Schlagwortarchiv für: BLE

Imperfektionen bei der Fertigung – Der Fingerabdruck eines Gerätes

Nichts auf der Welt ist perfekt. Auch die Chips in Notebooks, Servern, Workstations und Smartphones nicht. Damit lassen sich Geräte sehr eindeutig identifizieren. Was für die Integritätsprüfung gut sein kann, macht ein funkendes Gerät jedoch eindeutig identifizierbar. Was für positive und negative Auswirkungen auf die IT-Sicherheit können Fertigungstoleranzen also haben?

Bluetooth Low Energy als Schlüssel – Wenn Protokoll und Use Case nicht zusammenpassen

Bluetooth Low Energy oder BLE ist mittlerweile ein weitverbreiteter Standard. Wie der Name schon andeutet: Ein Hauptziel ist der geringe Energieverbrauch. Und es gibt viele sinnvolle Use Cases. Darunter fallen Indoor-Navigation mit Beacons. Auch die offizielle Corona-Warn-App nutzt BLE, um Kontakte verfolgen zu können. Ein wichtiger Punkt bei allen Use Cases: BLE hat eine relativ kurze Reichweite.

Denunzianten wider Willen?

Sie erinnern sich an meinen letzten „Standpunkt“? Darin habe ich über die Funkortung mittels „Ultra Wide-band“ (UWB) berichtet, einer Technik, die auf ultrakurzen Impulsen von nur 1 ns Dauer basiert. Weil sie so kurz sind, belegen diese Impulse eine Bandbreite von 2 GHz bis über 10 GHz, daher der Name. Die Ortungsgenauigkeit von UWB liegt in der Größenordnung der Impulslänge, also bei etwa 30 cm.

IT-Service-Ausschreibungen – Lehren aus der Praxis

Wenn es um Team-Kollaboration geht, dann geht fast kein Weg an Microsoft Teams vorbei. So bietet Microsoft eine Fülle an Kommunikationsfunktionen, angefangen von Chat-Nachrichten zwischen zwei Teilnehmern über Gruppen-Chats bis hin zu Audio- und Videokonferenzen.

Microsoft Teams oder Contact-Center-Client – Was sollten Agenten für die Kommunikation nutzen?

Wenn es um Team-Kollaboration geht, dann geht fast kein Weg an Microsoft Teams vorbei. So bietet Microsoft eine Fülle an Kommunikationsfunktionen, angefangen von Chat-Nachrichten zwischen zwei Teilnehmern über Gruppen-Chats bis hin zu Audio- und Videokonferenzen.

Dem Telefonieproblem auf der Spur

Wer kennt sie nicht, die Störungen und Probleme während einer Webkonferenz oder eines „einfachen“ Telefonats? Die Art der Störung kann vielfältig sein. Die Tonqualität schwankt, oder die Verbindung ist für einige Sekunden unterbrochen. Der andere Teilnehmer versteht mich nicht, umgekehrt aber sehr wohl.

WLAN bis zum Endgerät, oder doch besser Ethernet?

Haben Sie Vertrauen in die „Corona-Warn-App“? Nun ja, mancher, der positiv getestet wurde, wird dieses Ergebnis seiner App nicht mitteilen. Aber das ist nicht die Schuld der App, sondern die des nachlässigen Users. Ich meine vielmehr die Messgenauigkeit der App bzw. des Smartphones.

On-Premises-Cloud

Haben Sie Vertrauen in die „Corona-Warn-App“? Nun ja, mancher, der positiv getestet wurde, wird dieses Ergebnis seiner App nicht mitteilen. Aber das ist nicht die Schuld der App, sondern die des nachlässigen Users. Ich meine vielmehr die Messgenauigkeit der App bzw. des Smartphones.

Brauchen wir eine Zero-Trust-Strategie?

Haben Sie Vertrauen in die „Corona-Warn-App“? Nun ja, mancher, der positiv getestet wurde, wird dieses Ergebnis seiner App nicht mitteilen. Aber das ist nicht die Schuld der App, sondern die des nachlässigen Users. Ich meine vielmehr die Messgenauigkeit der App bzw. des Smartphones.

Funk ist nicht nur zur Kommunikation gut!

Haben Sie Vertrauen in die „Corona-Warn-App“? Nun ja, mancher, der positiv getestet wurde, wird dieses Ergebnis seiner App nicht mitteilen. Aber das ist nicht die Schuld der App, sondern die des nachlässigen Users. Ich meine vielmehr die Messgenauigkeit der App bzw. des Smartphones.