10.02.-14.02.20 in Aachen
Dieses Seminar bietet kompakt und intensiv innerhalb von 5 Tagen das notwendige Wissen zu Aufbau und Arbeitsweise lokaler Netzwerke. Der Intensiv-Kurs vermittelt den notwendigen theoretischen Hintergrund, gibt Einblick in den praktischen Aufbau sowie den Betrieb eines LANs und vertieft die Kenntnisse durch umfangreiche, gruppenbasierte Übungsbeispiele. Ausgehend von einer Darstellung von Themen der Verkabelung und Übertragungsprotokolle wird die Arbeitsweise von Switch-Systemen, drahtloser Technik, den darauf aufsetzenden Verfahren und der Anbindung von Endgeräten und Servern systematisch erklärt.
KOSTEN
Präsenz
2.490,– €
Online
2.400,– €
Inhalte
Kommunikation in lokalen Netzen, der Einstieg
- Bestandteile eines lokalen Netzes
- Topologien: Stern, Linie, Ring, Baum
- LANs in Büro- und Produktionsgebäuden
- Verfügbarkeit, Modularität
- OSI-Schichtenmodell
- Bedeutung von Adressen
Verkabelungsstandards
- Normen: ISO/IEC 11801, EN 50173
- Verteilerebenen
- Vom Endgerät bis zum Netz: feste und flexible Verkabelung
- Kabel- und Steckerkategorien
- Versorgung von Arbeitsplätzen: Empfehlungen
- LWL: Multimode, Singlemode
- Reichweiten verschiedener Kabeltypen
Aufbau und Auswahl leistungsfähiger Kabelsysteme
- Kupferkabel und Lichtwellenleiter (LWL)
- Steckverbindungen bei LWL und Kupfer-Medien
- Kenndaten von LWL und Kupfer
- Schrankaufbauten, Dokumentation, Beschriftung
Medienzugangsverfahren (Grundlagen und Ethernet-Verfahren)
- Das CSMA/CD-Verfahren
- Minimale und maximale Paketgröße, Frame-Aufbau
- MAC-Adressen: Unterschied Unicast vs. Multicast vs. Broadcast
- Ethernet-Varianten: von 10 Mbit/s bis 100 Gbit/s
- Power over Ethernet (PoE)
Übungsaufgaben zu Grundlagen der Medienzugangstechnik
Grundlagen eines Wireless LAN
- Komponenten: Access Points, Antennen, Endgeräte
- WLAN-Kanäle
- IEEE 802.11: 11a, 11b, 11g, 11n, 11ac, 11ax
- Das Verfahren CSMA/CA
- WLAN-Planung und –Ausleuchtung
- Sicherstellung einer Störungsfreiheit
- Thick und Thin Access Points, Controller
Übungsaufgaben zu Ethernet / WLAN-Netzwerken
Netzwerk-Kopplung auf der Ebene 2
- Bridging und Layer-2-Switches
- Wichtige Switch-Typen
- Grundlegende Funktionsweise Spanning Tree
- Link Aggregation nach IEEE 802.3ad / IEEE 802.1AX-2008
- Multi-Chassis Link Aggregation (MC-LAG)
- Monitoring und Fehlersuche bei Switches
- Grundlegende Funktionsweise VLAN
Übungsaufgaben zur Netzwerk-Kopplung mit Layer-2-Komponenten
Die IP-Protokollwelt: Adressierung, Strukturkonzept, Basisdienste
- De-facto-Standard: TCP/IP
- IP-Netzstruktur: Hosts und Router
- IPv4- und IPv6-Adresskonzept
- Prefix und Suffix
- Subnetz und Subnetzmaske
- Dynamische IP-Konfiguration per Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Hostnamen
Die IP-Protokollwelt: Basisdienste und die Verknüpfung mit Layer 2 und der Anwendung
- Address Resolution Protocol (ARP)
- ICMP und Ping
- Informationen im IP-Header
- TCP und UDP
Übungsaufgaben zu IP-Grundlagen
Netzwerk-Kopplung: Erfolgreiche Netzwerk-Strukturierung mit Layer-3-Elementen
- Routing und Forwarding
- Router vs. Layer-3-Switch
- Routing-Tabellen
- Statisches und dynamisches Routing
- Routing-Protokolle: RIP, OSPF
- Virtual Routing and Forwarding (VRF)
- VPN
- Firewalls
Übungsaufgaben zur Netzwerk-Kopplung mit Layer-3-Komponenten
Einführung in Voice-over-IP und Unified Communications
- Das Amt – von Analog/ISDN zu All-IP
- Voice-over-IP-Technologie
- Real-time Transport Protocol (RTP), RTCP, SRTP
- Session Initiation Protocol (SIP)
- Aufbau einer modernen UC-Lösung
- Unified Communications & Collaboration
- Wichtiger Aspekt für „brauchbare“ VoIP-Telefonie: Die Laufzeit
Übung: Planung eines Büronetzes
Sie lernen in diesem Seminar
- wie Kommunikation in lokalen Netzwerken grundsätzlich funktioniert
- welche typischen Einsatzszenarien es gibt und was Netzwerke in diesen Szenarien leisten müssen
- wie Kommunikation gesteuert wird, welche Fehler dabei auftreten können, wer diese erkennt und was bei einem Fehler passiert
- wie Ethernet-Netzwerke arbeiten, welche Varianten und Regeln es für den Aufbau gibt
