Schlagwortarchiv für: IPv6

(Noch) mehr IPv6-Adressen – brauchen wir das wirklich?

IPv6 bietet eine immense Anzahl an IP-Adressen, die über die Möglichkeiten von IPv4 hinausgehen. Aktuell erfolgt die Zuteilung durch Organisationen wie die RIPE an Internetprovider und registrierte Mitglieder als /29er-Adressbereiche (sofern keine gesonderte Begründung vorliegt). Es bestehen Bestrebungen, die Vergabe auf größere Adressbereiche zu erweitern. Dies wirft Fragen zum tatsächlichen Bedarf sowie zur Lesbarkeit der Adressen auf.

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von DNS praxisnah vermittelt. Fallstricke werden benannt, Methoden der Fehlersuche erläutert. Die IT-Sicherheit wird in Bezug auf die DNS-Infrastruktur und -Kommunikation behandelt.

IPv6: Grundlagen, Migration, Betrieb

Die Neuerungen bei IPv6 sowie die Migration von IPv4 zu IPv6 werden in dieser Schulung praxisnah vermittelt. Behandelt werden neben dem Adresskonzept, der Adressvergabe und der Kommunikation auch IP-Design und worauf bei der Software zu achten ist.

IPv4 ist tot, lang lebe IPv4 – wie ein neuer Vorstoß die IPv4-Adressknappheit mindern könnte

Der Mangel an IPv4-Adressen ist seit vielen Jahren bekannt. Doch geht der Wechsel hin zu IPv6 nur langsam voran. Immer wieder werden Verfahren entwickelt, um den IPv4-Adressraum effektiver zu nutzen und Adressen einzusparen. Auf der APRICOT 2022 wurde nun ein Vorschlag zur Nutzung von bisher ungenutzten Adressen vorgestellt, der zwar bis zu 7 % mehr IPv4-Adressen freigeben würde, doch die IPv4-Welt komplett auf den Kopf stellt.

IPv6 für Homeoffice und Internet-VPN

Viele Unternehmen und Behörden haben ihren Mitarbeitern im Rahmen der Pandemie das Arbeiten im Homeoffice ermöglicht und gleichzeitig auch den Ausbau der VPN-Infrastruktur voran getrieben, um einen sicheren Zugang zum internen Netzwerk zu ermöglichen.

Vom Sinn und Unsinn der SIP-Trunk-Verschlüsselung

Die Verschlüsselung des SIP-Trunks zur Anbindung an die öffentlichen Telefondienste ist eine Option, die heute sehr oft angeboten wird. Was aber sind die Auswirkungen? Wird die Kommunikation dadurch wirklich sicherer?

Breitbandausbau schnell gemacht: Trenching

Der Ausbau des schnellen Internets für alle steht und fällt mit der Bereitstellung von Glasfaserleitungen. Selbst modernste DSL- und Coax-Technologien können nur sehr begrenzt die hohen Anforderungen erfüllen. Die Kupfertechnologie stößt immer öfter an ihre Grenzen. Jetzt gilt es Verfahren zu etablieren, die eine schnelle Verlegung der neuen Leitungen ermöglichen.

Neue IPv6-Anforderungen an Endgeräte, Switches, Router und mehr

Auch wenn die meisten unserer Kunden sicherlich keine Cloud-Umgebung in der Größe eines internationalen Medienkonzerns wie Netflix betreiben, kann man sich auf technischer Ebene vielleicht trotzdem etwas abschauen.

Die 230V-EDV-Schukosteckdose – Kurz und knapp erklärt

Ist Steckdose gleich Steckdose? Was unterscheidet die klassische, meist weiße Haushaltssteckdose, von der roten, orangefarbenen oder zumindest speziell beschrifteten 230V-EDV-Schukosteckdose?

Wie gehen große Konzerne mit IPv6 in der Cloud um?

Auch wenn die meisten unserer Kunden sicherlich keine Cloud-Umgebung in der Größe eines internationalen Medienkonzerns wie Netflix betreiben, kann man sich auf technischer Ebene vielleicht trotzdem etwas abschauen.

Schlagwortarchiv für: IPv6

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)

 

IPv6: Grundlagen, Migration, Betrieb

 

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)