Schlagwortarchiv für: DNS

TCP/IP: Netze erfolgreich betreiben

Dieses Seminar vermittelt praxisnah alle Kenntnisse, die man für den Betrieb von TCP/IP- Netzen braucht. Das umfasst neben den Grundlagen der Protokolle IP, TCP und UDP auch die weitere IP-Infrastruktur: Namensauflösung, Adressvergabe und Routing.

Aktuelle DNS-Trends

Aktuelle Trends für das Domain Name System (DNS): DNS as a Service bei führenden Cloud-Anbietern, DNS-Hosting, Autoritatives DNS und DNS-Proxy aus der Cloud, Abwehr von DDoS gegen das DNS, Integration von IP-Adressmanagement (IPAM), DNS und DHCP in DDI, DDI-Produkte, DDI-Vorteile, Windows-Funktionen für DNS, DNS-Sicherheit, E-Mail-Sicherheit mittels DNS, DNS für IPv6 und Dual Stack, DNS für RZ-Georedundanz

ComConsult Certified Network Engineer

Wenn Sie im Umfeld der Netzwerk-Technologien tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen, ist die Ausbildung zum ComConsult Certified Network Engineer eine ideale Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg und für den erfolgreichen Einsatz von Netzwerken in Ihrem Unternehmen.

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von DNS praxisnah vermittelt. Fallstricke werden benannt, Methoden der Fehlersuche erläutert. Die IT-Sicherheit wird in Bezug auf die DNS-Infrastruktur und -Kommunikation behandelt.

Infoblox-Antwort auf die Sicherheitslücke in Log4j

Log4j ist ein Java-basiertes Framework zum Loggen von Anwendungsmeldungen, das sich innerhalb vieler Open-Source- und auch kommerzieller Softwareprodukte in der Vergangenheit zu einem De-facto-Standard entwickelt hat.

Im Netzwerk Insider vor 20 Jahren: Die Ablösung von NetBIOS durch TCP/IP

Erinnert sich noch jemand an die Firma 3Com? Ich als „Zugezogener“ erinnere mich trotz langjährigem Interesse an Netzwerken nur noch an die Consumer-Sparte von 3Com und an die damals allgegenwärtigen 3Com-905B-TX-Netzwerkkarten. Vor 20 Jahren hat sich der Netzwerk Insider mit der Frage beschäftigt, was der Rückzug von 3Com aus dem Enterprise-Geschäft bedeutet.

DNS-Verschlüsselung: jetzt wird es politisch

DNS-Verschlüsselung wurde bereits in einem Artikel im Juli 2019 behandelt. Seitdem hat sich die Stimmung zwischen den Lagern der beiden Varianten aufgeheizt.

DNS-Views und DNS-Split-Brain: Kontrollverlust oder intelligente Lösung?

Verschiedene Sichten auf dieselbe DNS-Zone? Das kann Sinn ergeben, birgt aber auch Gefahren, schließlich ist das DNS von Haus aus auf Konsistenz angelegt. Bei welchen Anwendungsfällen bietet ein Split-DNS, auch DNS-View genannt, eine Lösung und welche Alternativen gibt es?

Redundanz ist keine Versicherung!

Die Hörer meiner Vorträge in den Trouble-Shooter-Seminaren werden sich daran erinnern, dass ich gerne Beispiele aus der Luftfahrt wähle, um meine Thesen zu untermauern. Flugzeuge sind einfach anschaulicher als Bits und Bytes auf irgendwelchen Leitungen. Für die obige These eignet sich gut ein Flugunfall, der vor 15 Jahren am Flughafen München passierte (glücklicherweise kam dabei niemand ernstlich zu Schaden):

Anforderungen von Cloudanwendungen an Netzwerke – ein Beispiel

IT-Clouds bestehen nicht aus Luft und Wasser, sondern aus Servern und Netzen. Doch kann man sich als Anwender die Frage stellen, ob man nicht auf das entsprechende Wissen über diese Basis-Bausteine verzichten kann, da doch alles vom Cloud Provider gemanagt wird und somit Server-Administratoren und Netzwerker vom Planer bis zum Betreiber überflüssig werden.

Schlagwortarchiv für: DNS

TCP/IP: Netze erfolgreich betreiben

 

Aktuelle DNS-Trends

 

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)

 

Aktuelle DNS-Trends

 

Essenzielles zum Domain Name System (DNS)

 

Aktuelle DNS-Trends

 

TCP/IP: Netze erfolgreich betreiben