar der Woche
  • Publikationen
    • Artikel und Blogs
    • Der Netzwerk Insider
    • Netzwerk Insider Archiv
  • Über uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • IT-Letics
    • Kontakt
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
  • Beratung und Planung
    • Cloud und Data Center
    • Elektro-Infrastrukturen
    • Funknetze
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Sicherheit
    • Kommunikationslösungen
    • Netze
    • Smart Technologies
  • Referenzen
  • Seminare
    • Business Skills / Softskills
    • Cloud und Data Center
    • Funknetze
    • IoT / Smart Technologies
    • IT-Infrastrukturen
    • IT-Management
    • IT-Recht
    • IT-Sicherheit
    • KI / Data Science / Machine Learning
    • Netze
    • Software
    • UC / IT-Endgeräte
  • Webinar der Woche
  • Publikationen
    • Artikel und Blogs
    • Der Netzwerk Insider
    • Netzwerk Insider Archiv
  • Über uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • IT-Letics
    • Kontakt
  • Karriere
Sie sind hier: Startseite1 / Bereich2 / Blog/News3 / Ladeinfrastruktur – Tanken oder laden? Was für eine Frage!

Ladeinfrastruktur – Tanken oder laden? Was für eine Frage!

26.11.2021 / Peter Steufmehl

Aktuell ist es fast an jeder Immobilie möglich, eine Ladeinfrastruktur zur Ladung von Elektro- oder PlugIn-Hybrid-Fahrzeugen aufzubauen.

Im Zuge der steigenden Beliebtheit dieser Fahrzeuge, die mittlerweile von diversen Herstellen angeboten werden, um Emissionen z.B. in der Flotte zu reduzieren, kommen immer mehr auch Firmen in den Zugzwang, ihren Angestellten die Möglichkeit zur Aufladung des Kraftfahrzeuges am Arbeitsplatz zu geben. Sei es für das Privatauto oder auch den Dienstwagen.  

Letztendlich ist die Frage seitens der Geschäftsleitung nach der Anschaffung einer Ladeinfrastruktur für den Arbeitnehmer relativ schnell und einfach zu beantworten, wenn man einige Randgegebenheiten kennt. Hier kommt für Sie die ComConsult GmbH als Beratungs- und Planungsbüro ins Spiel. Mit Informationen über

  • die Anzahl der aktuellen oder zu erwartenden E-Fahrzeuge für den Standort
  • die Anzahl der Parkplätze insgesamt
  • die mögliche, für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehende, elektrische Leistung
  • die Ladeleistung der anzuschließenden Fahrzeuge
  • das Fahr-/ Ladeverhalten der Fahrzeugbenutzer bzw. die zu erwartende durchschnittliche Parkdauer

können wir mit Ihrer Unterstützung dabei helfen, dass ein gut gemeinter Einfall kein Reinfall wird.

Es gilt festzulegen, in welcher Ladebetriebsart die Ladeinfrastruktur ausgelegt werden soll. Ein Lade- und Leistungsmanagement-System kann vor eventuellen Ladestromspitzen schützen und so über den Gleichzeitigkeitsfaktor eine maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Leistung ermöglichen.

Ein Beitrag zum Klimaschutz kann so einfach sein!

Besuchen Sie auch unser kostenloses Webinar der Woche zum Thema: Ladeinfrastruktur sicher aufbauen und betreiben. Hier wird der Fokus auf den Aufbau, die Anbindung und die Nutzung aktueller Fördermöglichkeiten gelegt.

Kostenloses Webinar: Ladeinfrastruktur sicher aufbauen und betreiben
16.12.2021 online

Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.

Jetzt registrieren
Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Der Netzwerk Insider gehört mit seinen Produkt- und Markt-Bewertungen rund um IT-Infrastrukturen zu den führenden deutschen Technologie-Magazinen. Der Bezug des Netzwerk Insiders ist kostenlos.

Jetzt registrieren

Letzte Beiträge

  • Das „neue Outlook“ und die Datenübermittlung an Microsoft28. November 2023 - 7:00

    Aktuell schlägt ein Stück Software von Microsoft auf vielen einschlägigen News-Seiten hohe Wellen. Microsoft hat für Windows 11 ein Update bereitgestellt, welches ein „neues Outlook“ mitbringt. Dabei handelt es sich allerdings explizit nicht um eine Aktualisierung des Outlook aus dem Office-Paket, sondern um einen Ersatz für die bisherigen Apps „Mail“ und „Kalender“. Doch was ist schlimm daran?

  • Herausforderung Datensicherung21. November 2023 - 7:00

    Auch wenn Ransomware das Bewusstsein für die Bedeutung von Datensicherung geschärft hat, sind die Backup-Regeln, die gegen Ransomware wirksam sind, keineswegs neu. Es geht darum, Zugriffsprofile auf Primär- und Backup-Daten zu entkoppeln, mehr als eine Backup-Kopie vorzuhalten und auf Standortredundanz bei Primär- und Backup-Daten zu achten.

  • IT-Ausschreibungen: Bleiben Sie realistisch!14. November 2023 - 7:00

    Der Mangel an IT-Fachkräften führt dazu, dass viele IT-Unternehmen sich an Ausschreibungen gar nicht beteiligen bzw. nur solche Anfragen beantworten, die keine sehr hohen Anforderungen an die Angebotserstellung oder die Auftragsdurchführung stellen. Daher sollten sich die Auftraggeber in Ausschreibungen auf das Wesentliche konzentrieren.

  • Affective Computing7. November 2023 - 7:00

    Von der Medizin und Psychiatrie bis zur Erfassung der User Experience lassen sich Affective Computing und Affective Sensing für ganz unterschiedliche Anwendungen einsetzen. Affective Sensing erfasst Signale wie Mimik, und Affective Computing wendet auf die erfassten Signale Algorithmen an, die auf den Gemütszustand von Menschen schließen lassen.

  • „IPv6 does Matter“ – Bewegung im IoT-Bereich mit Matter 1.231. Oktober 2023 - 7:00

    Die frühere Zigbee-Alliance ist in der Connectivity Standards Alliance CSA aufgegangen. Diese präsentiert im Herbst 2023 Matter 1.2 als Basis für herstellerübergreifende Vernetzung und Steuerung von IoT-Lösungen, jetzt insbesondere auch für den Smart-Home-Bereich. Errungenschaften bei IPv6-basierten Spezifikationen können als Grund dafür angesehen werden, dass hier herstellerübergreifend Bewegung in IoT-Standardisierung und Produktangebot kommt.

Kontakt

ComConsult GmbH
Pascalstraße 27
DE-52076 Aachen
Telefon: 02408/951-0
Fax: 02408/951-200
E-Mail: info@comconsult.com

Services

Häufig gestellte Fragen
Inhouse-Schulungen
Kosten und Leistungen
Termine
Veranstaltungen A-Z
Veranstaltungsorte
Zertifizierungen

Rechtliches

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen

© Copyright - ComConsult
Nach oben scrollen