- wie Power over Ethernet funktioniert
- wie ein Wireles LAN arbeitet, welche Varianten und Regeln es für den Aufbau gibt
- wie eine strukturierte Verkabelung entsteht, was bei der Installation und Einmessung zu beachten ist
- aus welchen aktiven Komponenten ein lokales Netzwerk besteht und wie diese aufgebaut sind,
- welche Grundelemente es zum Aufbau von IP-Telefonie-Netzen gibt
- welche Möglichkeiten der Verschaltung zum Aufbau eines flächendeckenden Netzwerkes gibt es
- welche alternativen Möglichkeiten der Konfiguration es gibt, welche Verfahren zur Umsetzung von Fehlersicherung, Load-Sharing, Redundanz und Laststeuerung existieren und wie sie optimal genutzt werden können
- was IP ist, wie und warum in IP-Netzen strukturiert wird, wieso Router dabei nötig sind
- was TCP, UDP und RTP ist und warum diese Protokolle wichtig sind
- wie die Sicherheitsthematik in einem LAN zum Tragen kommt
- welche besonderen Anforderungen VoIP an ein LAN stellt
- wie Netzwerk-Strukturen, Adressverteilung und Security mit Switches und Routern gezielt realisiert werden
- an vielen Fallbeispielen die Potenziale, Tücken, Tipps und Tricks lokaler Netzwerke einzuschätzen
Zielgruppe
- Planer/Betreiber von Netzen der Gebäudeleittechnik
- Entscheider
- Führungskräfte
- Projektleiter
Das Seminar richtet sich an jeden, der mit Datenkommunikation zu tun hat oder haben wird und daher ein Grundverständnis für Kommunikation und lokale Netze braucht. Zu dieser Gruppe gehören neben den Einsteigern auch Interessierte, die häufig mit IT-Spezialisten kommunizieren müssen und im Rahmen dieser Aufgabe sich ein Grundwissen der Funktionsweise aneignen und allgemeine Standards und Planungsregeln kennenlernen möchten. Es sind nur sehr wenige Grundkenntnisse notwendig, schwierigere Inhalte werden insbesondere mit Hilfe der Übungen so vertieft, dass alle vermittelten Themen am Ende des Seminars von allen Teilnehmern verstanden werden.
Skill Level
- Einsteiger
Kundenstimmen
- Übungen waren sehr gut
- Aufteilung Theorie und Praxis war sehr gut
- Herr Kell hat seine Vorträge sehr praxisnah und lebhaft an die Teilnehmern vermittelt.
- Herr Kell ist mit seiner Art und mit seinen Erklärungen voll bei mir als Einsteiger für Netzwerktechnik angekommen. Einen besseren Dozenten gibt es nicht für dieses Thema
- Seminar mit den Beispielaufgaben war sehr gut
- Das Seminar schließt genau die Wissenslücken, die ich hatte. Rundum bin ich sehr zufrieden.
- Für einen Einsteigerkurs sehr gute Zusammenstellung
- Insgesamt ein sehr gelungener Lehrgang, der den Einstieg in die komplizierte Netzwerktechnik auf gut verständliche Art und Weise ermöglicht hat.
- Meine Erwartungen wurden zum Teil deutlich übertroffen.
- Guter Bezug zur Praxis: was wird wann und wie verwendet?
Zertifizierung
Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung zum „ComConsult Certified Network Engineer“.
Die Ausbildung basiert auf einem 5-tägigen, einem 4-tägigen und einem 3-tägigen Intensiv-Seminar:
Kurs 1: Lokale Netze für Einsteiger
Kurs 2: TCP/IP-Netze erfolgreich betreiben
Kurs 3: Switching und Routing: Optimales Netzdesign
Die Zertifizierung ist mit einer Abschlussprüfung verbunden.
REFERENTEN
INFORMATIONEN
ABLAUF
Beginn: 10:00 Uhr
Allen Folgetage: 9:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
INKLUSIVE
- Teilnahmezertifikat
Präsenzveranstaltung
- Gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag
- Mittagsmenüs inkl. Getränke an allen Veranstaltungstagen
- Erfrischungsgetränke und Pausensnacks während der Veranstaltung
ÜBERNACHTUNG
Unsere Zimmerkontingente stehen Ihnen bis maximal vier Wochen vor Veranstaltungstermin zur Verfügung. Danach gilt die Verfügbarkeit und der tagesaktuelle Preis des jeweiligen Hotels.
Vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bitte bei Ihrer Anmeldung. Die Buchung erfolgt auf Rechnung des jeweiligen Teilnehmers. Zur Garantie ist eine Kreditkarte oder eine Kostenübernahme im Vorfeld notwendig.
HOTEL
Detaillierte Informationen zum Veranstaltungs-/ Übernachtungshotel und zur Anreise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Orts-Link neben dem Termin.