Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Die Entscheidung für oder gegen Open Source

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk-Insider über die Nutzbarkeit von Open Source nachgedacht, und ob sich Linux im Unternehmensbereich durchsetzen kann oder sogar wird. Wie war der Stand damals? Und wo stehen wir heute?

IT-Verkabelung in vermieteten Bürogebäuden – warum ist die Planung anders?

In Deutschlands Büros herrscht gähnende Leere, die Arbeitsplätze sind verwaist, die Besprechungsräume ungenutzt. Schuld ist der Wandel in der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie: Der Leerstand von Büroflächen nimmt zu, weil immer mehr Menschen mobil arbeiten und dafür seltener ins Büro kommen. Die sinkende Nachfrage drückt auf die Mieten. Gleichzeitig verändert New Work die Anforderungen an die Büroflächen.

Warum der IT-Support so oft einen schlechten Ruf hat – und was Sie tun können!

Einer meiner häufigsten Aufträge als Kommunikationstrainer ist die verzweifelte Bitte von IT-Bereichsleitern: Bringen Sie meinen Leuten bitte bei, wie man mit Kunden spricht. Mit Kunden sind hier nicht nur die Käufer und Nutzer einer Softwarelösung gemeint, die einen bezahlten Support gebucht haben. Auch der Inhouse-Support, z.B. der IT-Support eines Universitätsklinikums, hat „Kunden“. Denn alle Chefärzte, Assistenzärzte, Pfleger und die Verwaltung brauchen bei Hard- und Software-Problemen schnelle Lösungen. Keiner dieser Nutzer möchte als Bittsteller abgefertigt werden. Jeder Bereichsleiter sieht seine Leute als „Interne Kunden“.

Cybersecurity-Awareness-Trainings: Notwendiges Übel oder sinnvolle Investition?

Die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen zur Steigerung der Cyberresilienz wird immer dringender, sei es durch regulatorische Anforderungen, normative Verpflichtungen oder schlichte Erkenntnis. Es ist empirisch erwiesen, dass sorgfältig durchgeführte Schulungen einen immensen Nutzen stiften können, vorausgesetzt, sie dienen als Ergänzung und nicht als Ersatz für technische Sicherheitsmaßnahmen.

Software entwickeln: nichts für Softies

Der Computer-Nerd in Hollywood-Filmen ist ein stark verkürztes Klischee: Komplexe und komplizierte Software zu entwickeln erfordert ausgeprägte Kreativität und Virtuosität, die man als Persönlichkeitsmerkmale sicher eher Musikern oder Schauspielern zuschreiben würde. Dennoch: Wenn Sie Programme entwickeln, sind Sie Welten-Erschaffer, Drehbuchautor, Schauspieler, Regisseur und Cutter in einer Person! − Na, wenn das mal keinen Spaß macht!

Neue, schwerwiegende Sicherheitsvorfälle in der Microsoft-Welt

Zwei Sicherheitsvorfälle in der Azure-Cloud in wenigen Wochen: Ein zentraler Signaturschlüssel wird entwendet, und Azure AD ermöglicht den Zugriff auf nahezu beliebige Daten. Was an sich schlimm genug ist, wurde durch die Reaktion von Microsoft in den Augen vieler Experten nicht besser. Was ist passiert? Wie hat Microsoft reagiert? Was hätte besser laufen können?

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Planung und Abnahme von WLANs

Vor 20 Jahren wurde im Netzwerk Insider die Planung und Abnahme von WLAN-Installationen betrachtet, wobei man dabei besonders auf die Tücken einging. Ich möchte mich hier auf die Planung und etwaige Störeinflüsse konzentrieren. Wie sah es damals aus? Was hat sich getan? Wo stehen wir heute?

Marktanalyse zur Einführung eines 5G-Campusnetzes

5G-Campusnetze können mithilfe der 5G-Technologie und der Verwendung spezieller Frequenzen höchste Anforderungen an die Dienstqualität hinsichtlich Latenz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Kommunikationsnetze erfüllen. Dies macht 5G-Campusnetze für Anwendungen in verschiedenen Industriebereichen attraktiv.

Rechtliche Aspekte des Einkaufs von Software

Der Einkauf von Software ist nach wie vor komplex, auch wenn IT-Leistungen mittlerweile zum Alltag gehören und kaum noch etwas ohne IT funktioniert. Regelungen sind wichtig, alleine schon, um Streit zu vermeiden. Sie sind unverzichtbar, wenn es ungeachtet dessen zum Streit kommt. Ist das Projekt einmal in die Schieflage geraten, ist jeder Aufwand, den man vorher in vernünftige und realitätskonforme Vertragsgestaltung investiert hat, gut investierter Aufwand. Außerdem sind vertragliche Vereinbarungen nützlich, um den Erfolg des IT-Projektvertrags zu fördern.

Die Sache mit der Abhängigkeit

Was glauben Sie, was passiert, wenn Sie zum Autohändler gehen und der Verkäufer schon genau weiß, welches Auto Sie haben wollen oder unbedingt schon am nächsten Tag brauchen? Ein anderes Gefährt kommt nicht infrage, und andere Händler sind ebenfalls tabu. Natürlich wird man Ihnen versichern, dass man sich gut um Sie kümmern wird, und der Preis wird schon stimmen, ist ja schließlich ein tolles Auto. Klingt nicht so verlockend? – allerdings auch nicht wirklich realistisch. Schlussendlich würde sich doch niemand absichtlich in so eine Situation bringen. Oder?