Vergleich von 5G-Simulationstools – iBwave Design Enterprise vs. Ekahau Private 5G (Teil 5)
09.01.2024 / Frederik Stückemann
Dieser Teil der Blog-Serie zu 5G-Simulation beschreibt die Durchführung der Simulation.
Die Durchführung der Simulation ist bei Ekahau hinsichtlich der Bedienung mit ein wenig Vorwissen sehr nutzerfreundlich und leicht verständlich. Sobald bei Ekahau eine RU auf dem Plan platziert wird, simuliert Ekahau diesen sofort. Dies vereinfacht die Planung, da die Versorgungsbereiche in kürzester Zeit ersichtlich sind und die vollständige Versorgung einer Etage mit geringem Zeitaufwand realisiert werden kann. Jedoch kann in Ekahau nur eine Funktechnologie und -frequenz pro Projekt simuliert werden. iBwave hingegen ermöglicht die Simulation von mehreren Funksystemen (Wireless Services) innerhalb eines Projektes, sodass für jede Frequenz und jedes Funksystem ein eigener Wireless Service erstellt werden kann. Die Simulation der RUs bzw. der Versorgung findet nicht parallel zur Platzierung statt, sondern muss explizit gestartet werden.
Folgende Konfigurationen wurde somit möglichst vergleichbar in beiden Softwarelösungen eingestellt:
Parameter | Wert |
Frequenz | Im Bereich von 3,7 – 3,8 GHz |
Bandbreite | 20 MHz |
Sendeleistung | 18 dBm |
Deckenhöhe | 3 m |
Technologie | 5G |
Hersteller der RU | Generisch |
Es ist leider nicht bekannt, welchen Algorithmus Ekahau verwendet, um die Simulation durchzuführen. iBwave nutzt ein sogenanntes „Raytracing“-Verfahren, das für die Simulation verwendet wird. Dies nutzt dem Namen entsprechend ein Verfahren, dass mehrere Signalpfade von der RU ausgehend simuliert, einschließlich der Dämpfungen, Reflexionen und Beugungen, die ein elektromagnetisches Signal beeinflussen können. Es ist eines der präzisesten Verfahren für die Simulation von elektromagnetischen Feldern, sprich allen drahtlosen Funksystemen.
Fortsetzung folgt.